230v schalter für 12v verwenden

Diskutiere 230v schalter für 12v verwenden im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Zusammen, Thema kam schon oft aber irgendwie gibt's verschiedene Meinungen: Meine Idee ist es da ich in der Garage kein Strom habe eine...

  1. #1 mickyturbo, 20.10.2021
    mickyturbo

    mickyturbo

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Zusammen,

    Thema kam schon oft aber irgendwie gibt's verschiedene Meinungen:

    Meine Idee ist es da ich in der Garage kein Strom habe eine gute Batterie hinzustellen und mittels schalter dann die 3x 12V LED 0,2 A anzuschalten

    Batterie : Akku Blei-Gel 12 V 17 Ah
    (3 Stk.) LED: 12v 0,2A
    (0,2A lt. Laborgerät)

    Habe noch genug Wechselschalter zuhause
    10A 230v Gira Aufputzschalter

    Kann man die Aufputz Schalter Nutzen oder wäre die Stromstärke der Batterie zu hoch, hab keine Lust auf Feuer in der Garage !?
     
  2. #2 Stromberger, 20.10.2021
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Läuft.
     
    mickyturbo gefällt das.
  3. #3 Axel Schweiß, 20.10.2021
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    604
    Dringend zu empfehlen ist aber eine Sicherung einzubauen, welche auch mit Gleichstrom umgehen kann, da der lichtbogen im Fall des Kurzschlusses aktiv gelöscht werden muss! Da kommt kein nulldurchgang
     
    mickyturbo gefällt das.
  4. #4 mickyturbo, 20.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2021
    mickyturbo

    mickyturbo

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    danke für eure Antworten, also eine Gleichstromsicherung wie beim Auto 5A / 10A Stecksicherung

    IMAXX H7335 KFZ-Sicherungshalter, miniOTO, 32 V, IP56, rt

    Wie soll ich das umsetzten, beim Auto wird ja die Masse eigentlich auch Nie getrennt, also muss ich nur die Sicherung an (+) der Batterie dann zum Schalter und vom Schalter dann + zum Verbraucher, masse sprich minus ist ja vom Verbraucher direkt an der (-) der Batterie?

    Danke
     
  5. #5 Axel Schweiß, 20.10.2021
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    604
    Es funktioniert nahezu jede Schmelzsicherung. Es gibt auch LS die mit Gleichstrom funktionieren aber es sind nicht alle.

    Und ich wollte nur allgemein erwähnen, dass bei Batterien eine Sicherung einzubauen äußerst sinnvoll ist, da dort nichts ist was abschaltet und dort eine Menge Energie vorhanden ist. Und dies die wenigsten auf dem Schirm haben und ich dies auch bei dir vermutet habe.
     
    leerbua und mickyturbo gefällt das.
  6. #6 mickyturbo, 20.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2021
    mickyturbo

    mickyturbo

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Ok verstehe,

    Wie hoch muss den die Sicherung sein, die Batterie hat eine Leistung von 12V 17Ah
    also würde ich bei einer Stecksicherung eine 15A Sicherung nehmen wenn ich beim Stecksystem bleibe wie beim Auto ?

    also der LS Schalter von ABB : S201-B6

    müsste DC beherrschen

    • Betriebsspannung:
      (Maximum inkl. Toleranz) 253 V AC
      (Maximum inkl. Toleranz) 72 V DC
      (Minimum) 12 V AC
      (Minimum) 12 V DC
     
  7. #7 werner_1, 20.10.2021
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.766
    Zustimmungen:
    4.450
    Ja, OK.
     
    mickyturbo gefällt das.
  8. #8 mickyturbo, 20.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2021
    mickyturbo

    mickyturbo

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Danke,

    Mir fällt gerade ein mache dann gleich einen kleine aufputz sicherungskasten

    mit 2 LS (abb 201-b16)
    1 ls für lichter
    1 ls für wechselrichter


    wie hoch müsste der Leitungsquerschnitt der zuleitung sein sprich von Batterie zum Sicherungskasten?

    kann ich auch einen FI vor LS anschliessen , wobei ist ja nur für AC?

    danke nochmal
     
  9. #9 Axel Schweiß, 20.10.2021
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    604
    Kommt auf den Kurzschlussstrom der Batterie an.

    Ein fi bringt dir überhaupt nichts, da deine Batterie keine Ströme über Erde fließen lassen kann.
     
    mickyturbo gefällt das.
  10. #10 mickyturbo, 20.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2021
    mickyturbo

    mickyturbo

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Da steht nur
    Batterie Bleisäure Gel DSK
    • Nennspannung: 12 V.
    • Amperezeit: 17 Ah
    • Länge: 181 mm
    • Amplitude: 76 mm
    • Höhe: 167 mm
    • Gewicht: 5,2 kg.
    • Maximaler Ladestrom: 5,40 A
    • Wiederaufladbare Batterien.
     
