Wieviel Ampere?

Diskutiere Wieviel Ampere? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe in meinem gesamten haus noch keinen bzw. keine Fi-Schutzschalter und möchte nun einen im Badezimmer Installieren, doch ich habe...

  1. #1 Mohnhaus, 14.01.2005
    Mohnhaus

    Mohnhaus

    Dabei seit:
    14.01.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe in meinem gesamten haus noch keinen bzw. keine Fi-Schutzschalter und möchte nun einen im Badezimmer Installieren, doch ich habe einen durchlauferhitzer im Bad insalliert der durch drei Sicherungsautomaten a 35A abgesichert ist. Der Durchlauferhitzer hat 24Kw. Müsste ich einen Fi-Schutzschalter mit min. 105Ampere oder is gemeint wenn dort 40Ampere geschieben ist, dass pro Leitung 40 A erlaubt sind?

    danke im vorraus
    tschüs
     
  2. portos

    portos

    Dabei seit:
    26.11.2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mohnhaus

    es ist pro Leitung gemeint
    also ein Fi mit 40A/30mA

    die vorsicherung bestimmt welche grösse der Fi haben muss

    mfg
    Portos
     
  3. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Genau - wie von portos gepostet.

    Du bräuchtest also einen 4poligen FI (3P+N), 40A Bemessungsstrom.
     
  4. #4 Frankster, 31.01.2005
    Frankster

    Frankster

    Dabei seit:
    31.01.2005
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    und wie wollt ihr den Durchlauferhitzer am FI anschliesen (ohne Nullleiter)???
     
  5. portos

    portos

    Dabei seit:
    26.11.2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Frankster

    die Nulleiterklemme bleibt dann einfach frei

    mfg

    gerold
     
  6. #6 Yamashita, 02.02.2005
    Yamashita

    Yamashita

    Dabei seit:
    01.02.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Bei einem Durchlauferhitzer sind alle 3 Phasen immer symmetrisch belastet, womit ein Nullleiter überflüssig wird.
     
  7. funky

    funky

    Dabei seit:
    06.03.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    In Räumen mit Badewanne oder Dusche müssen alle Wechsel- und Drehstromkreise einen schutzleiter enthalten und durch RCD 0,03 A Auslösestrom geschützt sein. Ausgenommen sind Stromkreise mit Schutzkleinspannung und Schutztrennung oder solche für Warmwasserbereiter.

    dieses steht in einem aktuellen Fachkundebuch für Elektrotechnik.
     
  8. #8 wolli1982, 08.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    Funky im fachkundebuch steht aber auch dasein 40A/30mA mit 80A vorgesichert werden kann UND WIR WISSEN DOCH DES DAS GROßER SCHWACHSIN IST
     
  9. #9 Yamashita, 16.03.2005
    Yamashita

    Yamashita

    Dabei seit:
    01.02.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    wolli, welche Informationsquelle ist absolut fehlerfrei? Ich finde im Gegenteil eine Angabe der Quelle gut und sinnvoll, denn dann kann man das Geschriebene verifizieren.
     
  10. #10 wolli1982, 18.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    stimmt ja wolte nur meil ein beispiel aufzeigen das dort auch mal scheiße stehen kann!

    Was mich aber ärgert ich habe diesen fehler dem westermann verlag mitgeteielt und die reagieren nicht auf meine mail
     
  11. #11 patrick7, 18.03.2005
    patrick7

    patrick7

    Dabei seit:
    17.02.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    "oder solche für warmwasserbereiter"

    also braucht man nach dem buch durchlauferhitzer nicht über einen fi laufen lassen?!
     
  12. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Stimmt.

    Es gibt da folgendes Problem:
    Laut VDE 0701/0702 ist bei Geräten 1mA Ersatzableitstrom pro kW zulässig. bei einem Durchlauferhitzer mit 21kW wäre das also schon in dem Bereich, in dem viele 30mA-FIs auslösen.

    Das ist keine offizielle Begründung dafür, sondern nur mir mal aufgefallen.
     
  13. #13 wolli1982, 20.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    Oemer stimmt schon was du über die VDE sagst aber die geräte Hersteller beachten diese vorschrift nicht und sind strennger mit ihren geräten so das dieser Ersatzableitsrom nie zu stande kommen kann eher geht das gerätkaput

    und nur mal so am rande bei solchen Ersatzableitströmen würde jeder aus den latschen kippen wenn er ein leitendes teil anfast(nur weil es erlaubt ist heißt es nicht das es gut ist)
     
Thema:

Wieviel Ampere?

Die Seite wird geladen...

Wieviel Ampere? - Ähnliche Themen

  1. Zangenampere-Meter ab wieviele Ampere messen die ?

    Zangenampere-Meter ab wieviele Ampere messen die ?: Hallo ! Hab bisher alles in Reihe gemessen wenn es um Strommessungen ging. Meist im unteren 1 Amperebereich was die Shunts in den Multimetern...
  2. LS wieviel Ampere.

    LS wieviel Ampere.: Hi möchte eine 22KW Wallbox im Haus absichern mit LS. für alle 3 Phasen. Wieviel Ampere würdet ihr empfehlen. 30Meter Kabel 5/10m² Würdet ihr...
  3. Verbraucher mit Solarzelle+Akku betreiben, wieviel Ampere

    Verbraucher mit Solarzelle+Akku betreiben, wieviel Ampere: Hallo Leute, ich bin absolut unwissend was das Thema Elektrik angeht. Da ich Musiker bin, suche ich stetig nach einem Weg flexibel mein...
  4. Bosch Herd hat 11 Kw mit wieviel Ampere absichern?

    Bosch Herd hat 11 Kw mit wieviel Ampere absichern?: Ich möchte in meinem Haus umziehen und dadurch auch die Herde wechseln: der alte der raus soll ist mit 16 Ampere abgesichert der neue hat 11 KW...
  5. LED Kette für Möbel mit 35 weißen LED´s ! Wieviel Ampere ??

    LED Kette für Möbel mit 35 weißen LED´s ! Wieviel Ampere ??: Bin neu hier und habe auch schon einiges gelesen. Habe mir das Beispiel auf der Gretelseite mit der 100er LED Kette angesehen und möchte diese...