Stromversorgung für parallel geschalteten Peltierelemente bei reduzierter Leistung

Diskutiere Stromversorgung für parallel geschalteten Peltierelemente bei reduzierter Leistung im Forum Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme im Bereich DIVERSES - Hallo Zusammen, ich würde gern einen Wärmetauscher für die Abluft meiner Pilzbrutkammer bauen. Damit die feuchte warme Luft die zum Kellerfenster...
V

Von Daheim

Beiträge
10
Hallo Zusammen,

ich würde gern einen Wärmetauscher für die Abluft meiner Pilzbrutkammer bauen. Damit die feuchte warme Luft die zum Kellerfenster rausgeht nicht all ihre Energie mitnimmt und weniger Kondesation im Abluftschlauch zurückbleibt. Und ich zudem die im Winter sehr kühle Kellerluft schon mal vorgewärmt bekomme und nicht alles mit der Infrarot Heizung machen muss.

Hierfür will ich die Abluft erst durch einen normalen Kreuzwärmetauscher leiten und danach noch durch eine "Wärmepumpe" welche mit 3 60W Peltier Elementen arbeiten soll.
Diese sollen auf 20%-40% ihrer Nennleistung betrieben werden sobald die Abluft eingeschaltet wird, und am besten parallel geschaltet mit Einem Netzteil versorgt werden.

Nun habe folgendes schon gelernt: Peltierelemente sollten nicht mit einem unterdimensionierten Netzteil betrieben werden da sie dieses sonst zu stark belasten und zum thermischen Abschalten bringen.

Ich wollte eigentlich ein normales 12V Netzteil verwenden wie es auch für LED-Streifen verwendet wird und es mit einer Mehrfachsteckdose mit an die 220V Tempertur/Lüftersteuerung anschließen.

Nun wollte ich mich erkundigen ob es eine Möglichkeit gibt die Stromstärke zu begrenzen ohne auf ein teures Labornetzteil zurückgreifen zu müssen? So das ich eines meiner vorhandenen 12V Netzteile verwenden kann.

Extra Steuerung brauche ich keine, da die Peltierelement beiseitig mit AM2 Heatpipe-Prozessorkühlern(für TDP>80W) bestückt werden sollen und nur laufen wenn die 300m²\h Ab- und Zuluft eingeschalten ist.
 
1. Nimm einen Kreux-Gegenstrom Wärmetauscher, ich hab meine von Klingenburg.
2. Mit den Peletier-Elementen vergiss es. diese sind äußerst ineffizient und zusätzlich leiten diese die Wärme durch wenn keine Spannung anliegt.
 
1. Nimm einen Kreux-Gegenstrom Wärmetauscher, ich hab meine von Klingenburg.
2. Mit den Peletier-Elementen vergiss es. diese sind äußerst ineffizient und zusätzlich leiten diese die Wärme durch wenn keine Spannung anliegt.
Zu 1. Denn X-Wärmetauscher und das ganze Teil habe ich schon gebaut, nur festgestellt das es mit der Stromversorung nicht klappt :(

Zu 2. Deshalb will ich die Elemente ja mit reduzierter Leistung betreiben, weil sie bei ca. 20% ihre höchste Effizienz haben. Und der Leistungsgrad ist mir egal weil die Abwärme ja sowieso in die Kammer geht welche mit 500W infrarot geheizt wird. Somit spare ich mir schon ein paar Watt und bekomme eine bessere Kondensation. Auch das Durchleiten der Wärme ist mir egal oder sogar willkommen da ich ja sowieso den passiven Wärmetauscher verwende und den eigentlich aktiven Teil dann auch passiv nutzen kann.
 
Es ist dabei wesentlich sinnvoller einfach elektrisch zu heizen als mit den Elementen was Rückgewinnen zu wollen
 
Es ist dabei wesentlich sinnvoller einfach elektrisch zu heizen als mit den Elementen was Rückgewinnen zu wollen
Also ich will ja vordergründig gar Nichts zurückgewinnen. Sondern eher was kondensiert und dabei die Abwärme nutzen. Aber warum kann mir denn keiner bei meiner Elektrikfrage helfen anstatt mir zu sagen was ich sonst machen soll. Lasst mich doch einfach das Teil fertig bauen und dann am Stromzähler ablesen was besser ist.
Ich will keinen Schimmel im Abluftschlauch, das ist das Wichtigste! Und ich will nicht 400€ für einen windigen Plattenwärmetauscher zahlen. Ich bin Chemikant und Chemietechniker ich weiss schon was ich für Anforderungen an meine Anlage stelle.

Und wenn es nicht funzt dann habe ich 15€ für Peltierelemente gezahlt (die ich ja schon habe) und ich hab nen passiven Wärmetauscher.
Dann baue ich mit den Elementen eine Nebelkammer, aber für die brauch ich auch eine Stromversorgung....
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Peltier-Elemente muss man sehr gut Bescheid wissen, um sie nachhaltig einsetzen zu können !
 
Hallo
so teuer sind Labornetzgeräte gar nicht. Hier z.B. von Amazon:
Amazon.de

Und gerade für die Erprobungsphase ist es wohl unumgänglich Strom/Spannung einstellbar zu haben.
(Für eines meiner "Experimente" habe ich ein solches Netzteil aus dieser Reihe mit 0-300VoltDC, und bin zufrieden.)
Gruß
 
Nun wollte ich mich erkundigen ob es eine Möglichkeit gibt die Stromstärke zu begrenzen ohne auf ein teures Labornetzteil zurückgreifen zu müssen? So das ich eines meiner vorhandenen 12V Netzteile verwenden kann.
Es gibt Netzteile mit einstellbarer Strombegrenzung.

