Garagentorantrieb für 3 Garagen anschliessen

Diskutiere Garagentorantrieb für 3 Garagen anschliessen im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, ich bin hier neu und per Zufall auf diese tolle Seite gestoßen. Ich möchte einen elektrischen Torantrieb für drei Garagen...
Das Gegenteil war gemeint. Am besten gleich einen FI/LS-Automaten einbauen! (siehe Beitrag 22 von Oktavian)
Ist echt kein Hexenwerk und bringt auch für dich als Anlagenbetreiber Sicherheit davor, dass ein Mieter zu Schaden kommt.

Mich hat letzte Woche erst ein FI vor einem Stromschlag bewahrt. Und man weiß nie wie sowas ausgeht.
 
Nein rüste auf jeden Fall FI nach und ersetze dringend die Automaten Typ L oder H am Besten auch gleich gegen LS/FI
 
Ich werde euren Rat befolgen und den H Automaten gegen den Siemens 5SV13167KK16 tauschen.
Die in den Wohnungen verbauten B16 würde ich in diesem Zuge eventuell auch ersetzen. Wie wird dies heute im Neubau gemacht? Werden da alle Stromkreise mit FI abgesichert, oder auch nur für das Bad?
Ich habe meinen Sicherungskasten abfotografiert. In diesem Bad ist noch kein FI-Schalter verbaut. Die Siemens LS/FI haben die gleichen Einbaumaße? und somit könnte man ja alle tauschen. Eventuell kann auch der Feldfreischalter den Platz frei machen.
 

Anhänge

  • 20230914_110245.jpg
    20230914_110245.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 14
Bei dem begrenzten Platzangebot würde ich auf jeden Fall zu FI/LS raten. Die gibt es in 1TE Breite (Siemens, ABB) und sind damit genauso breit wie die Hager LS, die hier verbaut sind. Dann kann auch der Freischalter bleiben. Den würde ich nicht leichtfertig hergeben, solange er funktioniert. Ist ja auch irgendwo ein Komfortplus.

Ist der 20A LS (Si1) für Herd/Backofen vorgesehen?

Den Kasten selbst würde ich gleich mit erneuern, wenn er nicht gerade eingemauert ist. Kostet nicht die Welt und schaut dann wieder ordentlich aus.

Vlt hast du es schon erwähnt, aber hilf mal bitte: liegen hier 3 Phasen an?

Wie schauts denn im Zählerschrank aus? Oktavian empfiehlt sicher noch Überspannungsschutz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem begrenzten Platzangebot würde ich auf jeden Fall zu FI/LS raten. Die gibt es in 1TE Breite (Siemens, ABB) und sind damit genauso breit wie die Hager LS, die hier verbaut sind. Dann kann auch der Freischalter bleiben. Den würde ich nicht leichtfertig hergeben, solange er funktioniert. Ist ja auch irgendwo ein Komfortplus.

Ist der 20A LS (Si1) für Herd/Backofen vorgesehen?

Den Kasten selbst würde ich gleich mit erneuern, wenn er nicht gerade eingemauert ist. Kostet nicht die Welt und schaut dann wieder ordentlich aus.

Vlt hast du es schon erwähnt, aber hilf mal bitte: liegen hier 3 Phasen an?

Wie schauts denn im Zählerschrank aus? Oktavian empfiehlt sicher noch Überspannungsschutz ;)
20 A = Backofen/Herd
Kasten ist eingemauert
3 Phasen
Überspannungsschutz und Blitzableiter? Fehlanzeige
 
Doch eingemauert, verdammt. Naja, wäre kein Hindernis aber aufwändig und mit Dreck verbunden. Musst du wissen.

Aber bei 3 Phasen hättest du ja selbst mit dem alten Kasten genug Platz den B20 gegen einen 4-poligen FI/LS zu ersetzen und den Herd 3-phasig (mit 5-adriger Leitung) anzufahren. Oder stattdessen noch 2 zusätzliche Stromkreise zu installieren. Den Feldfreischalter gibts z.B. auch von Eltako in nur 1TE Breite.

Quasi:
FI/LS 4p || FFS Eltako || FI/LS 1p || FI/LS 1p || FI/LS 1p
ca. 400€ (nur Geräte)

Sparversion:
FFS raus
FI 4pol || 4 x vorhandene LS belassen

-> die Strombelastbarkeit des FI muss entweder über der Summe der nachgeschalteten LS liegen, - also 3x16 + 20 = 68A - der nächst höhere Wert wäre 80A aber das wäre schweineteuer und auch ziemlich sinnfrei
-> oder unter dem Wert der Vorsicherungen für die UV

Frage: welchen Wert haben deine Vorsicherungen? (sicher noch Schmelzeinsätze)

Wenn du den Hersteller wechselst und die Hager-Automaten gegen neue austauschst, kommst du evtl. mit 4x LS + 1x FI günstiger weg, als bei Hager nur für den FI, da die dort relativ teuer sind.

