Notstromaggregat kein 0 Leiter?

Diskutiere Notstromaggregat kein 0 Leiter? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, habe wieder mal eine Frage zu einem Notstromaggregat. Mein Vater hat sich eins gekauft. Als er dieses in Betrieb genommen...

  1. #1 ElektroRambo, 27.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    habe wieder mal eine Frage zu einem Notstromaggregat.

    Mein Vater hat sich eins gekauft.

    Als er dieses in Betrieb genommen hat , habe ich mal aus reinem Interesse an der Steckdose (230V) gemessen welche Spannungen da ankommen.

    Da ist mir aufgefallen, dass immer wenn ich gegen den PE Messe nur ca. 125 Volt habe.
    Egal welche Seite ich von der Steckdose gegen den PE der Steckdose messe.
    Bedeutet ich kann auch gar nicht bestimmen welche Seite Phase und welche Seite 0 ist da beide Seite ca. 125 volt gegen PE anzeigen .

    Woran liegt das? Warum messe ich keine 230 Volt gegen den PE der Steckdose?

    Die Steckdose selber hat eine 230 Volt Ausgabgsspannung beim messen.
    Irgendwie scheint es als ob der Generator mit Außenleiterspannungen arbeitet und keinen echten 0 hat.

    Danke für eure Hilfe .

    LG
     
  2. Knolli

    Knolli

    Dabei seit:
    13.03.2020
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    66
    —weil er nicht geerdet ist.
     
  3. #3 werner_1, 27.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Weil der Generator - so wie die meisten - ein erdfreies IT-Netz liefert.
     
  4. #4 ElektroRambo, 27.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort , das bedeutet es ist wie bei 400 Volt Drehstrom, wenn ich phase gegen phase messe ? Kann ich mir das so vorstellen ?

    Was würde passieren , wenn ich an ein TN Netz diesen Geberator anschließen würde ?
    Habe ich dann an metallischen Geräten die einen PE Anschluss besitzen die 125 V an liegen ?
     
  5. #5 Leprechaun, 27.11.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Ohne Synchronisation wirds den Moppel total zerfetzen.

    Leprechaun
     
    Octavian1977, okken und werner_1 gefällt das.
  6. #6 ElektroRambo, 27.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Was meinst du mit Synchronisation?
    Ich habe das so gemeint :
    Bevor ich auf notstrom umschalte , trenne ich natürlich L1,L2,L3 mit den Hauptsicheru gen vom Netz.
    Bedeutet ich speise nur das Aggregat ein und dieses hat keine Verbindung zu den außenleitern des Hausanschlusses .
    Lediglich zum PEN, hat ich nenne es mal der 0 des Agregates (der ja keiner ist) Verbindung .
     
  7. #7 Leprechaun, 27.11.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Lies doch mal die vorhandenen Freds zum Thema hier durch. Abgesehen davon ist das Netz voll.

    Leprechaun
     
  8. #8 werner_1, 27.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 27.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Fast. Dein Moppel hat gegen Erde eine undefinierte Spannung. Im 400V-Netz sind es dagegen 230V.
    NEIN.
    Auch der N(Korrektur) des Netzes muss umgeschaltet werden.
    Und ein Pol des Generators muss geerdet werden, damit deine FIs funktionieren.
     
  9. #9 ElektroRambo, 27.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Die Erdung hätte doch der Pol durch den PEN ? Weil ein Pol des Aggregates wäre ja in der Verteilung beim umschalten automatisch mit dem PEN verbunden .
     
  10. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Nein, die normgemäße deutsche vdn Umschaltung verbindet keinen Pol automatisch mit dem PEN.


    vdnTN.png


    Die Brücke müsste man extra einbauen.
     
  11. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Nach diesem Plan zum Beispiel:
     

    Anhänge:

    okken gefällt das.
  12. #12 ElektroRambo, 28.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Aber das ist doch im Endeffekt das was ich gesagt habe, oder sehe ich das falsch? Ich habe doch gesagt , dass der eine Pol von mir dann automatisch durch den pen geerdet ist . Der penn ist ja auch eine Erde bzw. es geht eine an ihn dran.
     
  13. #13 werner_1, 28.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Den PEN darfst du auf keinen Fall schalten; den N musst du aber umschalten. Somit hast du dann keinen Pol des Gen geerdet. @EBC41 hat diese Verbindung in das FI-Gehäuse eingezeichnet.
     
  14. #14 ElektroRambo, 29.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Aber der PEN ist doch sozusagen der N und Erde zusammen !
    Er wird nur in der HauptVerteilung aufgeteilt die Verbindung zueinander besteht doch aber bedeutet wenn doch ein Pol mit dem PEN verbunden ist , dann ist er doch auch gleichzeitig geerdet?
     
  15. #15 werner_1, 29.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Den PEN gibts in einer vorschriftsmäßigen Anlage aber nur bis zum HAK oder Zähler. Da du den N aber umschalten musst, hat dein Gen mit seinen Polen keine Erdverbindung mehr.
     
