Gleichzeitigkeit Durchlauferhitzer

Diskutiere Gleichzeitigkeit Durchlauferhitzer im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Guten Abend, in einer KITA sollen Durchlauferhitzer eingesetzt werden (18 Stück). Die gesamte Nennwirkleistung der DLE beträgt ca. 260 kW. Das...
Wir verbauen seit Jahren nur noch 3,5kW Teile für Handwaschbecken, mehr braucht es da nicht.
Zum Händewaschen in den Räumen reichen eigentlich auch kleine Untertischspeicher.
Diese können dann mittels Lastabwurf weggeschaltet werden, wenn in den Putzräumen die DLE anspringen...

Verstehe den Sinn nicht. Eine zentrale Warmwasserversorgung sollte im Neubau eigentlich standard sein.
Ist das nicht ein Neubau?
 
Die Untertischteile verbrauchen aber deutlich mehr Strom da die immer wieder aufheizen, haben fast die gleiche Leistung und kosten das selbe, da zwar der Boiler billiger ist dafür aber der Spezialwasserhahn um so teurer.
 
Möglicherweise wollte man hier das Verkeimungsproblem umgehen, das bei einer falsch aufgebauten zentralen WW Anlage auftreten kann.
 
Dem kann man wesentlich sinnvoller entgegentreten in dem man es unterläßt warmes Trinkwasser zu speichern sondern, so wie es sein sollte, einen Heizwasserspeicher aufbaut und das Trinkwasser zentral im Durchflußprinzip erhitzt.

Zusätzlich ergibt sich, daß man daran auch noch eine thermische Solaranlage anschließen kann und diesen Speicher auch als Heizungsspeicher nutzen kann.

Wenn es sich um eine Kita in öffentlicher Hand handelt wäre dies ohnehin zwingend ein zu setzen, da hier nach dem aktuell gültigen Heizungsgesetz, die öffentliche Hand eine Vorbildfunktion ein zu nehmen hat.
 
Dem kann man wesentlich sinnvoller entgegentreten in dem man es unterläßt warmes Trinkwasser zu speichern sondern, so wie es sein sollte, einen Heizwasserspeicher aufbaut und das Trinkwasser zentral im Durchflußprinzip erhitzt.
Unfug.
Auch das dann ausgedehnte Leitungsnetz ist nichts anderes als ein Speicher und kann verkeimen!
 
Das ist falsch!
die Strömung in einem Leitungsnetz ist viel zu stark, als daß sich dort Bakterien in entsprechend hoher Zahl absetzen könnten.

Wenn du auf tote Strecken und damit nicht durchspülte Abzweige ansprichst, (Konstruktionsfehler im Netz) dann ist das auch egal ob das warmes oder kaltes Wasser ist, denn innerhalb des Gebäudes wird nach entsprechender Zeit jede Art von Wasser "warm" und hat damit die schöne Temperatur von 20-25°C die den Keimen besonders gut gefällt.
 
Es wäre schön, wenn recht hättest.

Leider muss ich dir berichten, das wir in unserer Wohnanlage eine Wasserbereitung haben, welche genau nach deinen Wünschen aufgebaut ist, und trotzdem Probleme mit Verkeimung auftritt, und das ohne 6 Wochen Sommerferien!
Und nu???
 
Auch das ist möglich, wenn das Leitungsnetz nicht richtig aufgebaut wurde.
z.B. durch Tote Abzweige oder zu große Rohrdurchmesser
Dabei kann das Problem schon vor der Warmwassererzeugung im Kaltwassernetz liegen. z.B. ein Stich zum Gartenwasserhahn der nur manchmal im Sommer genutzt wird.
Bei bakteriellen Kontrollen werden im Wohnbereich oftmals aber leider nur die Warmwasser Zapfstellen geprüft und im Kaltwasser erst bei gesundheitlichen Auswirkungen.

Gegen Fehler im Rohrnetz hilft aber auch keine dezentrale Warmwasserversorgung, außer daß dann eben nicht gemessen werden muß und damit auch keine Verkeimung auffällt.
 
