S
Stadelmeier
- Beiträge
- 13
Mahlzeit,
Ich will ein kleines BHKW (ca. 30kW bauen), und damit ins Netz einspeisen. (Dank guter Konditionen des EEG)
Normalerweise braucht man dazu doch einen Synchrongenerator. Wie der genau funktioniert weiß ich nicht, wenn´s jemand erklären könnte wäre nicht schlecht.
Letzte Woche habe ich ein BHKW angesehen, das per Drehstrom-Asynchronmotor einspeist.
Die Synchronisation ging folgendermaßen:
1. Der Generator sammt Diesel (Welle auf Welle) wird vom Netz mit in Sternschaltung gestartet. Der Generator arbeitet jetzt als Motor.
2. Dann wird in Dreieckbetrieb umgeschaltet. Der Generator treibt immer noch den Diesel an.
3. Jetzt wird an der Einspritzpumpe "Gas" gegeben. Diesel treibt jetzt den Generator an. Der Generator kann ja seine Drehzahl und Phasenlage nicht mehr verändern, da er auf dem Netz hängt.
Genial einfach, oder?
Einziger Nachteil ist doch, dass kein Inselbetrieb möglich ist.
Oder wo ist da der Haken ??
Ich will ein kleines BHKW (ca. 30kW bauen), und damit ins Netz einspeisen. (Dank guter Konditionen des EEG)
Normalerweise braucht man dazu doch einen Synchrongenerator. Wie der genau funktioniert weiß ich nicht, wenn´s jemand erklären könnte wäre nicht schlecht.
Letzte Woche habe ich ein BHKW angesehen, das per Drehstrom-Asynchronmotor einspeist.
Die Synchronisation ging folgendermaßen:
1. Der Generator sammt Diesel (Welle auf Welle) wird vom Netz mit in Sternschaltung gestartet. Der Generator arbeitet jetzt als Motor.
2. Dann wird in Dreieckbetrieb umgeschaltet. Der Generator treibt immer noch den Diesel an.
3. Jetzt wird an der Einspritzpumpe "Gas" gegeben. Diesel treibt jetzt den Generator an. Der Generator kann ja seine Drehzahl und Phasenlage nicht mehr verändern, da er auf dem Netz hängt.
Genial einfach, oder?
Einziger Nachteil ist doch, dass kein Inselbetrieb möglich ist.
Oder wo ist da der Haken ??