4 auf 5 Kabel beim Ceranfeld Starkstrom

Diskutiere 4 auf 5 Kabel beim Ceranfeld Starkstrom im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo liebe Community. Ich habe bereits zweimal ein Backrohr samt Ceranfeld angeschlossen. Hat immer gut geklappt. Einfacher war das ganze...

  1. omsa

    omsa

    Dabei seit:
    06.09.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Community.

    Ich habe bereits zweimal ein Backrohr samt Ceranfeld angeschlossen. Hat immer gut geklappt. Einfacher war das ganze immer, weil ich nur ein altes ausgebaut und die Anschlusskabel einfach mit dem neuen verbunden hatte. Dieses mal zieht ein Freund in eine neue Wohnung. Was ich damit sagen will ist, dass ich mit dem Anschlussmustern beim Ceranfeld mich einigermaßen auskenne, aber noch nie an der anderen Seite (bei der Starkstromdose) Stromkabel angeschlossen habe.

    Jetzt bin ich aber soweit, dass ich mich nicht mehr auskenne. Die Starkstromdose hat insgesamt 5 Kabel; auf dem Muster, welches am Ceranfeld angebracht ist, brauche ich nur 4 Kabel dafür.

    Soweit ich verstanden habe, handelt es sich dabei um "L3", den ich nicht benötige.

    Bedeutet das, dass ich einfach nur die ersten vier anschließe an der Starkstromdose und den letzten der fünf (links) einfach nicht verwende?

    (Zu Info: Backrohr und Ceranfeld sind autark. Backrohr hat "Normalstrom und ist bereits abgeschlossen, es geht nur um das Ceranfeld)

    Vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Servus..
    Wenn ich mich richtig erinnere, ist das bei unserem Kochfeld genauso.
    Deshalb: ja, das sollte so funktionieren. Sofern die Herdanschlussdose richtig installiert wurde.

    Was ich mich gerade als elektrotechnischer Laie frage: ist Lila eine gängige Farbkennzeichnung für einen Außenleiter?

    P.S. Wenn ich das richtig sehe, muss die beiliegende Neutralleiterbrücke wohl auch am Anschlussfeld des Ceranfeldes mit angeschlossen werden (4 und 5).
     
  3. omsa

    omsa

    Dabei seit:
    06.09.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ok, das heißt ich lass das "blaue Kabel" aus.
    Also ich verbinde von rechts nach links:

    -Kabel grüngelb mit Grüngelb auf der Zeichnung (6)
    -Kabel blau lasse ich aus
    -Kabel braun auf braun (2)
    -Kabel schwarz auf schwarz (1)
    -Kabel violett auf violett (4) und mit dieser "Brücke" auf (5)

    Stimmt das so?
     
  4. #4 Hemapri, 06.09.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.293
    Zustimmungen:
    148
    Die Farben sind vollkommen uninteressant. Entscheident ist, was auf den einzelnen Adern gemessen wird und was letzlich überhaupt anliegt. Danach richtet sich auch, ob überhaupt eine Brücke benötigt wird.
     
    Elektro-Blitz, Octavian1977 und patois gefällt das.
  5. #5 Hemapri, 06.09.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.293
    Zustimmungen:
    148
    Woher will man wissen, ob diese Ader ein Außenleiter ist? Es können z.B. schwarz und lila, sowie blau und braun zwei seperate Stromkreise sein. Es kann ebenso sein, dass lila der Neutralleiter und schwarz, braun und blau die Außenleiter sind. Hier hilft nur messen.
     
  6. #6 eFuchsi, 06.09.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    BLAU würde ich nicht so einfach auslassen. Ist meiner Meinung nach eher der Neutralleiter als der violette.

    Und da das eher ungewöhnliche Farben sind, wird hier zuerst gemessen, was die 3 Phasen, was der Neutralleiter und was der Schutzleiter ist.


    PS: Österreich? Einzelader in Rohr? Würde den violetten erklären.
     