Die drei B16 Automaten könntest du ja dann im Allgemeinzähler verwenden. Bliebe halt die Frage nach dem geforderten Abschaltvermögen (s.u.)

Zum Thema Allgemeinzähler:
..wofür sind die 3 LS jeweils, wenn ich fragen darf? 1x Keller + 1x Licht Treppenhaus + ..?

Müssen im AAR nicht 10kA Geräte eingebaut werden? Die Siemens FI/LS in 1 TE haben nur 6kA. Wüsste zwar keine Norm dazu. Auch in den TAB die ich kenne, steht das nicht konkret. Aber iwann wurde es hier im Forum schon erwähnt und vlt weiß es ja einer der Experten hier. Dann bliebe aber immer noch, eine 4-polige Version einzubauen. Die gibts von Hager auch in 10kA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch eingemauert, verdammt. Naja, wäre kein Hindernis aber aufwändig und mit Dreck verbunden. Musst du wissen.

Aber bei 3 Phasen hättest du ja selbst mit dem alten Kasten genug Platz den B20 gegen einen 4-poligen FI/LS zu ersetzen und den Herd 3-phasig (mit 5-adriger Leitung) anzufahren. Oder stattdessen noch 2 zusätzliche Stromkreise zu installieren. Den Feldfreischalter gibts z.B. auch von Eltako in nur 1TE Breite.

Quasi:
FI/LS 4p || FFS Eltako || FI/LS 1p || FI/LS 1p || FI/LS 1p
ca. 400€ (nur Geräte)

Sparversion:
FFS raus
FI 4pol || 4 x vorhandene LS belassen

-> die Strombelastbarkeit des FI muss entweder über der Summe der nachgeschalteten LS liegen, - also 3x16 + 20 = 68A - der nächst höhere Wert wäre 80A aber das wäre schweineteuer und auch ziemlich sinnfrei
-> oder unter dem Wert der Vorsicherungen für die UV

Frage: welchen Wert haben deine Vorsicherungen? (sicher noch Schmelzeinsätze)

Wenn du den Hersteller wechselst und die Hager-Automaten gegen neue austauschst, kommst du evtl. mit 4x LS + 1x FI günstiger weg, als bei Hager nur für den FI, da die dort relativ teuer sind.

Die drei B16 Automaten könntest du ja dann im Allgemeinzähler verwenden. Bliebe halt die Frage nach dem geforderten Abschaltvermögen (s.u.)

Zum Thema Allgemeinzähler:
..wofür sind die 3 LS jeweils, wenn ich fragen darf? 1x Keller + 1x Licht Treppenhaus + ..?

Müssen im AAR nicht 10kA Geräte eingebaut werden? Die Siemens FI/LS in 1 TE haben nur 6kA. Wüsste zwar keine Norm dazu. Auch in den TAB die ich kenne, steht das nicht konkret. Aber iwann wurde es hier im Forum schon erwähnt und vlt weiß es ja einer der Experten hier. Dann bliebe aber immer noch, eine 4-polige Version einzubauen. Die gibts von Hager auch in 10kA.
Deine 1.Version gefällt mir gut, da bei der Sparversion - sollte der FI auslösen - sich die Fehlersuche entsprechend schwieriger gestaltet. Die Vorversicherungen sind Schmelzeinsätze. Äusserlich ist der Wert nicht zu erkennen.
Hager hat damals der Elektriker eingebaut und kräftig hingelangt. Ich würde dann auch den empfohlenen Siemens Schalter FI/LS nehmen.
Was ich nicht verstehe, ist was so schlecht an den H-Automaten sein soll. Aufgrund der Alterung lösen diese ja schneller aus, als die B16 Automaten. Ein Mieter hatte Problem mit seinem Staubsauger und deshalb hat man im ganzen Haus auf B16 umgestellt. Wenn ich schon austausche, dann kann ich doch auch hier gleich die FI/LS Automaten nehmen. Ist natürlich eine Kostenfrage. Ferner noch das kleine Problem wer mir behilflich sein könnte. Mein Elektriker kommt nicht dafür infrage.
Allgemeinzähler:
rechts= Keller Vorraum, Waschküche, Heizungskeller und (Garagen geplant)
Mitte = Treppenhausbeleuchtung LED mit Bewegungsmelder
3. von rechts= ohne Funktion
Treppenlicht-Zeitschalter still gelegt.
 
FI/LS sind auf jeden Fall eine gute Wahl. Sowohl in der UV als auch über dem Allgemeinzähler.

