Anschluss Gastro-Kaffeemaschine 230/400V

Diskutiere Anschluss Gastro-Kaffeemaschine 230/400V im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Liebe Forumsmitglieder, hoffe auf einen guten Rat bei folgender Geschichte.. Nach Umzug möchte ich meine La Pavoni BarT2 (Gastro-Kaffeemaschine)...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
=) Nicht zumutbar ist es dem Vermieter. Wenn das anders wäre, hätte ich nicht lange gezögert und mir den Theater in der Küche erspart.. Mit 3000W wird es natürlich länger dauern aber einfacher anzuschliessen sein. Gas habe ich hier nicht, es gibt auch ne Gasheizung für diesen Kessel.
 
Ich habe die Maschine fünf Jahre lang benutzt, habe vier andere nicht-gastro Modelle woanders arbeiten und es gibt einen sehr guten Grund warum ich diese Maschine zu Hause betreibe auch wenn die Stromrechnung dicker wird. Ich frage nur nach dem Anschluss weil ich als Laie auf diesem Gebiet mit begrenzten Kenntnissen etwas übersehen kann. Es ist kein Automat übrigens, Modell aus 1982, unverändert gebaut. Unverändert teuer.
Und wahrscheinlich unverändert rubust - nicht verkehrt, die alten Maschinen sind noch nicht so auf Verschleiß gebaut. Die Stromrechnung dürfte nicht so viel dicker ausfallen, da wie schon gesagt, die Energiemenge zum Erhitzen von Wasser ziemlich konstant ist, es geht halt mit deiner nur schneller.

Und lasse dich nicht von Arno ärgern, wenn der Stress mit seiner Alten hat, muss der sich hier immer auskotzen.
 
Du sollst das jetzt überprüfen, dann können wir überlegen wie es weitergehen kann, ohne Drehstrom, können wir dato dann bereits schon beenden!
Oder weisst Du den aktuellen Zustand im Objekt, auch nur alles vom "Hören-Sagen"?
 
Aber bitte nicht mit dem Oszi, ganz blöde Idee.
.
Wenn er (der TE) ein wenig mehr "Ahnung" hat als die meisten der "Altherrenriege" dieses Forums,
und fachgerecht mit einem "Oszi" umgehen kann,
dann solltet ihr nicht das Wort "blöde Idee" benutzen,
sondern ihn (den TE) höflich fragen, wie man soetwas fachgerecht macht,
und ob er es euch (der Altherrenriege) eventuell beibringen würde.

:cool:

.
 
1. Das Ding ist durch eine Elektrofachkraft an einem SEPARATEN Stromkreis an zu schließen.
2. Das ist zuvor vom Vermieter zu genehmigen!
3. Von der Leistung her kann die Maschine an einen Wechselstromkreis mit 20A Absicherung angeschlossen werden, es ist allerdings fraglich ob dies für die Maschine zulässig ist.
 
Natürlich die Erweiterung der elektrischen Anlage.
 
Nachsehen heist natürlich erstmal fragen. Ich dachte mit dem alten Hameg 306-2 kann ich die Phasen paarweise darstellen und zusehen ob sie alle zueinander verschoben sind. Es spricht eigentlich alles dafür Drehstrom hier zu haben, Drehstromzähler ist da, drei 6mm2 Leitungen mit jeweils 35A abgesichert gehen zu der Wohnung, versorgen die HAD und sind auf die Wohnungsräume aufgeteilt.

Was spricht dagegen das Oszilloskop heranzuziehen? Die BNC Buchsen sind wahrscheinlich mit dem Gehäuse verbunden.. Muss ich halt auf den richtigen Anschluss achten. Paar kleine Trafos zur Entkopplung kann ich sonst auch nehmen. Oder verschiebt sich die Phase an der Sekundärwicklung? Ginge es so?: Messbezug auf den Neutrallleiter, Messbereich auf 1000V. Ich habe kleine Messzangen ohne Teilung.