  7. #7 Hemapri, 06.09.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.293
    Zustimmungen:
    148
    Messen und erst mal erfassen, was an der HAD los ist sollte nicht nur bei ungewöhnlichen Farben zuallererst geschehen. Ich habe schon öfters erlebt, dass br+bl und sw+gr oder sw+bl und sw+br zwei eigene Stromkreise waren. Da kann es im Einzelfall noch ganz andere Kombinationen geben.
     
  8. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Sorry, stimmt. Muss ja nicht in DL sein. Aber ich meinte auch nicht umsonst: wenn die Dose richtig installiert wurde. Falls daran Zweifel bestehen, misst man natürlich vorher.

    Richtige Installation vorausgesetzt und dass es hier um DL geht:

    Von LINKS nach RECHTS
    (Herdanschlussdose > Herdanschluss):
    Violett > frei lassen
    Schwarz > 2
    Braun > 1
    Blau > 4 (+ Brücke)
    Grüngelb > rechts unten (Symbol Erde)
    > Brücke auf 5

    So würde ich es machen OHNE ZU MESSEN. Die Profis mögen mich korrigieren, so falsch..

    Aber ich gebe euch absolut recht, dass Messen eine gute Idee ist, wenn man nicht sicher weiß, was genau an welcher Ader der Herdanschlussdose anliegt.

    Was sagt denn der TE dazu?
    Messgerät vorhanden?
     
  9. #9 eFuchsi, 06.09.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    @TE. Hast Du wenigstens einen Lügenstift (also so einen Schraubenzieher mit Glimmlampe)
    Besser als gar nichts.

    Die Glimmlampe muss bei violett, schwarz und braun leuchten, bei blau und gelb/grün nicht. Wenn das so ist, kannst Du es laut #8 anschliessen.

    Wenn nicht: lass die Finger davon.
     
  10. omsa

    omsa

    Dabei seit:
    06.09.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ja ich lebe in Wien. Und ja ich habe einen Phasenprüfer-Stift.

    Wie müsste dann das sein?
     
  11. #11 Octavian1977, 06.09.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Warum sollten keine Zweifel an der richtigen Installation der Dose bestehen?
    selbst angeschlossen?

    Gerade an Herdanschlüssen ist leider ein falscher Anschluß schon fast Standard.
     
  12. #12 eFuchsi, 06.09.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    Steht doch in #9

    und vergiss nicht NACH der Messung und VOR dem Anschluss: Sicherung raus.
     
  13. omsa

    omsa

    Dabei seit:
    06.09.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wie ist es denn aufgeteilt in Österreich normalerweise?
     
  14. #14 Pumukel, 06.09.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.055
    Ohne Messen geht da nichts ! und beim geringsten Zweifel lass die Finger da weg!
    Auch der Lügenstift ist kein Messmittel deshalb verwende da einen 2 poligen Spannungsprüfer mit Lastzuschaltung.
     
  15. #15 Hemapri, 06.09.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.293
    Zustimmungen:
    148
    Ohne Messen könnte man eventuell auch durch eine Sichtprüfung am Verteiler die Farben feststellen. Messtechnisch überprüfen sollte man es aber auf jeden Fall.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  16. #16 eFuchsi, 06.09.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    Ja, was soll es denn sonst sien

    violett, schwarz, braun sind die 3 Aussenleiter
    blau der Neutralleiter
    gelb/grün der Schutzleiter

    Und um das zu Bestätgigen, reicht ein Lügenstift durchaus.
     
  17. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Meine Meinung: Wer öfter mal einen E-Herd anschließt oder eine Steckdose wechselt sollte sich auf jeden Fall einen zweipoligen Spannungsprüfer (selbst wenn es nur ein einfacher für nen Zwanni ist) in den Werkzeugkasten legen.
    Besonders wenn man solche Arbeiten für andere Leute erledigt. Immerhin geht man auch für sogenannte Nachbarschaftshilfe ein Haftungsrisiko bei Fahrlässigkeit ein. Also auf jeden Fall eine Anschaffung die zu überlegen wert ist. Die Dinger gibts mittlerweile in jedem gängigen Baumarkt.

