Schlauch in Außenwand verlegen vor Vollwärmeschutz

Diskutiere Schlauch in Außenwand verlegen vor Vollwärmeschutz im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo allerseits, Da ich mein Haus isolieren werde (Dämmstoff wird Holzweichfaserplatten mit 16cm Dicke), dachte ich, ich sorge mal für eine PV...

  1. Einst

    Einst

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    Da ich mein Haus isolieren werde (Dämmstoff wird Holzweichfaserplatten mit 16cm Dicke), dachte ich, ich sorge mal für eine PV vor und verlege an der Außenwand vom Dachboden (oberste Geschossdecke ist isoliert, d.h. dort ist es im Winter kalt und im Sommer heiß) in den Keller (nicht beheizt), bzw. vom Keller zum Verteiler.
    Die Schläuche werden 2x 25mm betragen, da ich den Schlauch einstemmen muss (sonst macht mir der der den VWS macht nicht mit) und 50mm kann ich bei meinen 25er Hohlbetonziegeln nicht einstemmen.
    Der Schlauch wird oben und unten zugestöpselt, so dass keine Insekten rein können und es nicht durchziehen kann.
    Oben und unten wird der Schlauch vermutlich um die 10cm rausschauen, also so 10-20cm vermutlich im kühlen Bereich der Mauer sein.

    Nun zum möglichen Problem: auch wenn der Schlauch oben und unten zu ist, wird die Luft im Schlauch vermutlich kühl sein, was dazu führen könnte, dass die Mauer kühler wird und sich dort Schimmel bildet (entweder um den Schlauch selbst in der Wand, im Dämmmaterial oder an der Rauminnenseite der Wand.
    Schlauch isolieren wird nicht wirklich gehen, da ich nicht weit einstemmen kann (bzw. nach DIN auch gar nicht dürfte).

    Hat jemand damit Erfahrung? Schon mal gemacht? Habt ihr Ideen wie man dem vorbeugen könnte?

    Bzw. wie würdet ihr das angehen? Einfach verlegen und hoffen?

    Oder vielleich ist das eh gar kein Problem und ich mach es mir zu kompliziert?

    Viele Grüße
    E.
     
  2. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.699
    Zustimmungen:
    533
    In welchem Teil der Erde lebst Du das man dafür Gartenschläuche nimmt?
     
  3. #3 franklin37, 26.03.2023
    franklin37

    franklin37

    Dabei seit:
    07.06.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hey also mit Schläuche würde ich da auch nicht arbeiten,

    eher könnte ich mir vorstellen du nimmst wie es sich gehört Wellrohr zur Installation.

    aber was man evtl. machen könnte wäre zur Dämmung die Rohre mit Isolierschlauch überziehen, kommt eigentlich vom Sanitärbereich. Das trägt nicht sehr auf.

    oder man füllt die Schlitze die man macht gleich mit Bauschaum aus. Hört sich nach Pfusch an, aber wie genau du das machst weis ich ja nicht, aber mit Bauschaum kriegt man einiges dicht.
     
  4. #4 Www, 26.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 26.03.2023
    Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Dann aber auswechselbar! Wellrohr hat eine geringere Haltbarkeiserwartung als zugelassenes PVC-Rohr mit Silikonbeschichtung. Wenn dies allerdings jahrelang trocken in der Wand liegt, altert dies auch schneller.
    Wo man als BH drauf achten sollte, dass die Rohre durchgängig in einem Stück montiert werden und die Enden mit Stickstoff befüllt Luftdicht verschlossen werden.

    Keine Isolierung drum?
    Material?
    Max 12mm (theoretisch) zulässig!
    In die Dämmebene mit rein, wenn dies VWS ein WDVS ist, ansonsten eine 70mm starke Hohlraumschale zwischen Hohlbetonziegel und VWS schaffen. Die „Schäuche dann in ein 70er Iso-Rohr verlegen (Gibt es normalerweise fix und fertig)
     
  5. Einst

    Einst

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten!

    Ich meinte natürlich keinen Gartenschlauch sondern Wellrohr. Den Begriff kannte ich vorher nicht.

    Geplant nicht. Vor allem da ich eigentlich kaum Platz habe um etwas einzustemmen.
    Material weiß ich nicht. Aber ich denke die sind standard mäßig aus PVC, oder? Ich meine so einen grauen Schlauch / Wellrohr den man normal für elektroinstallationen nimmt.

    Ich muss mit 2x25er vom Dachboden in den Keller (nur Vertikal) und ein mal mit einem 25er vom Keller zum Verteiler (Vertikal und Horizontal.

    Darf ich Vertikal auch was einstemmen? Bzw. das Haus wird schon noch stehen, wenn ich Vertikal (ca. 5m) 5mm aus dem Ziegel raus nehme. Oder seht ihr das anders?
    Es sind ca. 15mm Verputz drauf, und der Bauleiter für den WDVS meinte wenn der Schlauch 5mm raus schaut, geht das noch.

    D.h. es kommt noch der Kleber als Dampfbremse drüber.

    Ich könnte aber auf jeden Fall oben auch die Schläuche mir einer isolierschlauch überziehen.

    In die Dämmebene mit rein will der Chef der Firma nicht, weil er meint, dass er dann im Garantiefall bei Schimmel in der Holzweichfaserplatte auf jeden Fall vor Gericht verliert. Anscheinend hatter er schon solche Fälle.
     
  6. #6 werner_1, 27.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Wenn die Rohre oben und unten verschlossen sind, wird die darin befindliche Luft nicht kalt sein, sondern die Temperatur der umgebenden Wand annehmen. Die oben und unten rausragenden Enden kann man ja noch isolieren.
     
