Messung Erdungswiderstand bei Erdungsstabwechsel

Diskutiere Messung Erdungswiderstand bei Erdungsstabwechsel im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Abend zusammen, bei meinem Haus wurde heute der Erdungsstab ausgetauscht, weil der alte vollkommen verrostet war. Nun wurde vorher und...

  1. #1 KingTomaHawk, 11.05.2022
    KingTomaHawk

    KingTomaHawk

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend zusammen,

    bei meinem Haus wurde heute der Erdungsstab ausgetauscht, weil der alte vollkommen verrostet war. Nun wurde vorher und anschließend eine Erdungswiderstand-Messung durchgeführt: vorher = 0,1Ohm, nachher = 0,1Ohm.

    Vorab: Ich bin ein Laie, aber diese Werte scheinen mir utopisch zu sein und auch die Tatsache, dass zwei unterschiedliche Stäbe, die sich höchstwahrscheinlich unterschiedlich tief in der Erde befinden, genau dasselbe Ergebnis liefern scheint mir doch etwas merkwürdig.
    Ich möchte keine Elektroarbeiten durchführen, ich möchte nur sichergehen, dass ich nicht übern Tisch gezogen werde.

    Das sind die ganzen Informationen, die ich sammeln konnte:
    - Messung wurde mit einem Fluke 1664 durchgeführt
    - Messung 1: Kabel vom Erdungsstab ist nicht am Potenzialausgleichsschiene angeschlossen. N, PE, L werden an dem Kabel vom Erdungsstab angeschlossen und gemessen: 0,1 Ohm
    - Messung 2: Kabel vom Erdungsstab ist Potenzialausgleichsschiene angeschlossen. N, PE, L werden an verschiedenen Stellen (links, mitte, rechts) der Potenzialausgleichsschiene geklemmt und gemessen: 0,2 Ohm
    - Messung 3: Kabel vom Erdungsstab ist nicht am Potenzialausgleichsschiene angeschlossen. Zwei Klemmen werden am neuen Erdungsstab angebracht, eine am alten: 0,2 Ohm

    Eine Möglichkeit zum (ungenauen) Messen des Widerstands, die ich online gefunden habe (keine Ahnung ob Sinnvoll, oder nicht), lautet:
    Multimeter an Potenzialausgleichsschiene (während Erdungsstab angeklemmt ist) anklemmen und an der Steckdose an einen der Schutzkontakte anschließen und Widerstand messen: Ergebnis 30 Ohm

    Wie bereits erwähnt: Ich möchte kein Elektriker werden, aber ich glaube da stimmt was nicht. Ich hoffe, ich habe alles zu Fachgenau wie möglich erklärt und hoffe das mein Standpunkt jetzt klar ist.

    Danke schonmal für eure Hilfe.
     
  2. #2 Leprechaun, 11.05.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Vermutlich bist Du da Betrügern aufgesessen.

    Melde das bei der nächstgelegenen Polizei- Dienststelle.

    Leprechaun
     
  3. #3 KingTomaHawk, 11.05.2022
    KingTomaHawk

    KingTomaHawk

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Ok, das beunruhigt mich etwas. Ich gehe aber nicht von einem bewussten Betrug aus. Das das Auswechseln des Erdungsstab notwendig war/ist wurde mir bereits von einem Mitarbeiter des Westnetz bestätigt. Ich gehe Mal davon aus, das der Elektriker einfach die Bedienung des Geräts falsch verstanden hat und sich nicht von einem nicht Elektriker belehren möchte.

    Gibt's irgendwelche Vorschläge, mit dem ich den Elektriker auf seinen Fehler (falls hier einer vorliegt) hinweisen kann?

    Gruß
    KingTomaHawk
     
  4. #4 EBC41, 12.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2022
    EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.250
    Zustimmungen:
    932
    0,1 Ohm kann man mit solchen Erdern nicht erreichen.

    Sag einfach dem Elektriker, dass 0,1 Ohm unrealistisch ist und dass er da wohl falsch gemessen hat.


    Realistisch wäre 10....30 Ohm.


    Das kann auch nicht stimmen. Eine Messspitze an Haupterdungsschiene, die andere an einen Schutzkontaktbügel einer Schukosteckdose müsste wenige zehntel Ohm ergeben. 30 Ohm hier bedeutet, dass etwas nicht stimmt. Schutzleiter viel zu hochohmig.

    Generell muss man sagen, dass man mit handelsüblichen Multimetern solche Messungen nicht machen sollte, da völlig ungenau im interessierenden Bereich und der Messstrom viel zu klein ist. Zusätzlich kann an Erdern eine Gleichspannung durch Elementbildung überlagert sein, die den Messwert völlig verfälscht.
     