Eine Strombegrenzung ohne Netzteil muss man sich wahrscheinlich selber bauen.
 
Hallo
so teuer sind Labornetzgeräte gar nicht. Hier z.B. von Amazon:
Amazon.de

Und gerade für die Erprobungsphase ist es wohl unumgänglich Strom/Spannung einstellbar zu haben.
(Für eines meiner "Experimente" habe ich ein solches Netzteil aus dieser Reihe mit 0-300VoltDC, und bin zufrieden.)
Gruß
Danke Sgssn,
Ich hatte ein einzelnes 60W Element mit 12V 2A betrieben und war mit den erzielten Temperaturen sehr zufrieden. Hätte sogar gar nicht so stark sein müssen. Bis dann das Netzteil aufgegeben hat

Wenn ich keine einfache Lösung finde werde ich mir die Netzteile nochmal genauer anschauen.
 
Über Peltier-Elemente muss man sehr gut Bescheid wissen, um sie nachhaltig einsetzen zu können !
Kannst du eventuell spezifischer werden? So ist es ungefähr als würde ich in einer fremden Stadt auf der Suche nach dem Bahnhof an eine T-Kreuzung kommen und einen Einheimischen fragen ob ich links oder rechts gehen muss. Und dann bekomme ich als Antwort "der Bahnhof ist sehr weit weg"
 
Kann mir jemand sagen ob es bei Peltierelementen ähnlich ist wie bei LEDs. Also wie wenn man LEDs an einem Transformator für Halogenlampen anschließt führt das ja dazu das sich im Betrieb der Widerstand der LEDs ändert und sich dann der Strom ja natürlich den Weg des geringsten Widerstands sucht nur noch durch eine LED geht -> Transformator wird heiß und wird zur Brandgefahr.
Verhalten sich Peltierelemente ähnlich oder gleich?
 
Kann mir jemand sagen ob es bei Peltierelementen ähnlich ist wie bei LEDs.
Im Grunde ja, es wird eine Strombegrenzung gebraucht.
Im Allgemeinen ist diese Strombegrenzung aber schon in den Elementen verbaut, sodaß sie direkt an die Stromquelle angeschlossen werden können.

Genau Spezifikationen musst du dem Datenblatt zu den deinen entnehmen.

Etwas Allgemeines zu den Dingern kannst du hier nachlesen: https://www.waermemanagement.com/peltierelemente/download/Fragen-Peltier-Elemente.pdf

Nur eine Bemerkung meinerseits nebenbei: Etwas Schlechteres als Peltier kannst du für dein Unterfangen nicht nehmen.
Die Dinger haben einen miserablen Wirkungsgrad und werden nur dort genommen, wo es garnicht anders geht.
 
Kann mir jemand sagen ob es bei Peltierelementen ähnlich ist wie bei LEDs. Also wie wenn man LEDs an einem Transformator für Halogenlampen anschließt führt das ja dazu das sich im Betrieb der Widerstand der LEDs ändert und sich dann der Strom ja natürlich den Weg des geringsten Widerstands sucht nur noch durch eine LED geht -> Transformator wird heiß und wird zur Brandgefahr.
Verhalten sich Peltierelemente ähnlich oder gleich?
Nur wenn die Stromquelle zu schwach ist tritt dieses Phänomen auf.

Du kannst Deine Peltierelemente via PWM-Regler (Pulsweitenmodulation) ansteuern.
Gibt es als fertige Platine, auch komplett mit Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen vielen Dank!!! Das ist genau die Art von Fingerzeig die ich gesucht habe :)
Nur eine Bemerkung meinerseits nebenbei: Etwas Schlechteres als Peltier kannst du für dein Unterfangen nicht nehmen.
Gibt es andere Möglichkeiten Elektrisch zu kühlen ohne einen Kompressor zu benötigen?
Aber warum ist es denn so schlecht? Ich will ja die Abwärme nutzen da ich sowieso die Zuluft heizen muss. Im Sommer wird das wieder anders aussehen aber da werde ich auch nicht das Problem mit Kondeswasser im Abluftschlauch haben.
 
Gibt es andere Möglichkeiten Elektrisch zu kühlen ohne einen Kompressor zu benötigen?
Mir fällt keine ein...außer chemisch, was hier aber keine Relevanz hat.

Aber warum ist es denn so schlecht?
Weil der Wirkungsgrad eben grottenschlecht ist, d.h. du steckst eine Menge elektr. Leistung hinein um ein bißchen Kälte zu generieren. Wenn du allerdings die Abwärme sowieso brauchst, dann bin ich bei dir.

Ich sehe gerade....ja, so ein PWM wäre optimal, aber achte darauf, daß das Teil auch den geforderten Strom liefern kann.
 
Es ist schon ziemlich anstrengend mit Leuten zu diskutieren,
die nur über geringe elektrotechnische Grundkenntnisse verfügen.
 
Thema: Stromversorgung für parallel geschalteten Peltierelemente bei reduzierter Leistung
Zurück
Oben