Einspeisung ins Netz mit Asynchronmotor

Diskutiere Einspeisung ins Netz mit Asynchronmotor im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Mahlzeit, Ich will ein kleines BHKW (ca. 30kW bauen), und damit ins Netz einspeisen. (Dank guter Konditionen des EEG) Normalerweise braucht...

  1. #1 Stadelmeier, 07.07.2005
    Stadelmeier

    Stadelmeier

    Dabei seit:
    07.07.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Mahlzeit,

    Ich will ein kleines BHKW (ca. 30kW bauen), und damit ins Netz einspeisen. (Dank guter Konditionen des EEG)

    Normalerweise braucht man dazu doch einen Synchrongenerator. Wie der genau funktioniert weiß ich nicht, wenn´s jemand erklären könnte wäre nicht schlecht.

    Letzte Woche habe ich ein BHKW angesehen, das per Drehstrom-Asynchronmotor einspeist.
    Die Synchronisation ging folgendermaßen:

    1. Der Generator sammt Diesel (Welle auf Welle) wird vom Netz mit in Sternschaltung gestartet. Der Generator arbeitet jetzt als Motor.
    2. Dann wird in Dreieckbetrieb umgeschaltet. Der Generator treibt immer noch den Diesel an.
    3. Jetzt wird an der Einspritzpumpe "Gas" gegeben. Diesel treibt jetzt den Generator an. Der Generator kann ja seine Drehzahl und Phasenlage nicht mehr verändern, da er auf dem Netz hängt.

    Genial einfach, oder?
    Einziger Nachteil ist doch, dass kein Inselbetrieb möglich ist.
    Oder wo ist da der Haken ??
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Mal sehen .... .!

    Hallo Stadelmeier , erstmal Willkommen im Forum !

    (Leider wieder vom Netz genommen :

    ----------

    Momentan ist eine vernünftige Ausarbeitung der Zusammenarbeit mit dem Kunden viel wichtiger für einen wirtschaftlichen Erfolg als Ingenieursleistungen oder Qualitätsmerkmale !

    ----------

    ...eigentlich schade .... .!)


    Asynchrongenerator :
    Bei Asynchronmaschinen sind ausser der Grundschwingung Oberschwingungen wirksamm , deren Freuqenzen bei Drehstrom das Fünfache und das Siebenfache der Grundschwingung betragen !
    Diese Oberschwningungen führen beim Asynchronmotor zum Sattelmoment.

    Das alles wir Dir wahrscheinlich wenig sagen ...... ?!?!

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. #3 Stadelmeier, 07.07.2005
    Stadelmeier

    Stadelmeier

    Dabei seit:
    07.07.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du mit Sattelmoment den Drehmonentverlauf eines Asynchronmotors meinst, dann weiß ich von was du redest.
    Sind die Oberschwingungen wirklich so ein Problem, beim einspeisen läuft der Generator doch mit 1500 bzw. 3000U/min, also 50hz, und wird nicht hochgetrieben auf 1700U/min.
    Was würde denn passieren, wenn es mein Diesel schaffen würde den Asynchronmotor im Einspeisebetrieb auf 1700U/min zu bringen. Bin ich dann noch Netzsynchron?
     
  4. #4 Stadelmeier, 07.07.2005
    Stadelmeier

    Stadelmeier

    Dabei seit:
    07.07.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Natürlich vorab einmal Danke für die ausführliche Erklärung. Diese werde ich mir jetzt zu Gemüte führen, bevor ich weitere unbedarfte Fragen stelle.

    Gruß Matthias
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Noch etwas über Oberschwingungen :

    (Leider wieder vom Netz genommen :

    ----------

    Momentan ist eine vernünftige Ausarbeitung der Zusammenarbeit mit dem Kunden viel wichtiger für einen wirtschaftlichen Erfolg als Ingenieursleistungen oder Qualitätsmerkmale !

    ----------

    ...eigentlich schade .... .!)



    Gruß ,
    Gretel
     
  6. #6 Stadelmeier, 08.07.2005
    Stadelmeier

    Stadelmeier

    Dabei seit:
    07.07.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Erklärung,

    Das mit dem Synchrongenerator habe ich jetzt in großen Teilen begriffen. Man kann einen Synchrongenerator jetzt also kapazitiv oder induktiv betreiben. Warum am besten doch mit cos a =1 oder ?

    Beim Asynchrongenerator bin bei Ersatzschaltung und Ortskurve nicht mehr mitgekommen, ich hoffe ich brauch das nicht. :wink:


    Wie stark sind den diese Oberschwingungen eigentlich ?
    Ist das grundsätzlich ein KO-Kriterium ?
    Meine Solarzellen speisen ja mit Wechselrichtern ein.
    Diese erzeugen sicher auch keinen idealen Sinus.
    Ganz zu schweigen vom Netz, das durch den ganzen Phasenanschnitt beim Verbraucher doch schon lange seinen Sinus verloren hat.