  7. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Da machen wir mal einen Tread draus.
    So - das geht ja etwas durcheinander hier. Bei der Empfehlung mit den Porenbetonsteine vormörteln (in dem Schitztread) bin ich von Innenwände ausgegangen. Reden wir jetzt von einer zukünftigen PV- oder einer zukünftigen Solaranlage oder beides? Gibt es denn keinen Revisionsschacht vom HAR zum Dachboden?
     
  8. #8 ISO5Zole, 27.03.2023
    ISO5Zole

    ISO5Zole

    Dabei seit:
    17.09.2021
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    106
    Sagt man in Österreich nicht „Schlauch“ zum deutschen „Leerrohr“?
     
  9. Einst

    Einst

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich will für eine zukünftige PV vorsorgen, so dass ich dann nicht innen alles aufstemmen muss. Revisionsschacht gibt es leider nicht. Das Haus wurde in den 50ern gebaut. Dazu muss ich einmal vom Dachboden in den Keller und dann vom Keller zum Verteiler (Horizontal aber auch vertikal). Dann werden Holzweichfaserplatten drauf geklebt und verdübelt. Die Firma will es aber leider nicht in die Isolierung legen.

    So in die Richtung wirds wohl gehen.. Das Grundsätzliche Problem ist aber, dass die Luft im Schlauch zirkuliert und die kühle Luft vom Dachboden dadurch auch nach unten leitet. Der Wasserdampf aus den beheizten Räumen wird dann am Schlauch kondensieren, wenn dieser nicht warm genug ist. Hoffentlich reicht oben dann die isolation vom Schlauch.

    Leerrohr / Wellrorh ist in Österreich auf der Baustelle ein Schlauch :)
    Ich hab jetzt mal ein Bild angefügt, um klar zustellen wovon wir hier sprechen :D


    Vermutlich werdens eh einfach 3 oder 4 Wellrohre mit 25mm Durchmesser an der Außenwand von oben nach unten und möglichst dünn einstemmen, wegen der Hohlziegel. Oben kurz gehalten und so gut es geht isoliert.
    Wenn jemand noch eine Idee hat, wie man es besser machen kann oder was ich vermeiden sollte, bin ich gerne für Vorschläge offen. Ansonsten danke ich euch sehr für euer Feedback und eure Meinungen.

    VG,

    E
     

    Anhänge:

  10. #10 Octavian1977, 27.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Einen ordentlichen Schacht aus z.B. Alu oder V4A Blech außen auf die Fassade?
     
  11. Einst

    Einst

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt. Danke, das ginge grundsätzlich auch. Aber wenns innen geht wäre es mir schon mal lieber. Ich versuche es mal sound wenn es nach einem Problem aussieht muss ich den Schlauch halt ggf. ausstopfen, damit die Kälte nicht weiter geleitet wird.
     
  12. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Wenn es eh senkrecht runter geht, dann nehme doch starres Kunststoffrohr und oben sowie unten einen Bogen und dann durch die Wand. lässt sich viel besser befestigen und die Leitung lässt sich dann auch besser durchziehen
     
  13. #13 werner_1, 28.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Ich schrieb oben schon, wenn der Schlauch in der Wand liegt, nimmt die Luft die Wandtemperatur an. Schlauch einschäumen wurde dir auch schon gesagt.
     
  14. #14 Www, 28.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 28.03.2023
    Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    PV - ist doch ganz einfach. So wie schon vorgeschlagen, von Außen rauf - die kann ja nicht einfrieren und dann bastelt man eine Holzschale rum und streicht diese in der gleichen Farbe.
    Oder man schlitzt denn einfach hinterher von Außen ein Teil der Dämmung raus und legt die Leitung rein und macht es wieder glatt. Da kann dir die Firma gar nichts - vielleicht mal an die Füsse fassen.
    Durch die 25mm Schäuche bekommst du das nicht durch. Min. 50er, besser 70er Kabuflex wäre notwendig. …………..
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Was bekommt man da nicht durch? eine 6mm² Solar Ader hat 6mm Durchmesser und 2 gehören zu einem String
     
Thema:

Schlauch in Außenwand verlegen vor Vollwärmeschutz

Die Seite wird geladen...

Schlauch in Außenwand verlegen vor Vollwärmeschutz - Ähnliche Themen

  1. Verwendung von Gummischlauchleitung erlaubt?

    Verwendung von Gummischlauchleitung erlaubt?: Darf man eine Gummischlauchleitung H07RN-F 5G10 mm² als Aufputzinstallation im Kabelkanal vom Zähler zur Hausverteilung im Feuchtraum (Keller)...
  2. Schlauch für kabel

    Schlauch für kabel: Hallo kennt jemand einen rechner damit ich weiß bei welchem kabel ich welchen schlauch brauche
  3. nachträgliche Verschlauchung von kabeln

    nachträgliche Verschlauchung von kabeln: Hallo kennt jemand eine Lösung um nachträglich einige Kabel mit einem schlauch zu versehen im freien leider wurde das vom vorherigen elektriker...
  4. Muss Gummischlauchleitung im Freien in einem Rohr verlegt werden

    Muss Gummischlauchleitung im Freien in einem Rohr verlegt werden: Müssen etwa 10m Gummischlauchleitung 3x2,5 qmm H07RN-F3G2.5 im Freien in einem Rohr verlegt werden? Das Kabel liegt auf einem normal nicht...
  5. Kabelverlegung in Kabelschlauch

    Kabelverlegung in Kabelschlauch: Ich muss ein Kabel für eine Waschmaschine verlegen, da möchte ich eine fliegende Leitung in einem Kabelschlauch auf einer abgehängten...