
schlaufon
- Beiträge
- 185
Interessant. Quelle?Ist gar keine gefordert, kannst auch fest anschließen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Interessant. Quelle?Ist gar keine gefordert, kannst auch fest anschließen
Es ist unfair, mich zu fragen, wo es stehtAlles was nicht verboten ist, ist erlaubt, und wo steht, das du den WR nicht fest anschließen darfst?
Da frage ich mich warum mein Notstromaggregat zwei Steckdosen hat?
Ciao
Stefan
Würde ich nochmal bauen würde ich einen eigenen Stromkreis nur für Generator mit Anschluss aussen machen.
Eine 4mm² Hauptleitung. Villeicht 3 Steckdosen (2x Küche, 1x Wohnzimmer, über einen Schalter zu einer eigenen Lampe als Notlicht) und dafür villeicht sogar die farbigen Blenden von BJ damit man erkennt, dass es ein spezieller Kreis ist.
Bei längeren Stromausfall nimmt man dann den tragbaren Inverter, stellt ihn auf die Veranda, steckt z.B. am Wieland Stecker ein und los gehts.
Total getrennt von der Haupt Elektrik. Einfach, stressfrei, preiswert.
Die Idee wurde hier schon öfter Diskutiert. Dennoch sollte auch in einer Notsituation NICHT auf den erforderlichen Schutz gegen Elektrischen Schlag verzichtet werden. Vor allem nicht, wenn auch Laien die Geräte nutzen!
Am Einspeisepunkt des Aggregats hast du entweder die Netzform zu ändern, oder ein Isolationsüberwachungsgerät mit automatischer Abschaltung (im geeigneten Verteiler) zu errichten. Letzteres ist ein wenig teurer, dafür muss das Aggregat nicht umgebaut werden (oder eine Zuleitung mit Erdungsbügel erstellt werden).
Weil das erstens bei einer ausgedehnten Hausinstallation nie funktionieren würde. Die würde alleine aufgrund der Leitungskapzitäten immer Fehler anzeigen.Warum ist eigentlich so ein Isolationsüberwachungsgerät bei der normalen Hausinstallation nicht Pflicht ?
Und warum ist ein 30mA FI bei Generatoren nicht schon fix installiert ?
Weil die meisten Generatoren ein ungeerdetes Netz ausgeben und für den Betrieb mit nur einem (oder seltener zwei) End-Verbrauchern ausgelegt sind. Hier würde ein RCD (oder RCBO) keinen Schutz (und Sinn) erfüllen.
Dein Balkonkraftwerk braucht die 230V Netzspannung. Ohne diese wird der Generator bzw. Wechselrichter keine Spannung erzeugen.Dann könnte man sich das doch auch sparen wenn man wie von mir vorgeschlagen eine Leitung ins Haus verlegt zu sagen wir mal zwei Steckdosen oder ?
Weil du damit das ganze Netz misst, es sei denn, du stellst einen Trenntrafo in deinen KellerWarum ist eigentlich so ein Isolationsüberwachungsgerät bei der normalen Hausinstallation nicht Pflicht ?
Und warum ist ein 30mA FI bei Generatoren nicht schon fix installiert ?
Der TE will nicht mit dem Balkonkraftwerk ein Inselnetz aufbauen, sondern mit seinem Inverter Moppel.Dein Balkonkraftwerk braucht die 230V Netzspannung. Ohne diese wird der Generator bzw. Wechselrichter keine Spannung erzeugen.
Dann könnte man sich das doch auch sparen wenn man wie von mir vorgeschlagen eine Leitung ins Haus verlegt zu sagen wir mal zwei Steckdosen oder ?
Sieht übrigens so aus
Anhang anzeigen 23377
Ich weis, heut gibt es so etwas digital für die Hutschiene, aber vor 13 Jahren war so etwas noch unanständig teuer und so ein analoges gab es für weniger als 5€
Du speist trotzdem in eine Feste installation ein, für das diese Geräte nicht konzipiert sind. Die Leitungen müssten gekennzeichnet werden und sichergestellt werden, das nicht doch irgendwo eine Verbindung mit einem Normalnetzkreis hergestellt wird.
Dein Balkonkraftwerk braucht die 230V Netzspannung. Ohne diese wird der Generator bzw. Wechselrichter keine Spannung erzeugen.
Schon merkwürdig, was die Leutchen hier für magere Schnipsel hinwerfen . . .Hab noch keinen Inverter gesehen, der Netzfrei ohne Akku 230V liefert