Leitungsführung im Leerrohr in Hohlräumen hinter Holzdeckenverkleidung und Leerrohrdimensionierung

Diskutiere Leitungsführung im Leerrohr in Hohlräumen hinter Holzdeckenverkleidung und Leerrohrdimensionierung im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der korrekten Leitungsverlegung in Hohlräumen. Im Wohnzimmer meines Altbaus war früher mal eine...
R

renegadeRH

Beiträge
79
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der korrekten Leitungsverlegung in Hohlräumen.

Im Wohnzimmer meines Altbaus war früher mal eine Wand vorhanden. In den 70ern wurden große Wohnräume sehr modern. In diesem Zuge wurde die Trennwand kurzerhand mit einem Bello entfernt. Da sich das Haus damals bis zu einigen Zentimetern gesenkt hatte, wurde nachträglich ein Stahlträger and der Decke zur Unterstützung angebracht. Der Stahlträger wurde anschließend mit Holz verkleidet.

Im Zuge meiner Elektroinstallation möchte ich den Hohlraum entlang des Stahlträgers nutzen, um Feuchtraumstromleitungen, sowie ein Cat7 Datenkabel von einer Raumseite zur anderen Raumseite zu verlegen. Dazu möchte ich die Leitungen separaten Leerrohren (z.B. im FlexrohrFFKuS-EM-F grau ) entlang des Stahlträgers verlegen. Danach sollen die Leitungen wieder Unterputz verlegt werden.

Außerdem möchte ich zwei Feuchtraumleitungen (2 mal 5x2,5^2) durch den Hohlraum auf Bild 3 von einer Raumhälfte in die andere Verlegen. Die beiden Leitungen dienen zur Verbindung von 2 Wechselschaltern für 2 separat schaltbare Leuchten in beiden Raumhälften. Beide Leuchten gehören zum gleichen Stromkreis, sollen jedoch unabhängig voneinander geschaltet werden.


Hier habe ich hier ein paar Bilder hochgeladen:

https://www.bilder-upload.eu/bild-6b9a2a-1587201017.jpg.html https://www.bilder-upload.eu/bild-c810c3-1587201004.jpg.html


Bezüglich der Leitungsverlegung bitte ich hier um ein paar Hilfestellungen

1. Ist es zulässig ein Flexrohr entlang des Hohlraums des Stahlträgers zu verlegen, und lediglich an den Raumenden zu befestigen. Somit wäre das Leerrohr auf einer Strecke von knapp 3,5m unbefestigt.

2. Welche Befestigung für Leerrohre könnt ihr hier Empfehlen? Idealerweise möchte ich keine Schraub- oder Nagelhalterungen in den Stein setzten, da es sich hierbei um eine tragende Konstruktion handelt und ich hier möglichst keine Eingriffe in die Statik nehmen möchte. Gibt es eventuell Halterungen, die geklebt oder geklemmt befestigt werden? Beispielsweise eine Halterung, die durch Spreizen in den Stahlträger geklemmt wird?

3. Wie ist eine Leitung, die durch ein Leerrohr geführt wird, außerhalb des Leerrohrs zu befestigen? Ich habe irgendwo hier im Forum von einem Abstand von 15cm gemessen vom Rohrende gelesen. Ist das so zulässig? Welche Befestigung für Feuchtraumleitungen könnt ihr hier empfehlen? Da die Leitungen anschließend wieder Unterputz verlegt werden, könnte ich die Leitungen auch innerhalb des Hohlraums mit Gips befestigen. So wurde es mit den alten Leitungen gemacht. Entspräche dies einer Normgerechten Befestigung?

4. Wie vermeidet ihr die Bildung von scharfen Kanten beim Schneiden der Leerrohre? Werden Leerrohre wirklich regelmäßig ohne Enttüllen zum Kantenschutz verlegt?