  5. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.250
    Zustimmungen:
    932
    Plausibel wären 0,1 Ohm höchstens, wenn der neue Staberder beim Einschlagen eine mit dem Potentialausgleich verbundene Metallleitung getroffen hätte?
     
  6. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    Mit der Fluke kann man eine so genannte City-Messung in viel bebauten gebieten machen.

    Dabei wird der Erder abgeklemmt, PE an den Erder und L und N gleichzeitig auf de PAS geklemmt.

    Wenn man jetzt RE misst, sollte ein plausibles Ergebnis herauskommen.

    Andere Methode.
    Fehlerschleifenimpedanz zum abgeklemmten Erder messen.
    Geht aber nur vor dem FI.

    Hier sollte ein ähnliches Ergebnis heraus kommen.

    Am besten wäre eine Messung des Erdausbreitungswiderstands mittel unterschiedlich langer Messleitungen und Erdungsspieße.

    Gibt auch eine Stromzange, die bei angeklemmtem Erder den Widerstand messen kann.

    10-30 Ohm wäre plausibel.
    Bei einem guten Erder kann es auch mal deutlich darunter liegen.
    Aber alles unter 1 Ohm ist definitiv verdächtig.

    Egals wie man es macht... Auf jeden Fall nicht so wie der "Kollege" vor Ort.


    Eigentlich lustig... Wenn man es nicgt bezahlen muss.

    Derjenige hatte keinen blassen Schimmer was er da tut.
     
  7. #7 KingTomaHawk, 12.05.2022
    KingTomaHawk

    KingTomaHawk

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Informationen.

    @EBC41
    Ich denke die zweite Theorie mit der getroffenen Metalleitung kann man ausschließen, da sowohl der alte als auch der neue (andere Position) identische Werte ausgeben. Angeschlossen an dem Potentialausgleich sind die Gasrohre, Wasserrohre und und das Kabel aus dem Hauptstromkasten.

    Habe mir schon gedacht, dass das mit dem Multimeter Quark ist, aber einen Versuch war's wert.

    @schUk0
    Ja, das kam mir auch irgendwie komisch vor. Aber ich habe eher mehr mit Microelektronik (Arduino) zu tun und das Wissen um jemanden vom Fach zu belehren habe ich auch nicht unbedingt.

    Danke für die Tipps, wenn ihr mehr Input habt das ich weiterleiten kann, lass es mich wissen.
     
  8. #8 leerbua, 12.05.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.075
    Zustimmungen:
    2.219
    Dein Engagement in Ehren, aber wie du selber schreibst bist du Laie.
    (Nicht bös' gemeint, sind wir schließlich alle in den meisten Bereichen)

    Tritt dem Auftragnehmer in den A... llerwertesten daß er mit jemandem anrückt der zumindest die Grundlagen in seinem Metier kennt!
     
  9. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    533
    Dann macht es bummm.

    Lutz
     
    werner_1 gefällt das.
  10. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    :D stimmt.

    Ich hab einfach mal die Bezeichnung des TE für die Messleitungen übernommen.
     
  11. #11 Octavian1977, 12.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
  12. #12 KingTomaHawk, 12.05.2022
    KingTomaHawk

    KingTomaHawk

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    @leerbua

    Du hast vollkommen Recht, es geht mir nur um das Sammeln von Argumenten warum ich Recht habe, bzw. warum er mit seiner Messung unrecht hat.

    @Octavian1977
    Ja, er hat mir sogar die Anleitung (bzw. die Kurzanleitung) gezeigt mit dem Bild auf Seite 55. Er sagte, dass wir nur einen Erder haben also jede Messespitze an dem Kabel angeschlossen wird (während das Kabel nicht am Potentialausgleich angeschlossen ist).
     
  13. #13 Octavian1977, 12.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Sorry Seite 55 ff richtig.
    hier ist ganz klar zu lesen, daß man zwei Hilfserder benötigt um das messen zu können.
    Wenn alle drei Meßleitungen an eine Stelle geklemmt werden kann man damit gar nichts messen.

    Wenn da 0,1 Ohm raus kommen zeigt das gleich den nächsten Fehler auf, dann hat er nämlich seine Meßleitungen nicht eingemessen und das Gerät zeigt dabei deren Wert + Kontaktwiderstand an.

    Für unseren Blitzschutz werden bei uns hier hin und wieder mal Erder eingeschlagen, die haben dann Werte zwischen 1 und 5 Ohm, sind aber mal durchaus 9-12m lang!

