Unterputz FI

Diskutiere Unterputz FI im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, eine Frage eines Unwissenden: Gibt es (käuflich im Handel zu erwerben) einen FI-Schutzschalter (RCD), der für eine Badsanierung unter...

  1. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    eine Frage eines Unwissenden:
    Gibt es (käuflich im Handel zu erwerben) einen FI-Schutzschalter (RCD), der für eine Badsanierung unter Putz in eine Leerdose gesetzt werden kann?

    Problem: Der Sicherungs-/Zählerkasten im Keller ist rappelvoll, die Leitungen sind unter Putz geführt (also nicht in Leerrohren), und das Bad wird derzeit modernisiert - wobei es einen "Bestandschutz" sicher nicht mehr gibt und ich aus Sicherheitsgründen einen 30mA RCD vorsehen möchte/muss. Nur wo, wenn nicht in einer UP Dose im Bad?
    Ja, es gibt es auch UP Steckdosen mit integriertem RCD, ich möchte mir aber die Neuanschaffung von 5 Stück dieser Dinger sparen sowie die Neuverlegung vieler Leitungen und vorallem, was ist dann mit Lichtschaltern/Licht im Bad (3 Lampen)?

    Mit Bitte um Rat und freundlichem Gruss,
    Gruss Nicker
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo Nicker,

    also so weit ich weiss gibt es keine FI für Unterputz. Das kann schon nicht sein weil FI´s eine
    Prüftatse haben die regelmäßig zu betätigen ist.
    Auch die Schutzkontaktsteckdosen mit integriertem FI
    sind nach meinem Wissen nur als zusätzlicher Schutz
    möglich, sie ersetzen nichtdie z.B in Bädern
    vorgeschriebenen fest installierten FI Schalter.

    edi
     
  3. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Für solche Fälle gibt es kombinierte Leitungsschutzschalter/FIs, die nur 2 Platzeinheiten brauchen, vielleicht kommst du dann doch mit dem Platz im Keller hin.
    http://katalog.hager.de/default?ni=1197 ... l&pr=94021

    Ansonsten würde ich eher einen weiteren Kasten in den Keller hängen.
     
  4. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und dank euch für die Antworten.

    @edi
    das eine schliesst das andere nicht zwingend aus.
    Die Prüftaste kann sich auf dem Frontpanel des so installierten Unterputz-FI sitzen. Sollte also kein Grund sein.
    Zudem...ist das wirklich SICHER, dass es sich lediglich um einen Zusatzschutz handelt? Soweit ich informiert bin, ersetzt eine solche Installation den vorgeschriebenen FI im Verteilerkasten - für den Fall, dass eine Installation im Verteilerkasten eben aus Platz- oder Installationsgründen nicht möglich ist?
    Kann ich das definitv irgendwo nachlesen?

    Ja, ich weiss, aber der Platz reicht nicht mal mehr für einfache Automatenbreite, der Kasten ist einfach randvoll.

    Ein Zusatzkasten würde aber bedeuten, dass eine komplett neue Leitung gezogen werden muss, und das in der Wand vom Kellerabgang via Diele über die Decke oder Wand bis in die andere Hausecke.
    Und das würde ich mir gerne sparen.
    Leider leider ist aber der FI bei Umbauarbeten am Bad zwingend vorgeschrieben...da muss ich mir jetzt überlegen, wie ich das mache...der Flur/die Decke/alle anderen Räume sind fertiggestellt, das Bad ist (blöderweise, gebe ich zu) das letzte, was noch fehlt.

    Gruss vom Nicker
     
  5. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Wieso das?
    Den neuen Kasten direkt neben den alten gesetzt, und die alten Leitungen, wenn nötig, verlängert. Das sollte eigentlich kein grösseres Problem sein, der neue Kasten kann ja klein sein.
     