  11. #11 Axel Schweiß, 20.10.2021
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    604
    Du benötigst entweder den max Kurzschlussstrom. Oder Kurzschlußfeste Leitungen. Bei den Unterlagen zu den Batterien, welche die wahrscheinlich nicht vorliegen, steht das normalerweise dabei.

    Wie gesagt, es geht mir lediglich um eine Sensibilisierung.
     
  12. #12 mickyturbo, 20.10.2021
    mickyturbo

    mickyturbo

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Hi,
    muss ich schauen wenn die ankommt. Aber normalerweise kann man doch Vergleichswerte nehmen von anderen Batterien oder ist es bei allen unterschiedlich?

    Oder einfach auf Nummer sicher gehen und ne nym 3x4mm oder 3x6mm ?

    danke
     
  13. #13 Pumukel, 20.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    ich würde da keine LS verwenden sondern KFZ -Sicherungen. Die wurden zum Abschalten von zu hohen Strömen entwickelt und können diese auch sicher schalten. Bedenke dabei die Sicherung ist deine letzte Notbremse vor dem Brand. Nachtrag: Deine Lichter sind Unkritisch . Dein Wechselrichter ist da schon ne andere Hausnummer.
    Beispiel ein Wechselrichter mit 500 W hat auf der AC -Seite gerade mal 2 A ( 2A *230V = 460VA )
    Aber auf der DC -Seite zieht der bei 12V schon 500VA : 12V = 41 A und die liefert deine 17 Ah Batterie garantiert nicht lange Denn 17 A *1Stunde ergeben deine 17Ah
     
    mickyturbo gefällt das.
  14. #14 Axel Schweiß, 20.10.2021
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    604
    Ob du + oder - trennst ist prinzipiell egal. Technisch richtig trennt man den +, man könnte auch beide sichern ist aber nicht notwendig.

    Ja der - muss wieder zur Batterie, ist so auch im Auto, nur das hierfür keine Leitung sondern die karosserie genutzt wird.

    Du könntest auch KFZ Sicherungen verwenden, ob deine ABB dies können weiß ich nicht daher von mir kein Ratschlag.

    Ja man kann vergleichen, es sind zwar Unterschiede die sind aber nicht gravierend. Ich für Meinen Teil baue dort immer Kurzschlussfeste Leitungen ein, welche ich auf die anzuschließende Last auslege. Ob bei deinen Batterien diese Querschnitte ausreichend sind, kann ich ebenfalls nicht beantworten, da es dort genauso auf die Bauform ankommt, es gibt Batterien die können kurzzeitig extrem hohe Ströme fließen lassen (geringer innenwiderstand) und welche die können nicht ganz so große fließen lassen (höherer innenwiderstand) dies steht wie gesagt in den Datenblättern der Batterie.

    Nochmal der Hinweis, dies alles ist nur Sensibilisierung für das Thema.

    Solltest du beispielsweise ein 0,75mm² nutzen von Der Batterie zum Schalter ist dies im Prinzip auch eine Sicherung, da diese sich im Falle eines Kurzschlusses in dem Bereich in Rauch auflösen würde.
    (diesen Hinweis nicht als mögliche Lösung auffassen)
     
    mickyturbo gefällt das.
  15. #15 Pumukel, 20.10.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    nur mal zum Nachdenken Dein Akku im Auto mit rund 34 Ah kann durchaus mehrere 100 A Kurzschlusstrom liefern . Dein Anlasser da drin braucht zwischen 100 und 200 A um den Motor anzulassen.
    Auch die 17 Ah Batterie liefert da Ströme im Kurzschlussfall die deutlich über 100 A liegen.
     
    mickyturbo gefällt das.
  16. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Hast du auch mal bei 14V gemessen? Sollte da der Strom steigen sind diese Leuchten für Akku Betrieb nicht geeignet
     
  17. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Unsinn, unter 30V verlischt jeder Lichtbogen von selbst. Deshalb sind KFZ Sicherungen so primitiv, ebenfalls KFZ Relais 40 bis 80A Schaltleistung wären in so einem kleinen Quader mit 3cm Kantenlänge sonst gar nicht möglich ebenso wie die primitiven Stecksicherungen.
     
    Stromberger und werner_1 gefällt das.
  18. #18 mickyturbo, 21.10.2021
    mickyturbo

    mickyturbo

    Dabei seit:
    05.03.2018
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    1
    Guten morgen,

    kann ich ggf eine vorsicherung vor dem LS schalter im unterverteiler machen zB kfz stecksicherung 10a im falle das die LS nicht auslösen?

    Ich dachte kabelquerschnitt rechnet man anhand der kabellänge und den verbraucher zB:
    Batterie
    17a * 12v = 204w
    + 20% = ca. 245w

    entladene batterie 10,7 V

    245w / 10,7 V = 22,9 A (max)

    2% von 10,7V = 0,214 V

    kabellänge 2m kupfer
    Leitfähigkeit 58

    (2 * 22,9 a ) / (58 * 0,214v) = 3,69 mm^2 = 4mm^ sollten kanelquerschnitt sollte langen oder hab ich was vergessen?


