Neuling benötigt Verständnishilfe - Phase identifizieren NEA

Diskutiere Neuling benötigt Verständnishilfe - Phase identifizieren NEA im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Zusammen, ich hoffe mir (Elektroanfänger) können hier ein paar Fachkräfte auf die Sprünge helfen :-). Ich habe mir günstig eine Nitecore...

  1. #1 Notstromheizung, 07.02.2022
    Notstromheizung

    Notstromheizung

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich hoffe mir (Elektroanfänger) können hier ein paar Fachkräfte auf die Sprünge helfen :).

    Ich habe mir günstig eine Nitecore NES1200 (www(Punkt)nitecore.de/power-solution/power-stations/nes-serie/nes1200/nitecore-power-station-nes1200-348000mah) besorgen könnnen.

    Nun bemühe ich mich von den AC Ausgängen die Phase zu identifizieren. Phasenprüfer kann ich ja vergessen, aufgrund unterschiedlichen potentials.

    Jetzt wollte ich mit nem Multimeter die 2 Anschlüsse gegen den Schutzleiter an der NES gegenprüfen. Denn zwischen N und PE gibt es ja keine Spannungsdifferenz. Aber komischerweise messe ich auf beiden Leitern gegen Schutzleiter ca. 100 Volt mit einem Multimeter... ? --> Ich bin da verwirrt. kann mich da bitte jemand aufklären?

    Wie gesagt, sorry wenns ne blöde Frage ist, aber ich bin hier echt noch blutiger Anfänger, aber bemüht zu lernen :)
     
  2. #2 Octavian1977, 07.02.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.405
    Laß mich raten, das Gerät ist ungeerdet?
    Wie willst Du dann was Sinnvolles gegen Erde messen?

    Deiner Beschreibung nach handelt es sich wohl um ein Gerät was Einphasenwechselstrom produziert.

    Dieses Gerät ist nur für den Betrieb von maximal zwei handgeführten Geräten zugelassen.
    Die Netzform ist hierbei IT

    Es gibt hierbei keinen Schutzleiter sondern nur einen ungeerdeten Potentialausgleich, und auch keinen Neutralleiter.
     
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.831
    Zustimmungen:
    1.617
    Und wo ist jetzt die Hilfestellung für den Fragesteller ?
     
    Notstromheizung gefällt das.
  4. #4 Octavian1977, 07.02.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.405
    Wenn es keinen N gibt kann er da auch nichts unterscheiden da beides eine Phase ist.
     
  5. #5 werner_1, 07.02.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Wozu?
     
    Octavian1977 gefällt das.
  6. #6 Notstromheizung, 07.02.2022
    Notstromheizung

    Notstromheizung

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Mir gehts eigentlich darum:

    Ich habe eine Ölheizung die ich im Blackoutfall mit dem NEA temporär betreiben möchte. Hier war nun mein (evtl. laienhafter) Plan:

    Von den Lüsterklemmen die Hausstrom mit der Heizung verbinden L und N abtrennen (Schutzlleiter bzw. PE bleibt weiterhin verbunden) und L und N über ein Durchschnittenes Stromkabel mit Schucko Stecker mit dem NEA verbinden.

    Nun wurde mir aber vom heizungsbauer zugetragen, dass L und N insbesondere bei Heizungen keinesfalls vertauscht werden dürfen, da sonst die Pumpen etc. schaden nehmen. Daher hier mal die Frage, wie das zu identifizieren wäre, oder ob ich mich geistig gerade irgendwo vertue :)
     
  7. #7 werner_1, 07.02.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Den Pumpen ist das völlig wurscht.
    Identifizieren kannst du das nicht, weil es keinen N gibt, sondern nur 2x L.
     
  8. #8 Notstromheizung, 07.02.2022
    Notstromheizung

    Notstromheizung

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Achso... das wird dann zu 2xL... Man lernt nie aus. Danke dafür.