  6. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Tja, leider hat das Bad aber keine eigene getrennte Leitung. Da hängt der Flur und das Schlafzimmer automatentechnisch mit dran (EFH von 1968). Es sei denn, ich nehme die Leitung, die das alles versorgt, und setze da einen FI vor...wenn's erlaubt ist.
    Bleibt nur der Platzbedarf, nehme ich den einen Automaten für die Leitung raus, habe ich genau diesen einen Platz gewonnen - ich brauche aber zwei Plätze...verzwickt...hmm, ich schau mal, für welche Leitung der Automat daneben ist.
    Darf ich denn beide gemeinsam an den FI anklemmen?
    Also z.B. Diele, Schlafzimmer und Bad=Leitung 1, Gästezimmer und 2 Kinderzimmer=Leitung 2, beide bisherigen Automaten raus und zusammen an den FI?

    Muss das Bad, und nur das, nicht mit einer eigenen Leitung über FI angeschlossen werden?

    Gruss Nicker
     
  7. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi, ich hab bei meiner Google-Suche sowas gefunden;-)
     
  8. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Hm, das kannte ich tatsächlich noch nicht. Achte darauf, das sämtliche Leitungen im Feuchtraum vom FI erfasst werden.

    Ansonsten benötigst du keinen einzelnen FI für das Bad. du kannst genauso gut einen einzelnen vor deine gesamten Stromkreise hängen. Nur ist dann eben alles dunkel, wenn der mal fällt...
     
  9. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Jepp, das ist in der Tat blöde;-) Aber ich nehm das erstmal genauer unter die Lupe.
    Andernfalls müsste ich im Nachbarzimmer die Dose mit dem FI setzen und die Leitung für's Bad durch die Wand ziehen...neue Leitungen im Bad will ich eh legen. Hmm, na gut, dann fliegt nicht gleich alles, sondern nur das Bad...

    Nein, ich denke, besser ist die Lösung im Verteilerkasten, 2 Automaten raus und FI rein. Dann wird's eben in den angrenzenden Räumen ebenfalls dunkel;-)

    Gruss Nicker
     
  10. #10 wolli1982, 26.06.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    es gibt eine RCD (FI) Steckdose von Busch Jäger für unterputz instalation sicher nicht die schönste lösung aber einfach die erste steckdose im Badezimmerstromkreis kann als RCD Steckdose ausgeführet sein und wenn richtig angeklemmt dann dann sind alle nachfolgenden steckdosen auch Fi gesichert!

    Der Schalter für die decken lampe solte nach der steckdose abgehen damit die lampe auch Fi Gesichert ist!
     
  11. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    die Forderung nach einem FI bezieht sich nur auf Steckverbindungen im Badezimmer, meines Wissens müssen die Leuchten nicht mit einbezogen werden.

    Gruß Kawa
     
  12. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Das hatte man mir aber nicht empfohlen, weil es angeblich nur zur zusätzlichen Absicherung
    hinter dem fest installierten FI in der Verteilung dient. Stimmt das?

    hmm, ich meine gelesen zu haben, dass Steckdosen abgesichert werden müssen, nicht die Lampensache?
    Was stimmt davon?

    Gruss vom ratlosen Nicker
     
  13. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    FI / Bad - Installation

    Hallo Nicker , leider ist ohne Fi-Schutzschalter , mit Fehlernennstrom kleiner gleich 30mA , jeder Stromkreis zusätzlich abzusichern , nur festangeschlossene Wassererwärmer dürfen ohne installiert werden.

    Info :
    http://www.elektrogemeinschaft-halle.de ... 00-701.pdf

    -
    Zu Info von wolli - diese Art der Verdrahtung ist nicht zu empfehlen , da der UP-Einsatz-FI nur für seinen Einsatzzweck , nämlich seine einzelne Steckdose ausgelegt ist.
    -

    Gruß ,
    Gretel
     
  14. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Re: FI / Bad - Installation

    Hi und danke für die Infos - leider immer noch unklar:

    Der Unterputz-FI, in die Zuleitung zum Bad geschaltet, (NICHT die Steckdosenlösung!) reicht also aus, um das Bad mittels FI abzusichern. Oder doch nicht?