    Klar ist das sehr abhängig vom Untergrund, aber ohne auf einer sehr massiven Erzader zu sitzen wird man mit 1,5m sicher keine Werte von 0,1Ohm erreichen
     
  14. #14 OldIron, 13.05.2022
    OldIron

    OldIron

    Dabei seit:
    29.11.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    11
    Moin,
    lade Dir mal die Broschüre von Chauvin-Arnaux runter. Dort ist genau beschrieben, wie man die Erdungsmessung durchführt. Und wenn Du Elektroniker bist, dann baue Dir einen Generator, 128 Hz,60V, ca 10Watt. Mit 2 Erdsonden sowie einem Digitec kannst Du die Messung selbst machen.
    MfG
     
  15. #15 KingTomaHawk, 13.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 13.05.2022
    KingTomaHawk

    KingTomaHawk

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    So kleines Update:

    Ich habe direkt mit dem Meister reden können, und das ging wohl gewaltig nach hinten los.
    - Das übliche "mache den Job schon seit xx Jahren", "lasse mich nicht von Typen aus Internet belehren"
    - Wollte nicht Mal hören was hier vorgeschlagen wurde
    - Er steht voll hinter seinem Ergebniss, ist aber für eine Konversation bereit, wenn ein anderer Meister (!) Betrieb etwas anderes misst.

    Tja, was soll man sagen :confused:
     
  16. #16 Pumukel, 13.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Ein Erdungswiderstand von 0,1 Ohm kann nicht stimmen, es sei den er hat den Erder direkt in Salzwasser !
     
  17. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    490
    Beim Spruch "das haben wir schon immer so gemacht" muss man nix mehr sagen sondern die EFK wechseln.

    Welche Abmessungen hat denn der neu gesetzte Erdspieß?
     
  18. #18 KingTomaHawk, 13.05.2022
    KingTomaHawk

    KingTomaHawk

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    1,5m Stange in sandigen Erdboden mit Hammer eingeschlagen.
     
  19. #19 Pumukel, 13.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    wenn du da 10 ohm oder weniger erreichst muss der Sand schon völlig durchfeuchtet sein . Da sind eher Werte von 100 Ohm und mehr zu erwarten .
     
  20. #20 Dipol, 13.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 13.05.2022
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    490
    Das ist deutlich weniger als die aktuelle Mindestlänge für einen Einzelerder für Antennenanlagen, die nach IEC 60728-11 mit mind. 2,5 m + 0,5 m Kopfversenklung gefordert ist.

    Feucht ist nicht gleich feucht, feuchter Sandboden wird in der Fachliteratur mit einer Spreizung von 200 - 300 Ωm (DEHN Blitzplaner) und 100 bis 400 Ωm (VEB Handbuch, VEB-Verlag) angegeben. Ich habe mich zu Gunsten des Elis an der Untergrenze mit 100 Ωm orientiert, die auch für Humusböden gilt. Nach Elibsys-Tool ergibt sich alternativ für Erdspieße mit 20 und 25 mm Durchmesser sowie einen Kreuzerder mit 50 mm x 50 mm für 10 cm Überstand und mit 50 cm Kopfversenkung nach IEC 60728-11 und Blitzschutznormen:
    Erdausbreitungswiderstand 0,1 Ω.jpg
    Ein Messwert von 0,1 Ω passt zu einem spezifischen Erdwiderstand mit illusorischen 0,2 Ωm, den gibt es nicht mal im ehemaligen Moor- und Sumpfland der User Moorkate und Www.
     
Thema:

Messung Erdungswiderstand bei Erdungsstabwechsel

Die Seite wird geladen...

Messung Erdungswiderstand bei Erdungsstabwechsel - Ähnliche Themen

  1. Messung des Erdungswiderstandes an Verteiler/Schaltschrank

    Messung des Erdungswiderstandes an Verteiler/Schaltschrank: Hallo liebe Community, sollte letztens einem Kumpel bei seiner Arbeit aushelfen. Da rief er mich an und fragte wie die Messung eines...
  2. Messung Erdungswiderstand

    Messung Erdungswiderstand: Hallo, Messung Erdungswiderstand - wie und mit was messe ich den Erdungswiderstand?
  3. Erdungswiderstandmessung mit Fluke 1653

    Erdungswiderstandmessung mit Fluke 1653: Hallo immer wieder scheiden sich die Geister an der Erdungswiderstandsmessung. Kann ich mit einem Fluke 1635, ohne Hilfssonden den...
  4. Erdungswiderstandsmessung

    Erdungswiderstandsmessung: Hallo zusammen, habe ein paar Fragen zur Erdungswiderstandsmessung: 1. muss/soll bei einer Erdungswiderstandsmessung die Hauserdung getrennt...
  5. Suche Hilfe bei Messung von PV-Anteil einer Wärmepumpe

    Suche Hilfe bei Messung von PV-Anteil einer Wärmepumpe: Hallo zusammen, dieses Jahr wird bei uns eine 1-phasige Wärmepumpe installiert. Da wir eine PV-Anlage haben, möchte ich gern messen können,...