    Damit könnte der TE jedenfalls zu 99% sicher feststellen, was da aus der Wand kommt.

    Hatte übrigens selbst mal den Fall, dass bei einem schlechten Kontakt eines Neutralleiters in einem Stromkreis, der „Lügenstift“ bei der Prüfung am Außenleiter nicht geleuchtet hat, aber der zweipolige Spannungsprüfer noch eine geringe Spannung anzeigte. Ein Messgerät maß daran immerhin noch etwa 50 Volt Wechselspannung!
     
  18. #18 leerbua, 07.09.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.001
    Zustimmungen:
    2.177
    aaaah, JA.
    Danke für die Reputation. :rolleyes:

    PS: wenn dann ein "Meßgerät immerhin noch 50 V ~ mißt" dürfte es sich nicht um einen Außenleiter handeln. :mad:
     
  19. #19 eFuchsi, 07.09.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.945
    Zustimmungen:
    3.794
    was hat der schlechte Kontakt des Neutralleiter mit dem Aufleuchten des Lügenstiftes am Aussenleiter zu tun?
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  20. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Tja Leute, so war‘s halt.
    LED Badlampe flackerte nur noch zart vor sich hin beim Einschalten. In der UV lagen ordentliche 230V am zugehörigen Automaten an, am Schalter zur Leuchte jedoch nur noch die besagten 50.
    Die Lösung fand sich dann hier im Forum!
    Das Alukabel des Neutralleiters hatte wohl an der Klemmung in der N-Schiene eine Oxidschicht gebildet und o.g. Phänomen ausgelöst. Als ich die Klemmschraube etwas nachgezogen hatte, lag wieder volle Spannung an der Lampe an.
     
Thema:

4 auf 5 Kabel beim Ceranfeld Starkstrom

Die Seite wird geladen...

4 auf 5 Kabel beim Ceranfeld Starkstrom - Ähnliche Themen

  1. Hilfe! Kabelbelegung beim RJ45 - Stecker

    Hilfe! Kabelbelegung beim RJ45 - Stecker: Ihr Lieben, ich muss ein Netzwerkkabel mit einem RJ45 Stecker versehen. Den Stecker habe ich. Aber ich verstehe nicht, welche Ader wohin soll....
  2. Kurzschluss beim Einstecken von Smartphone-Ladekabel

    Kurzschluss beim Einstecken von Smartphone-Ladekabel: Hallo zusammen, als ich das Smartphone-Ladekabel meines ROG Phone 6 von ASUS in einer Mehrfachsteckdose anstecken wollte, gab es sofort bei der...
  3. Hilfe beim entfernen eines gebrochenen Kabels in einer Buchse

    Hilfe beim entfernen eines gebrochenen Kabels in einer Buchse: Hallo, bei meiner Gegensprechanlage ist das Kabel abgebrochen und lässt sich nicht entfernen. Die Buchse bietet (nach meinem Verständnis) keine...
  4. Ausschaltung beim 5adrigen Kabel

    Ausschaltung beim 5adrigen Kabel: Hallo zusammen, ich bin gerade am Renovieren einer Wohnung bei der jemand anderes die Elektroinstallation übernommen hat. Mir ist klar wie eine...
  5. Kabel ab vom Kühlschrank ist mir leider beim wegrücken abgegangen. Jetzt kann ich leider den Deckel

    Kabel ab vom Kühlschrank ist mir leider beim wegrücken abgegangen. Jetzt kann ich leider den Deckel: Beim wegrücken vom Kühlgefrierschrank ist das Kabel rausgerissen....möchte es wieder draufstecken. Bekomm nur den Kasten nicht auf....wer kann mir...