5. Was wäre hier Brandschutztechnisch zu beachten, da es sich um eine Verkleidung aus Holz handelt?

6. Die beiden Leitungen für die Wechselschalter werden nicht parallel zum Stahlträger zur anderen Raumseite geführt, sondern sollen lediglich von eine Raumhälfte vorbei am Stahlträger zur anderen Raumhälfte geführt werden. Ist hier ein Leerrohr notwendig, da die Befestigungsabstände von 30cm hier eingehalten werden könnten. So könnte ich ein weiteres Aufstämmen der Kabeleinführung ersparen, da weniger Platz benötigt wird, als bei Verlegung mit Leerrohren

7. Wie sind Leerohre normgerecht zu dimensionieren, um ausreichend Wärmeabfuhr, und ein problemloses Durchziehen zu gewährleisten? Im Datenblatt des Herstellers konnte ich keine Angaben finden. Dazu habe ich hier meine Auswahl aufgelistet:

1 mal 3x2,5^2 NYM-J -- D20
2 mal 5x2,5^2 NYM-J -- 2xD20
1 mal Cat7 -- D20

Die Feuchtraumleitungen sind aus dem Baumarkt. Genaude Außendurchmesserangaben habe ich jetzt gerade leider nicht zur Hand, werde ich aber nachschauen.

8. Gibt es einen relevanten Qualitätsunterschied zwischen Flexrohren aus dem Baumarkt und Markenware, was Material und Montage angeht?

Vielen Dank für eure Hilfe viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem möchte ich zwei Feuchtraumleitungen (2 mal 5x2,5^2) durch den Hohlraum auf Bild 3 von einer Raumhälfte in die andere Verlegen. Die beiden Leitungen dienen zur Verbindung von 2 Wechselschaltern für 2 separat schaltbare Leuchten in beiden Raumhälften.
Weshalb 2,5mm² für Leuchten? :rolleyes:

1. Ist es zulässig ein Flexrohr entlang des Hohlraums des Stahlträgers zu verlegen, und lediglich an den Raumenden zu befestigen. Somit wäre das Leerrohr auf einer Strecke von knapp 3,5m unbefestigt.
Die NYM-Leitung kannst du auch ohne Leerrohr dort langlegen.

3. Wie ist eine Leitung, die durch ein Leerrohr geführt wird, außerhalb des Leerrohrs zu befestigen? Ich habe irgendwo hier im Forum von einem Abstand von 15cm gemessen vom Rohrende gelesen. Ist das so zulässig?
Ja.

4. Wie vermeidet ihr die Bildung von scharfen Kanten beim Schneiden der Leerrohre? Werden Leerrohre wirklich regelmäßig ohne Enttüllen zum Kantenschutz verlegt?
Bei Kunststoffrohren nicht erforderlich.

5. Was wäre hier Brandschutztechnisch zu beachten, da es sich um eine Verkleidung aus Holz handelt?
Eine korrekte fachgerechte Installation. NYM kann auf Holz verlegt werden.

6. Die beiden Leitungen für die Wechselschalter werden nicht parallel zum Stahlträger zur anderen Raumseite geführt, sondern sollen lediglich von eine Raumhälfte vorbei am Stahlträger zur anderen Raumhälfte geführt werden. Ist hier ein Leerrohr notwendig,
Nein.

7. Wie sind Leerohre normgerecht zu dimensionieren, um ausreichend Wärmeabfuhr, und ein problemloses Durchziehen zu gewährleisten?
Das hängt von der Verlegung der Leerrohre ab. Wenn du scharfe Knicke einbaust, wirst du durch kein Rohr eine Leitung ziehen können. Wenn du die Leitungen vorher einziehst, kann das Rohr bedeutend kleiner sein.
 
Vielen Dank für die Antworten. Es scheint, als ob eine Verwendung von Leerrohren hier unnötig ist.

Bezüglich des Leiterquerschnitts des Stromkreises für Leuchten: Der neue Verteilerkasten sitzt im Keller. Daher sind die Leitungslängen bis zur letzten Leuchte etwas größer. Um unterhalb des Spannungsabfalls von 4% zu bleiben bin ich auf 2,5 mm^2 hochgegangen. Ich möchte die Leistung in meiner Glühbirne verbraten, und nicht in der Leitung ;)

Veile Grüße
 
Wieviel Glühlampen sind denn da angeschlossen? Ich gehe mal von 100W aus und einer Leitungslänge von 20m; dann wären das 0,46W Verlust bei 1,5mm².
.
 