    Und den Pumpen ist das also egal? Interessant. Dann hat der mir wohl Mist erzählt.

    Noch eine letzte Frage:
    Und auch dass ich dann im Blackoutfall PE nicht mit umklemme, sondern am Hausanschluss belasse ist korrekt oder? Oder hättest du noch Handlungstipps die zu beachten wären?
     
  9. #9 Stromberger, 07.02.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Durchaus.
    Den Pumpen mag es egal sein, es ist aber möglich, dass der Zündüberwachung/Ionisationselektrode/Flammenwächter es nicht egal ist, wenn Du ein "frei hängendes" Potential hast.
    Kommt auf die heizung an, dazu hast Du ja nichts geschrieben und dann KANN es funktionieren, muss aber nicht.
    Ich glaube auch kaum, dass Dir hier jemand in Abhängigkeit des genauen Heizungstyps sagen kann, ob es funktioniert. Da hilft nur ausprobieren oder einen Pol der Spannungsquelle auf ein definiertes Potential legen, sprich "erden". Ob das Deine NEA aber schadlos mitmacht, auch dafür wird Dir hier niemand eine Garantie geben.
     
    Octavian1977 und Strombuli gefällt das.
  10. #10 Notstromheizung, 07.02.2022
    Notstromheizung

    Notstromheizung

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi Stromberger,

    erstmal vielen Dank auch für deinen Beitrag zu dem Thema. Sorry, ich wusste nicht, dass es hier in die Richtung geht, sonst hätte ich geschrieben, dass es sich um eine Viessmann Vitorond 200-Heizung handelt.

    Alles gut, ne Garantie hier will ich ja auch nicht (Wäre ja noch schöner nem helfenden nen Strick zu drehen :)).

    Aber noch eine Frage zu deinen Infos.
    Falls es Zündüberwachung etc. da aus irgendwelchen Gründen wirklich Probleme mit hätte. Würde die Heizung einfach "aussteigen"--> Sprich: Fehlercode, oder kann es hier wirklich zu einer Beschädigung kommen?

    Denn dann würde ichs in dem Fall wirklich drauf ankommen lassen und erstmal nur L und N der NEA mit der heizung Verbinden (Erdung der Heizung bleibt weiter am Hausanschluss). Und falls es nicht gehen würde, würde ich Erdung von nem Schucko Stecker der NEA einfach auch mal mit der Erdung vom Haus verbinden. Wenns klappt, klappt es, falls nicht, halt nicht (aber ich habe nix verloren und vorallendingen teures kaputtgemacht :).

    Falls es noch weitere Tipps gibt --> Immer her damit :). Ich bin euch da echt dankbar.
     
  11. #11 werner_1, 07.02.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Die Ionisationselektrode kenne ich nur von Gasheizungen. Alle mir bekannten Ölbrenner haben Flammenwächter. Den Flammenwächtern ist das auch egal. Die Ölheizungen werden heutzutage üblicherweise per Schukostecker angeschlossen.
    Wenn der Ionisationswächter falsch angeschlossen ist, geht die Heizung auf Störung.

    PS: Der PE muss von allen Anlagenteilen verbunden sein.
     
    Strombuli gefällt das.
  12. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    858
    Wenn man es auf die sichere Art machen will, sollte man das nicht im Notfall mittels Lüsterklemmen umstellen, sondern einen geeigneten Notstromumschalter mit Null-Stellung zwischen Netz und Not verwenden. Dieser muss zweipolig umschalten, also L und N.
    Die drei PEs von Netz, Heizung und Generator müssen alle fest verbunden bleiben. Auf der Notstromseite des Umschalters muss der später dem N der Heizung zugedachte Pol des Generators mit PE verbunden werden, um eindeutige Verhältnisse zu schaffen. Wie schon in #9 beschreiben, zuerst checken, ob die NEA das auch verträgt.

