Notstromaggregat Sternpunkt erden

Diskutiere Notstromaggregat Sternpunkt erden im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Sternpunkt erden an einem 3-phasigen 8KVA Diesel Aggregat. Bisher hatte ich meinen Notstrom mit...

  1. #1 Consi, 02.08.2022
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 02.08.2022
    Consi

    Consi

    Dabei seit:
    01.01.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zum Thema Sternpunkt erden an einem 3-phasigen 8KVA Diesel Aggregat.
    Bisher hatte ich meinen Notstrom mit einem 1-phasigen Inverter realisiert, was bis auf meine Wärmepumpe sehr gut funktioniert hat. Jetzt bin ich sehr günstig an ein Diesel-Aggregat gekommen, welches 100% schieflasttauglich ist und ausreichend Power hat. Zudem wäre die Bevorratung von Diesel bzw. Heizöl gesichert, da in der Verwandtschaft ein großer Heizöltank zur Verfügung steht.
    Nun frage ich mich, wie ich am geschicktesten die Einspeisung realisiere. Das Aggregat hat zwar einen Erdnungsanschluss, was aber lt. Schaltbild (siehe Anhang) nur ein Potientialausgleich ist und nicht mit dem Sternpunkt verbunden ist. Um ein TN-S Netz zu realisieren, müsste der Sternpunkt geerdert werden, so dass auch nachfolgende Schutzeinrichtungen (RCD) im Hausnetz weiter funktionieren. Das Aggregat wird sehr nah an der Ausgleichspotentialschiene des Hauses positioniert. Nun stellt sich die Frage, ob die Erdung des Sternpunktes besser im Aggregat stattfinden soll, oder am Einspeisestecker oder am vorhandenen Netzumschalter?
    Eine andere Variante käme auch noch in Betracht:
    Meine einphasige Inverter-Einspeisung bestehen lassen und mit dem 3-phasigen Diesel-Aggregat lediglich bei Bedarf den Kompressor der Wärmepumpe zu befeuern. Allerdings habe ich da ein bisschen Bedenken, wenn die Steuerung, Pumpen etc. mit einer anderen Versorgungsquelle als der Kompressor läuft. Hat jemand zufällig schon einmal so etwas realisiert?
    IMG_4224.jpg
     

    Anhänge:

  2. #2 werner_1, 02.08.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    Hallo,
    meinst du, wir können das auf dem Kopf lesen? o_O

    Mein Favorit wäre eine Erdung am Netzumschalter.
     
  3. #3 Consi, 02.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
    Consi

    Consi

    Dabei seit:
    01.01.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, war keine Absicht, dass das Schaltbild auf dem Kopf ist :(

    Die Antwort vom ursprünglichen Verkäufer macht mich auch nachdenklich:

    „Der Sternpumkt von einem Motor bzw. Generator ist immer der Null und darf nicht mit dem PE verbunden sein!“

    Hä?
     
  4. Consi

    Consi

    Dabei seit:
    01.01.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hatte nochmal Kontakt zu dem Verkäufer des Aggregats.
    Der meinte, dass der Sternpunkt des Generators auf keinen Fall mit dem PE verbunden werden darf.
    Das Aggregat wird explizit zur Hauseinspeisung angeboten. Ich habe ihn daraufhin gefragt, wie eine Hauseinspeisung ohne geerdeten Sternpunkt (mit allen Schutzeinrichtungen) funktionieren soll? Seine Antwort war, das geht auch so, weil das Aggregat einen eigenen FI-Schutzschalter besitzt.
    Das ist doch Quark, was der da erzählt, oder?
     
  5. #5 werner_1, 03.08.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    Also, ich kann da auf dem Schaltbild nichts erkennen, was auf einen RCD (FI) hindeutet. Selbst, wenn einer integriert wäre, müsste der Sternpunkt geerdet sein, damit dieser richtig funktioniert.
    Eingebaut sind dort Überstromschutzschalter (LSS). Aber 32A für die Schuko??? :confused:
     
    patois gefällt das.
  6. Consi

    Consi

    Dabei seit:
    01.01.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt, die Aussagen des Verkäufers sind schon eigenartig. Egal... Die 3-polige CEE Steckdose 230V ist mit 32A abgesichert.
    Das Aggregat wird auch mit "voller Leistung" an 230V beworben.
    Auszug aus der Beschreibung:
    - 1 x 400V Steckdose 16AMP (die große rote)
    - 1 x 230 V Steckdose 32AMP (die große blaue)
    Nominale Leistung auf 230V 6 KW / auf 400V 7,5 kVA
    Maximale Leistung auf 230V 6,5 KW / auf 400V 7,9 kVA
    ein 400V Gerät mit voller Leistung auf 230V
    Hier der Link zu kompletten Beschreibung:
    Ai Power Full Power 8 kVA Diesel APD9500Q 230&400V Stromaggregat
     