    Kurz und gut:
    Kann man nun mit einem Asynchronmotor einspeisen, wenn es um ziemlich kleine Leistungen (30kW) geht?
    Hängt wahrscheinlich ja auch vom Motor und dessen Sehnenfaktor ab, wie stark die Oberschwingungen sind, richig ?

    Gruß Matthias
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    .....

    Hallo Matthias ,

    cos phi = 1 wäre gut - ist natürlich lastabhängig , da sich Synchrongeneratoren ähnlich wie Transformatoren verhalten !

    Oberschwingungen werden bei Synchrongeneratoren durch Dämpferwicklungen vermindert , aber sind auch Schaltungs- sowie Belastungsabhängig (Schwierig meist bei Pendelbetrieb).

    Ja/Nein .. .wie gesagt : kommt auf die obengenannten Punkte an !

    Photovoltaik ? - Dann aber bitte nicht schon vorhandenen "Strom" wiederum wandeln !

    Grundsätzlich gilt :
    Während Asynchronmaschinen vorwiegend zum Motorenbetrieb Verwendung finden , kommen Synchronmaschinen für Generatorbetrieb in Frage !

    Gruß ,
    Gretel
     
  8. #8 dummbock, 13.07.2005
    dummbock

    dummbock

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Frage ein Schleifringläufermotor als Synchrongenerator

    Frage ist ein Schleifringläufermotor als Synchrongenerator brauchbar.

    Das Starten dürfte ähnlich funktioniren.

    Startwiderstand auf die Schleifringe.
    Strom an Motor startet.

    Schleifringe Kurzschließen
    Motor unter Last

    oder mache ich da einen Fehler.

    Dummbock
     
  9. #9 dummbock, 14.07.2005
    dummbock

    dummbock

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Re: Frage ein Schleifringläufermotor als Synchrongenerator

    Gretel
    -
    PS : ich sehe bei Schleifringläufer die mögliche Drehzahlsteuerung seitens Schlupfveränderung als Vorteil (gegenüber Kurzschlussläufer) an !

    Also wenn ich das richtig verstanden habe ist ein Scheifringläufer eine Variante der Asynchronmaschine bei der der Schlupf durch Widerstandveränderung einstellbar ist.

    Ich denke derzeit über ein BHKW nach mit einem PÖL Dieselmotor. Deshalb mein Interesse an der Sache.

    @Gretel schau doch bitte nochmals den von mir erweiterten Eintrag beim DH an. Danke für die Antwort

    Dummbock
     
  10. #10 stricky, 15.08.2005
    stricky

    stricky

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    bhkw

    Tach leute ... Wie schauts aus mit der Umsetzung ?? Bin auch gerade am Bauen !! 1.6 Diesel ausm Kadett mit nem 15KW asynchron Motor ! Baue im Moment den Schaltschrank zusammen ! Bis zum ersten Probelauf dauerts zwar noch etwas, aber bis zum Winter soll das Ding spätestens rennen :D !!

    Währe schön, wenn man auf diesem Wege Erfahrungen austauschen könnte !!

    Gruß aus Ochtrup
    Christian
     
  11. #11 stricky, 24.08.2005
    stricky

    stricky

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ???

    Moin,

    Projekt eingeschlafen ???
     
  12. #12 Stadelmeier, 24.08.2005
    Stadelmeier

    Stadelmeier

    Dabei seit:
    07.07.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Nicht ganz.

    Eingeschlafen ist der falsche Ausdruck.

    Eher steckengeblieben.

    Bei mir soll das Ding mit einem Holzvergaser rennen.
    Ich habe einen selbigen zusammengeschweißt: Viel Rauch um nichts. Außerdem habe ich schon 30kW Solarzellen auf dem Dach, und der Energieversorger läßt mich nicht mehr einspeisen.
    Wenn ich mir eine 20kV Zuleitung grabe, und einen eigenen Trafo setzte, dann müssen da auch min. 200kW fließen, sonst rechnet sich das nicht.

    Trotztdem bin ich am Thema noch dabei.

    Kannst ja mal mailen: broitbeil@gmx.de
     
  13. #13 stricky, 25.08.2005
    stricky

    stricky

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    30kw Solarzellen ???

    Tja,
    im moment werden deine Solarzellen aber nicht viel "abschmeißen" !!! oder ?

    ich bleib dran und sobald es läuft gibts infos ... denke so an nächster woche !!!

    gruß stricky
     
  14. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Re: Nicht ganz.

    :shock: Was hast du für ein Dach?????
    Auf meiner ehem Schule wurde eine Anlage mit ca. 50kWp installiert, von daher hab ich jetzt in etwa ne Vorstellung was für ne Fläche man dafür brauchen könnte... Normales EFH ist das wohl nicht?

    Du könntest ja versuchen, ne Sondervereinbarung zu verhandeln. Im Sommer keine Einspeisung von BHKW, im Winter keine von Solarzellen - bzw. BHKW mit nur 20kW oder so, die Solaranlage macht dann eh nicht mehr als 10 *g*

    Aber wegen Mailen - wäre cool wenn ihr hier ab und an was schreiben würdet. Interessieren tut mich sowas auch!