Um unterhalb des Spannungsabfalls von 4% zu bleiben bin ich auf 2,5 mm^2 hochgegangen.
Nachdem du das Thema selber ansprichst sollte dir die Rechnung geläufig sein. Durch reduzieren der Sicherung erhältst du ebenfalls eine Reduktion des Spannungsfalles. ;)

PS: der Spannungsabfall ist schon lange in der Tonne, Farbe weiß ich aber nicht. ;)
 
Ganz einfach, ohne Strom kein Spannungsfall also die Sicherung auf 0 A auslegen. :p
 
So und Sinn der Leerrohre ist es die Leitungen bei Bedarf auch wechseln zu können, dass geht aber bei zu kleinen Biegeradius oder vollem Leerohr garantiert in die Hose ! Bei Deinem Problem ist es sinnvoller da Stangenrohr am Träger zu befestigen und die Leitungen durch das Stangenrohr zu ziehen. Die Halter dafür lassen sich am Träger auch an kleben.
 
So und Sinn der Leerrohre ist es die Leitungen bei Bedarf auch wechseln zu können, dass geht aber bei zu kleinen Biegeradius oder vollem Leerohr garantiert in die Hose ! Bei Deinem Problem ist es sinnvoller da Stangenrohr am Träger zu befestigen und die Leitungen durch das Stangenrohr zu ziehen. Die Halter dafür lassen sich am Träger auch an kleben.

Der Sinn der Leerrohre ist, dass die Möglichkeit besteht die Leitungen später von einer Raumseite zur anderen entlang des Trägers zu ziehen, ohne die Holzverkleidung der Decke erneut zu öffnen. Das heißt ich möchte die Gerade entlang des Trägers überbrücken, die Leerrohre allerdings seitlich enden lassen, sodass man von den Seiten aus die Leitungen einführen kann. Bei einem Stangenrohr besteht diese Option nicht mehr.

Ich habe jetzt D20 Flexrohre besorgt und befestige diese Entlang des Trägers. Leider musste ich doch die Holzdecke entlang des Trägers öffnen, da Holzklötze, die entlang des Trägers verklemmt wurden, um die Holzdecke zu befestigen, das Durchschieben der Leitung oder Leerrohres blockiert haben. Das heißt das Flexrohr würde 2 90% Winkel und eine 3,5m Gerade in der Mitte überbrücken. Ich hoffe, dass die Durchführung mit Einzugsdraht und viel Schmiermittel funktioniert.
 
Achja schon mal überlegt das es für Stangenrohr auch fertige Bögen gibt und da statt einem 90 Gradbogen 2 45 Gradbögen besser geeignet sind . Zudem ist das Stangenrohr Glatt und nicht geriffelt !
Aber bekanntlich stirbt die Hoffnung als Letztes ! Nur noch ein Hinweis mach die Bögen so Groß wie nur irgendwie möglich
 
Achja schon mal überlegt das es für Stangenrohr auch fertige Bögen gibt und da statt einem 90 Gradbogen 2 45 Gradbögen besser geeignet sind . Zudem ist das Stangenrohr Glatt und nicht geriffelt !
Aber bekanntlich stirbt die Hoffnung als Letztes ! Nur noch ein Hinweis mach die Bögen so Groß wie nur irgendwie möglich

Danke für die Rückmeldung. Ja die Stangenrohre mit 90/45° Anschlüssen hatte ich auch bereits ins Auge gefasst, jedoch bin ich davon ausgegangen, dass das Durchschieben in starre Rohre deutlich schwieriger ist, besonders bei Kurven. Ist dem nicht so? Ich dachte, dass ich beim Flexrohr die Möglichkeit habe, möglichst große Bögen zu formen, die Leitung einzuschieben, und anschließend das Rohr in die gewünsche Endposition zu legen. Beim starren Rohr müsste ich ja alles verlegen und anschließend beten, dass die Leitung durch das Rohr geht.
 
Thema: Leitungsführung im Leerrohr in Hohlräumen hinter Holzdeckenverkleidung und Leerrohrdimensionierung
Zurück
Oben