    Anbei die Daten vom ABB LS schalter:

    Technische Daten
    • Normen:
      IEC/EN 60898-1
      IEC/EN 60947-2
      UL 1077
    • Anzahl Pole:
      1
    • Anzahl geschützter Pole:
      1
    • Auslösecharakteristik:
      B
    • Bemessungsstrom (In):
      16 A
    • Bemessungsbetriebsspannung:
      (nach IEC 60898-1) 230 / 400 V AC
      (nach IEC 60947-2) 230 V AC
    • Bemessungsspannung (Ur):
      230 V AC
    • Verlustleistung:
      2.5 W
      bei Bemessungsbedingungen pro Pol 2.5 W
    • Bemessungsisolationsspannung (Ui):
      (nach IEC/EN 60664-1) 440 V
    • Betriebsspannung:
      (Maximum inkl. Toleranz) 253 V AC
      (Maximum inkl. Toleranz) 72 V DC
      (Minimum) 12 V AC
      (Minimum) 12 V DC
    • Bemessungsfrequenz (f):
      50 / 60 Hz
    • Bemessungsschaltvermögen (Icn):
      (230 / 400 V AC) 6 kA
    • Bemessungs-Grenzkurzschlussausschaltvermögen (Icu):
      (133 V AC) 20 kA
      (230 V AC) 10 kA
    • Bemessungs-Betriebskurzschlussausschaltvermögen (Ics):
      (133 V AC) 15 kA
    • Energiebegrenzungsklassen:
      3
    • Überspannungskategorie:
      III
    • Verschmutzungsgrad:
      3
    • Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (Uimp):
      4 kV
      auf 2000 m 5 kV
      auf Meereshöhe 6.2 kV
     
  19. #19 Axel Schweiß, 21.10.2021
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    604
    Muss ich meinen USV Batterie Anlagen wohl beibringen, die wissen das noch nicht. 24V und entladestrom 30A und naja der lichtbogen hatte nicht aufgehört.
     
  20. #20 Axel Schweiß, 21.10.2021
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    604
    Nein.

    Was du gerechnet hast ist für deinen Fall falsch.

    Du hast eine Energiequelle. Diese kann kurzzeitig auch hunderte Ampere liefern. Deine 17A kann sie eine Stunde lang liefern. Deine Leitung muss den maximalen Kurzschlussstrom tragen können und dieser richtet sich nach dem Innenwiderstand der Batterie. Oder aber die Verwendung von Kurzschlussfesten Leitungen. Ich habe hier 2V Batterien die können Kurzschlussströme von 10kA liefern, damit du einen Anhaltspunkt hast. Wie gesagt ohne Datenblatt der Batterie kann man keine konkrete Aussage treffen.

    Es wird auch ohne Sicherungen funktionieren und wahrscheinlich wird nie etwas passieren, aber wenn ist der schaden nunmal da
     
    mickyturbo gefällt das.
Thema:

230v schalter für 12v verwenden

Die Seite wird geladen...

230v schalter für 12v verwenden - Ähnliche Themen

  1. LED-VSG für Schalterdose mit 230V AC/DC

    LED-VSG für Schalterdose mit 230V AC/DC: Moin, ja, wie der Titel sagt, suche ich so etwas: http://www.led1.de/shop/osram-optotroni ... -ip65.html Mit der Möglichkeit, sowohl 230V...
  2. FI-Schutzschalter für 230V Drehstromnetze ohne Nulleiter

    FI-Schutzschalter für 230V Drehstromnetze ohne Nulleiter: Ich habe einen FI-Schutzschalter von Legrand Nr.09057 2P 40A 30mA der laut Beschreibung nur ohne Nulleiter eingesetzt werden kann. Wo gibt es...
  3. LSS,Haupt-SI-Lastrennschalter für 230V400V auch für 12V ?

    LSS,Haupt-SI-Lastrennschalter für 230V400V auch für 12V ?: Ich habe folgendes schon ausprobiert Beispiel ein 6A,10A,16A usw.Leitungsschutzschalter der ja eigentlich für 230/400V (415) gedacht ist. löst...
  4. Leuchten DC 12V und AC 230V über denselben Stromstoßschalter schalten

    Leuchten DC 12V und AC 230V über denselben Stromstoßschalter schalten: Guten Tag an Alle ;-) Ich habe eine kurze Frage, die mich beschäftigt und über die ich mir nur bei der Auswahl eines Netzteils Gedanken gemacht...
  5. 230 V Gong anschliessen an normalen Kipp-/Wippschalter 230V ?

    230 V Gong anschliessen an normalen Kipp-/Wippschalter 230V ?: Hallo nochmal, hab nun aber noch ne anderer Frage, ne Glocke 230 V Betriebe !!! kann ich die an einen normalen Kipp- Wippschalter (auch an...