  7. Consi

    Consi

    Dabei seit:
    01.01.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hätte noch eine weitere Frage:
    Ich würde gerne das Aggregat in der Garage (ca. 50m vom Haus entfernt) betreiben (Auspuff nach außen etc). Zusätzlich würde ich dann noch einen Erdanker an der Garage in den Boden klopfen, um das Aggregat vernünftig zu erden.
    Vom Haus zur Garage liegt ein 5x10mm² Kabel, in der Garage ist eine Unterverteilung und 1x 16A CEE Steckdose und 1x 32A CEE Steckdose.
    Gerne würde ich das Haus "rückwärts" einspeisen. Frage mich nur, wie ich das realisieren soll, ohne das gleichzeitig eine Netzversorgung und Aggregatversorgung möglich wäre? Vorgeschrieben ist ja ein Notumschalter, der nur entweder Netz oder Notstrom kann.
    Jemand eine Idee, wie man so etwas realisieren könnte?
     
  8. #8 Pumukel, 03.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Ach ja zur Notnetzeinspeisung ist 4 polig umzuschalten , das bedeutet L1, L2, L3, N . Der Notstrom wird über Stecker eingespeist. Und dein Generatorsternpunkt ist mit dem PE zu verbinden . Somit liefert dein Generator ein TN-S-Netz. Dein Generator sollte auch über einen 30 mA FI einspeisen. Rückwärts einspeisen ist ein klares NO GO
    Denn der Generator darf nie parallel zum Netz laufen. Deshalb gehört der Notnetzumschalter in die Hauptverteilung.
     
    okken und Joker333 gefällt das.
  9. #9 Octavian1977, 09.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Welche Netzform überhaupt?

    Bei TN-C-S ist die Brücke schon im HAK vorhanden, und gehört nicht erneut gesetzt.-> Umschaltung dreipolig.

    Im TT Netz muß 4 Polig umgeschaltet werden und da macht die Verbindung direkt im Generator Sinn.

    Die Aussagen des Verkäufers sind absoluter Nonsens, denn ohne geerdeten Sternpunkt hat der FI am Generator keine Funktion.

    existiert eine Genehmigung der zuständigen Behörde zur Aufstellung des Aggreagates?
     
    patois gefällt das.
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Ich wäre dafür den gesamten Beitrag mal in " Ersatzstromanlagen " zu verschieben....
     
  11. #11 Pumukel, 09.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Auch hier gilt Stand der Technik ist Notstromversorgung als TN-S-Netz und das setz die Erdung des Sternpunktes voraus und auch 4 polige Umschaltung!
     
Thema:

Notstromaggregat Sternpunkt erden

Die Seite wird geladen...

Notstromaggregat Sternpunkt erden - Ähnliche Themen

  1. Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit

    Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit: Hallo und guten Abend liebes Forum, unsere Hackschnitzelheizung würde ich im Notfall gerne über das hier genannte Diesel Notstromaggregat...
  2. Notstromaggregat kein 0 Leiter?

    Notstromaggregat kein 0 Leiter?: Hallo zusammen, habe wieder mal eine Frage zu einem Notstromaggregat. Mein Vater hat sich eins gekauft. Als er dieses in Betrieb genommen...
  3. AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen

    AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen: Hallo zusammen, ich besitze folgendes Notstromaggregat: Blackstone SGB 8500 D-ES FullPower, dieses ist ein AVR Notstromaggregat. Dieses...
  4. Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

    Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...: Hallo und guten Morgen! Eigentlich hatte ich ja vor, nicht mehr hier zu posten, weil die Reaktionen, der Umgang miteinander und das...
  5. Notstromaggregat 220V / 11 KW

    Notstromaggregat 220V / 11 KW: Hallo , ihr lieben Fachkundigen Ich habe mir vorigen Monat ein Notstromaggregat gekauft. Nach ausgiebiger Internetrecherche (von diesem Forum...