Ich kann selbstverständlich einen Fachmann heranziehen, vor allem wenn da Versicherungsbedingungen oder gesetzliche Auflagen mit im Spiel sind. Ich hab oft Veränderungen und Erweiterungen durchgeführt und naher einen Fachmann gebeten das zu prüfen und zu bescheinigen. Das Fragen im Forum stillt die Neugier und hilft mir abzuschätzen ob und wie ich die Maschine hier anschliessen kann. Der Festwasseranschluss ist mit Umbauten verbunden und ich hätte gerne eine grobe Vorstellung gewonnen ob der Elektroanschluss klappt und vor allem wie.

1. Warum sollte es an einem separaten Stromkreis liegen? Phasen am Gehäuse beim Defekt? Gesetzliche Vorgaben?
2. Warum brauche ich eine Genehmigung? (Verstanden, im Falle einer Erweiterung der EA)
3. Die Maschine kann auf verschiedene Arten angeschlossen werden. Das hängt vom eingesetzten Heizkörper ab. Deswegen gibt es keine Hinweise in Stromlaufplänen für das Modell. Meine hat drei separate 1400W Heizwendel im HK. Der Aufdruck lautet: 230/400V 4200W. Bei der Auslieferung waren zwei Brücken drauf, wie für Sternschaltung vorbereitet. Ich kann den HK gegen einen 3000W oder einen 2800W tauschen, dann dürfte es auch einfach an der Steckdose laufen? Darf man eine Steckdose mit etwa 3000-3500W belasten?
 
Was spricht dagegen das Oszilloskop heranzuziehen?
.
Absolut nichts, solange du damit fachgerecht und sicher umgehen kannst !

Es könnte nur sein, dass hier einige deinen Ausführunngen nicht mehr folgen können,
und da bietet sich für diese Leute als Alternative an, dass sie erst einmal "motzen" !
.
 
Die Geräte Masse eines Oszis ist mit mit Schutzleiter verbunden um es zu entkoppeln ist die einfachste Möglichkeit einfach den Schutzkontakt des Steckdose bzw des steckers abzukleben oder diesen zu entfernen .

Macht man dies jedoch so muss man seine Finger bei sich behalten können und nicht während der Messung am Gehäuse herumfummeln

Da das Gehäuse unter Umständen unter Netzspannung steht

(Während der Messung wird nur der tastkopf berührt und sonst nichts.) Das solltest du auch nur machen wenn du dich im Umgang mit dem oszi sicher fühlst .
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Ist nicht die beste Methode aber eine alternative wenn man für nen trenntrafo zu arm ist und seine Finger bei sich behalten kann. So haben wir es auch in der Schule gemacht weil wir keine trenntrafos hatten
 
Solange du die Masse vom Tastkopf nicht anschließt sollte nichts passieren.
Die Tastköpfe sollten natürlich auch entsprechend spannungsfest sein (wenn der dann ausversehen auf 1:1 steht und oft nur 200V hat).

den Schutzkontakt des Steckdose bzw des steckers abzukleben
Das nun gerade nicht.

"patois gefällt das."
DAS nennst du "fachgerecht und sicher umgehen" ?
 
Eine Hand im Kasten, die andere in die Tasche, das Gehäuse nicht anfassen, hätte ich schon geschafft. Hab's jetzt doch nen Drehstromprüfer ausgeliehen. Alle drei Phasen gehen über 1.5mm Leitungen zum Herdanschluss in die Küche. Etwa 12-15 Meter lange Leitung. Und wie vorher geschrieben: es gibt noch eine separate Leitung für den Geschirspüler, abgesichert mit 16A und noch eine für die ganze Küche, auch 16A.

Also, Drehstrom ist vorhanden. Und nun?
 
Dann besorgst du dir eine Herdanschlussdose mit 2 Zugentlastungen und hängst deine Kaffeemaschine mit an den Herd.
 
Ne so nicht.
Separate Zuleitung wie zuvor beschrieben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Anschluss Gastro-Kaffeemaschine 230/400V
Zurück
Oben