    Nützlich für die Sicherheit ist es auch, eine zweite PE - Verbindung des Generatorgehäuses zur Hauserdung in Form von einadrigem 4 oder 6mm² Kupfer zu haben.
     
  13. #13 Pumukel, 08.02.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Zur Not kannst du auch zur Einspeisung ins Hausnetz einen Trenntrafo verwenden. Und die Umschaltung erfolgt dann auf der Sekundärseite des Trenntrafos. Dort kannst du auch den N vor dem FI/LS erden ohne Rückwirkungen zum Generator. Beachte aber das in die Sekundärseite des Trafos ein FI/LS gehört damit ist der Abgang gegen Überlast und gegen Fehlerströme geschützt.
     
  14. #14 Octavian1977, 09.02.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.405
    Ich halte es für fatal aus so einem Ding ohne Isolationsüberwachung in ein Festes Netz zu speisen.
    Diese Geräte sind nur für das einstecken von maximal zwei handgeführten Geräten zulässig.
     
  15. #15 Stromberger, 09.02.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    ...es sei denn, man baut sie eben so um, dass sie sich normgerecht verhalten.
     
  16. #16 Pumukel, 09.02.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    sofern das möglich ist ! Nicht jeder Hersteller erlaubt die Erdung des Sternpunktes( N )
     
  17. #17 Stromberger, 09.02.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Dann viel Spaß beim "fragen" eines China-Kracher-Herstellers, ob sein N geerdet werden darf....
    Im Übrigen: seit wann muss ich jemanden fragen, ob ich an meinem Eigentum herumschrauben darf? :confused:
     
  18. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    858
    Einfach probieren, und wenn das Gerät defekt wird, zurück zum Lieferanten Garantiefall!
     
  19. #19 Pumukel, 09.02.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Auch ne Möglichkeit, ob der Hersteller dann die Garantie anerkennt steht auf einem anderem Blatt.
     
  20. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    858
    Der weiss ja nicht, weshalb das Ding gestorben ist. Und mit einem Körperschluss bei einem angeschlossenen Verbraucher, was aufs selbige hinausläuft, kann man immer rechnen.. Wenn das Ding sowas nicht aushält, ist es nur folgerichtig, dem Lieferanten mittels Garantieansprüchen das um die Ohren zu schlagen. Irgendwie muss die Qualitätsverbesserung ja angestossen werden.
     
Thema:

Neuling benötigt Verständnishilfe - Phase identifizieren NEA

Die Seite wird geladen...

Neuling benötigt Verständnishilfe - Phase identifizieren NEA - Ähnliche Themen

  1. Neuling benötigt Hilfe mit Verdrahtung

    Neuling benötigt Hilfe mit Verdrahtung: Hallo, habe mich frisch hier angemeldet , da ich vor einem Problem mit einer Lichtverkabelung stehe. Es handelt sich um einen Raum, der 2 Eingänge...
  2. Neulingsfrage: Verlängerungskabel Lampen

    Neulingsfrage: Verlängerungskabel Lampen: Hallo, ich bin neu und hinsichtlich Lampen / Elektronik / etc. völlig unerfahren. Erst mal Danke, dass es dieses Forum mit Helfenden gibt. :)...
  3. Elektronik-Neuling

    Elektronik-Neuling: Hallo Leute, vorab: Ich hoffe, dass ich hier richtig bin und euch mit meinen banalen Fragen nicht all zu sehr langweile und ihr mir trotzdem...
  4. LED Neuling

    LED Neuling: Hallo, ich möchte 20 Leds (20 mA und 3V) mit zwei Mono D Batterien betreiben. Ich habe an Widerstände gedacht, aber da die zwei Batterien max....
  5. Neuling hat Fragen

    Neuling hat Fragen: Hallo, In diesem Thread möchte ich ein paar Fragen beantwortet haben, wie ... 1. Warum darf man nicht mehre Mehrfachsteckdosen...