    Die Steckdosen-FI-Lösung dient welchem Zweck? Also nicht dem gleichen, sprich Bad-Zuleitung an die erste Steckdose mit integriertem FI, Abgänge weiter zu den nächsten Steckdosen bzw. Licht und gut ist? Sondern nur jeweils dieser EINEN Steckdose? Nicht weiterführen?

    Gruss der noch verwirrtere Nicker
     
  15. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Na der :

    Busch-Jaeger Reflex SI 3150 UC-214 Buschmat FI UP
    Einsatz mit Verbindungsleiter

    geht auch - aber nur wenn weitere Leitungen zum Bad einen separaten Schutzleiterdraht aufweisen , entweder 3adrig komplett oder 2adrig und Schutzleiter separat geführt !

    Es darf nur kein großer Verbraucher zusätzlich (z.bsp. Waschmaschine) dazukommen , da der BJ nur 16A schalten kann !

    Ist ein Potentialausgleich im Bad vorhanden ?

    Gruß ,
    Gretel
     
  16. Nicker

    Nicker

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    uff, genau den meine ich:)
    Also könnte ich den einsetzen, um die komplette Zuleitung zum Bad abzusegnen. Verbraucher a la Waschmaschine kommen nicht rein, die stehen separat im Keller.
    Die Zuleitung ist im ganzen Haus komplett 3-adrig ausgeführt, also mit Schutzleiter.
    Die ursprüngliche Badewannen- und Duschtassenerdung ist rausgenommen, da Wanne und Duschtasse wegfallen - der Fliesenboden ist die (grosse und durch Schiebewände abgetrennte) Duschtasse. Die verbleibenden Wasser- und Heizungsleitungen haben den aber noch.

    Hintergrund meiner Fragerei:
    Ich habe vor gut 20 Jahren mal ENAE gelernt, habe aber beruflich bedingt seither viel in Richtung EDV und Elektronik weiter- und umgeschult, daher ist mein Grundwissen von damals nur noch leicht neblig vorhanden, aber so langsam kommt alles wieder;-)

    Dank euch jedenfalls, gut, dass es ein solches Forum gibt!

    Gruss Nicker
     
Thema:

Unterputz FI

Die Seite wird geladen...

Unterputz FI - Ähnliche Themen

  1. Türgong von Elektromechanisch auf Elektrisch Unterputz

    Türgong von Elektromechanisch auf Elektrisch Unterputz: Hallo zusammen, in Ramen einer Sanierung musste ein alter elektromechanischer Gong weichen. Mein Elektriker hat mir eine UP-Variante von Jung...
  2. Hutschienenadapter f. Unterputzdose

    Hutschienenadapter f. Unterputzdose: Hallo ihr lieben, ich suche einen Adapter mit dem ich einen Standard Satdosen-Unterputzeinsatz auf eine Hutschiene klicken kann. Irgendwo im Netz...
  3. Unterputzmuffe NYM

    Unterputzmuffe NYM: Servus, weiß jemand wo geregelt wird, wie eine Leitung welche z.B. angebohrt wurde zu reparieren ist? Gibt es hier spezielle Muffen oder...
  4. Unterputz/Aufputz-Verteiler erweitern

    Unterputz/Aufputz-Verteiler erweitern: Hallo zusammen, ich habe in der Garage einen einreihigen Aufputz-Verteiler von Striebel & John (dürfte ein älteres Modell sein), von dem der...
  5. Unterputz RCD

    Unterputz RCD: hallo Leute, Ich habe mein Haus renoviert und überall neue Leitungen gezogen und dabei auch viele neue Steckdosen verlegt. Ich habe jedoch noch...