    Gruß
    Didi
     
  15. #15 squid1356, 08.09.2005
    squid1356

    squid1356

    Dabei seit:
    08.09.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    ich frage mich wie bei den momentanen rohölpreisen und angesichts der rohölknappheit jemand auf die idee kommen kann PER DIESELAGGREGAT strom ins netz einzusepiesen??
    wie kann sich das rentieren???
     
  16. #16 stricky, 07.11.2005
    stricky

    stricky

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    er läuft seit letzter Woche ....

    Tach,

    gute News - mein Mini - BHKW läuft seit letzter Woche oder besser gesagt ich war schon ca. 3 Stunden am Netz ohne Probs, aber leider noch nicht mit der gewünschten Leistung. Der Kadett Motor liefert halt nur ca. 5KW bei 1500 1/min. War da schon etwas enttäuscht. Werde jetzt diese Woche ne Übersetzung bauen um den Diesel so auf 2500 1/min laufen zu lassen. Dann sollte er die angestrebten 15KW locker machen - hoffe ich jedenfalls 8) !!

    @squid1356
    rohölknappheit - rohölpreisen, das ganze soll nachher mit Planzenöl laufen. Da gibts laut EEG 6ct mehr pro kwh. Und dann rechnet sich die Kiste schon :D

    Gruß stricky

    P.S. Infos folgen
     
  17. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    wie ist denn die Sache nun elektrisch ( Generator, Kondensatoren ) gelöst wurden ?
     
  18. #18 stricky, 07.11.2005
    stricky

    stricky

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Tach,
    Antrieb ist ein Kadett 1.6 Diesel Motor der einen Drehstrom - Asynchronmotor antreibt. Da das ganze Netzparallel läuft braucht man keine Kondensatoren. Inselbetrieb ist natürlich nicht möglich, war aber auch nicht Sinn der Sache.

    Gruß Christian
     
  19. te-con

    te-con

    Dabei seit:
    06.01.2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo stricky,
    habe gerade deinen letzten Beitrag gelesen, bin auch gerade dabei ein ca. 15 kWel-BHKW mit PÖL zu planen - eigentlich genau so, wie deines! Leider habe ich bei div. Nachfragen in verschiedenen Foren keine besonders erhellenden Antworten bekommen, nur viele "Wenn" und "Aber". Würdest Du Dein Wissen mit mir teilen? Hier http://www.bhkw-infozentrum.de/forum/th ... 3?id=92525 habe ich mich schon mal informiert und finde die Anlage ganz prima. Wie funktioniert Deine - ähnlich,
    wie hat Du die Technik für die Einspeisung gestaltet?
    Bin für jede (rasche) Hilfe sehr, sehr dankbar.
    Bis bald!
    Gruß
    te-con
     
  20. te-con

    te-con

    Dabei seit:
    06.01.2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    PÖL-BHKW

    Hallo stricky,
    ist ja schon lange nichts mehr passiert hier. Bin leider auch noch nicht viel weiter (Winter + weitere Probleme). Soll jetzt aber verstärkt gebaut werden.
    Hast Du Dein BHKW jetzt schon richtig am Netz und ein paar Infos für mich?
    Grüße
    te-con
     
Thema:

Einspeisung ins Netz mit Asynchronmotor

Die Seite wird geladen...

Einspeisung ins Netz mit Asynchronmotor - Ähnliche Themen

  1. Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

    Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...: Hallo und guten Morgen! Eigentlich hatte ich ja vor, nicht mehr hier zu posten, weil die Reaktionen, der Umgang miteinander und das...
  2. Gebäudeeinspeisung, Notstrom, Stromerzeuger, IT Netz in TN Netz überführen

    Gebäudeeinspeisung, Notstrom, Stromerzeuger, IT Netz in TN Netz überführen: Moin, ich mache mir gerade Gedanken zu einer Einspeisung ins Hausnetz bei längeren Stromausfällen. Zwar liebäugle ich auch privat mit so etwas,...
  3. Einspeisung von Solarstrom in 24V DC Netz ohne Batterie

    Einspeisung von Solarstrom in 24V DC Netz ohne Batterie: Hallo zusammen, vielleicht ist die Antwort auf diese Frage so einfach, dass ich sie momentan nicht erkenne. Ich hoffe hier im Forum kann mir...
  4. Einspeisung ins lokale Stromnetz

    Einspeisung ins lokale Stromnetz: Es gibt vermehrt kleine Solaranlagen, die so etwa wie folgt beworben werden ---------- Das System besteht aus einem Solarpanel, einem...
  5. Netzeinspeisung ohne Genehmigung?

    Netzeinspeisung ohne Genehmigung?: Hallo. Muss man für eine Netzeinspeisung eine Genehmigung haben? Oder kann man in sein Hausnetz auch einfach so ohne Genehmigung einspeisen?...