Für den Allgemeinzähler würde ich 3 Stück Hager ADA516D empfehlen (1-polig + N) um bei den 10kA Abschaltvermögen zu bleiben. Sind mit 60€ das Stück auch nicht übermäßig teuer.
Hier wäre es gut, mal die Aufteilung zu überprüfen und ggf zu ändern. Sicher, dass das so stimmt? So wie es jetzt ist, hängt das Meiste auf einer Sicherung. In der Waschküche befindet sich sicher auch die ein oder andere Waschmaschine? Und da sollen auch noch die Garagen mit dran? Nachher saugt einer sein Auto aus, der nächste lädt seine Batterie und ein Dritter macht Kochwäsche und es wird finster und kalt im Haus (Licht + Heizung aus).

Bei einer ungenutzten Sicherung ginge doch eine exklusiv für die Garagen. Dafür wird ja sicher sowieso eine neue Leitung gelegt?

Den Rest würde ich so aufteilen:
1 - Garagen (L1)
2 - Treppenhaus, Keller Vorraum (L2)
3 - Waschküche (L3)
4 - für die Heizung (L2)
Und ja, ich weiß, nur 3 erlaubt.. oh mein Gott.. dafür ist die Heizung dann wesentlich ausfallsicherer!
Und im Keller Aufputz eine zusätzliche Leitung zu legen, ist für den geübten Heimwerker ein überschaubarer Aufwand.

Für deine UV dürften wie gesagt die Siemens 5SV1316-6KK16 (B16-30mA) wohl die beste Wahl sein, da nur 1TE breit.

Warum kommt dein Elektriker nicht als fachmännische Unterstützung infrage? Zu teuer? Keine Zeit? Beides?
 
Die Waschmaschinenanschlüsse sind separat abgesichert. Nur eine LED-Leuchte im Waschraum läuft über den Allgemeinstromzähler. Aufgrund der baulichen Situation wird das Kabel für die Garagen in den Heizraum gelegt
und dort an einer Verteilerdose angeschlossen, die zum Allgemeinstromzähler läuft. Direktanschluss wäre nur durch Verlegung des Kabels über eine angehängte Deckung eines Bad/WC'S. Bohrungen durch zwei Wände.
Der Elektriker hat mir für den Anschluss einer Wärmepumpe ( Seeprater Zählerkasten und Leitungen waren schon vorhanden und mussten nur geringfügig angepasst werden) über € 2.300 abgeknöpft. Zwei Mann, einer stand als Handlanger daneben. Rechnung gekürzt...
Werde noch einen Bekannten fragen, welcher früher Klimageräte eingebaut hat. Der wird mir hoffentlich attestieren.
Vielen Dank für eure Hilfe und berichte wenn die Sache erledigt ist.
 
Das Problem der H Automaten ist nicht die schnellere Auslösung sondern die zu späte und mit Alterung hat das gar nichts zu tun.

Der Kurzschlußauslöser ist beim H Automat unnötig empfindlich und deshalb lösen da auch immer die Teile bei leicht erhöhten Anlaufströmen aus.
Gleichzeitig ist aber der Langzeitauslöser WESENTLICH zu unemfindlich und löst viel zu spät aus. Je nach Nennstrom liegt diese schwelle beim Typ H und L zwischen dem 1,7 bis 1,9fachen Nennstrom.
erlaubt sind aber nur 1,45facher Nennstrom was alle heute zulässigen Automaten liefern.

Zusätzlich kommt bei den Automaten noch die Alterung dazu die dann zusätzlich zu den schon immer bestehenden Problemen, im Auslösefall, durch defekte Löschkammern, zum Austritt von Funken aus dem Gehäuse führen kann, oder auch zu Problemen mit dem Abschalten durch fehlende Löschung der Funken. -> Brandgefahr.
 
Das Problem der H Automaten ist nicht die schnellere Auslösung sondern die zu späte und mit Alterung hat das gar nichts zu tun.

Der Kurzschlußauslöser ist beim H Automat unnötig empfindlich und deshalb lösen da auch immer die Teile bei leicht erhöhten Anlaufströmen aus.
Gleichzeitig ist aber der Langzeitauslöser WESENTLICH zu unemfindlich und löst viel zu spät aus. Je nach Nennstrom liegt diese schwelle beim Typ H und L zwischen dem 1,7 bis 1,9fachen Nennstrom.
erlaubt sind aber nur 1,45facher Nennstrom was alle heute zulässigen Automaten liefern.

Zusätzlich kommt bei den Automaten noch die Alterung dazu die dann zusätzlich zu den schon immer bestehenden Problemen, im Auslösefall, durch defekte Löschkammern, zum Austritt von Funken aus dem Gehäuse führen kann, oder auch zu Problemen mit dem Abschalten durch fehlende Löschung der Funken. -> Brandgefahr.
Danke! Wieder was gelernt.
 
Thema: Garagentorantrieb für 3 Garagen anschliessen
Zurück
Oben