  16. #16 ElektroRambo, 29.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe es mal skizziert, wie ich es bei meinem Vater anschließen will.

    Kann nicht so gut zeichnen , hoffentlich erkennt Ihr trotzdem alles :)

    Kurze Erläuterung zur Skizze:

    Sollte es zum Stromausfall kommen , werden vor betrieb des Aggregates die Sicherungen F1 herausgeschraubt . Dann wird das Aggregat an gemacht .
    Sobald es paar Minuten läuft, wird der Schalter S2 und dann der Schalter S1 rein gemacht .

    Meint Ihr, dass es so technisch funktioniert und sicher für den Menschen ist ?
     

    Anhänge:

  17. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    32
    Nein! Absolut nicht!
    Wo ist der allpolig trennende Umschalter mit Nullstellung, welcher verpflichtend vorgeschrieben ist?!

    Die Umschaltung ist so zu errichten und auf keinen Fall anders:
    Schau dir dieses Schaltbild an und dann deines und denk nochmal darüber nach wenn jemand vergisst S1 zu öffnen und die Sicherungen wieder reinschraubt!!!
     
    werner_1 gefällt das.
  18. #18 ElektroRambo, 29.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 29.11.2022
    ElektroRambo

    ElektroRambo

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, das ist klar ! In dem fall knallt es und die Sicherungen fallen. Im schlimnste fall wäre nur das Aggregat kaputt..... Aber nur ich bzw. mein Vater haben da Zutritt und es ist alles beschriftet.......
    Deswegen gehen wir jetzt einfach mal davon aus , es wird immer alles richtig geschaltet........
    Es geht mit jetzt einzig und allein nur um die Funktion, wenn man das alles so macht wie von mir geschrieben und gezeichnet, ob es technisch funktioniert und für den Mensch ungefährlich ist ? Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, keiner vergisst einen Schalter bzw. Sicherung zu öffnen bzw. schließen . Wäre es dann im Generatorbetrieb technisch funktionsfähig und würde ohne störungsfrei funktionieren und für Mensch sicher ? LG
     
  19. #19 Octavian1977, 29.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.925
    Zustimmungen:
    3.681
    Zur Vermeidung von Gefahren gilt, daß diese an der Quelle zu beheben sind und das TOP Prinzip an zu wenden ist.

    Das bedeutet, daß erst wenn es keine Technische Möglichkeit der Beseitigung gibt (z.B. Verriegelungen, automatische Abschaltungen etc)auf Organisatorische (z.B. Unterweisung von Personen Und Zutrittsbeschränkung) zurückgegriffen werden darf!

    Die Erfahrung zeigt, daß gerade im privaten Bereich Zutrittsbeschränkungen und Unterweisungen nicht bestand haben und somit solche Regelungen als grob fahrlässig gelten.

    Nebenbei gibt es mit einem Einphasigen Generator keinen N egal bei welcher Netzform und auch keinen PEN, sondern L 1 und L2 sowie einen PEL.

    Da die Netzerdung bei Dir nicht am Generator sitzt ist die Bezeichnung an diesem PE, L, PEL.

    Für was soll der Erdungsstab am Generator sein?


    Die Bezeichnung "PAS" in der Haus Verteilung ist auch falsch da es sich hier um eine Verteilerklemme des PE handelt.

    Wende dich dringend an eine Fachkraft vor Ort die mit Ersatzstromanalgen ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse aufweist!!!
     
  20. #20 werner_1, 29.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    In Tschernobil war auch alles beschriftet und die Leute hatten Ahnung und wussten um die Gefahren.
     
    Octavian1977 gefällt das.
Thema:

Notstromaggregat kein 0 Leiter?

Die Seite wird geladen...

Notstromaggregat kein 0 Leiter? - Ähnliche Themen

  1. Notstromaggregat BEG2001 keine Leistung mehr

    Notstromaggregat BEG2001 keine Leistung mehr: Wie beschrieben kommt kein Saft mehr aus der Steckdose (nur noch 50V). Kennt jemand einen Schaltplan oder Ohmwerte für den Generator. Habe alles...
  2. Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit

    Knurz Diesel Notstromaggregat Schieflasttauglichkeit: Hallo und guten Abend liebes Forum, unsere Hackschnitzelheizung würde ich im Notfall gerne über das hier genannte Diesel Notstromaggregat...
  3. AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen

    AVR Notstromaggregat an Hausnetz anschließen: Hallo zusammen, ich besitze folgendes Notstromaggregat: Blackstone SGB 8500 D-ES FullPower, dieses ist ein AVR Notstromaggregat. Dieses...
  4. Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

    Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...: Hallo und guten Morgen! Eigentlich hatte ich ja vor, nicht mehr hier zu posten, weil die Reaktionen, der Umgang miteinander und das...
  5. Notstromaggregat 220V / 11 KW

    Notstromaggregat 220V / 11 KW: Hallo , ihr lieben Fachkundigen Ich habe mir vorigen Monat ein Notstromaggregat gekauft. Nach ausgiebiger Internetrecherche (von diesem Forum...