Wenn du auf tote Strecken und damit nicht durchspülte Abzweige ansprichst, (Konstruktionsfehler im Netz)

muss kein Konstruktionsfehler sein. Aussenwasserhahn usw. Hab ich auch. Nur sind die dann mit einem Rücklaufverhinderer ausgestattet damit kein verkeimtes Wasser zurückfließen kann.

Wenn in einer Schule oder Kita 2 Monate keiner ist hilft aber alles nichts. Da steht das Wasser in den Leitungen und verkeimt. Da hilft nur: ein paar Stunden "alles" durchspülen. Job vom Hausmeister.
 
Wenn man dann das Netz "in Reihe" aufbaut, kann man mit öffnen eines Hahnes das ganze Netz spülen, diese Art ist allerdings nicht immer Installierbar.
 
Es handelt sich bei uns um eine Wohnanlage mit 60 Wohnungen von 2006.
Nix Totleitung, nix Außenzapstelle am warmen Wasser.
 
nix Außenzapstelle am warmen Wasser.

Auch eine Kaltwasserleitung verkeimt mit der Zeit.
Bei mir sind die zwar isoliert und meist in Wärmedämmung verlaufend aber mit der Zeit gleicht sich auch deren Temperatur der Raumtemperatur an und dann ist Partytime für die Bakterien.
Deshalb: Rücklaufverhinder + im Winter absperren - so Nah wie möglich am Verteilungspunkt. Und im Frühjahr richtig lang durchspülen.
Und moderne Installationsarten (in Reihe) die Oktavian erwähnte sollte man wenn möglich auch umsetzen.
 
Nix Totleitung, nix Außenzapstelle am warmen Wasser.
Noch nicht mal eine ungenutzte Waschmaschinenanschlussleitung in einer Wohnung?

Dies war bei einem Mehrfamilienhaus bei uns bereits 2x die Quelle der Legionellen.
Genau dort wurden die ersten Proben genommen:)
 
Warum nicht?
Meine Waschmaschine bekommt warm und Kaltwasser.

Aber auch ein Kaltwasseranschluß in der Wohnung der nicht genutzt wird ist ein erhebliches Problem.
Aus dem Grund wird, zumindest in einer Wohnung der Anschluß dann in Reihe geschaltet.
Die Zuleitung praktisch an jedem Hahn vorbei, der Letzte sollte dann dort sein wo auf jeden Fall gezapft wird, z.B. Küchenwasserhahn oder WC Spülung.

Mit jedem Öffnen eines Hahnes werden damit alle davor gelegenen Zapfstellen durchspült.

Übrigens ein sehr arges Problem nach der Wende, nachdem nun Wasser auch ordentlich Geld gekostet hat, fingen die Nutzer an zu sparen.
Die Leitungen waren dann für den erheblich geringeren Verbrauch zu groß dimensioniert und wurden nicht mehr richtig durchspült und verkeimten schon im Stadtnetz, was dann teuer häufig gespült werden muß.
 
Guten Tag,

danke für die zahlreichen Antworten und sorry für meine späte Rückmeldung.

Nochmal zur Erläuterung des Vorhabens:

Die Durchlauferhitzer sind jeweils auf die Sanitärbereiche aufgeteilt und für die Versorgung von Waschtischen bzw. Duschen für Kinder, Personal sowie die Küche notwendig. (Dies ist übrigens die Vorgabe des HLS-Planers - Ich muss "nur" die Versorgung sicherstellen). Über die gesamte KITA ergibt sich somit eben die Anzahl von 18 Stück - diese sollen dann auch von der PV-Anlage bzw. dem Gewerbespeicher versorgt werden.
 
260/18 ergibt 14,4444 von daher werden das sicher einige 11kW Erhitzer für Waschbecken sein und nur wenige Duschen.

Wir verbauen seit Jahren nur noch 3,5kW Teile für Handwaschbecken, mehr braucht es da nicht.

Auf die Größe der Durchlauferhitzer habe ich leider keinen Einfluss.
Aber ich stimme dir zu.
 
Hab ich noch nie gesehen, das höchste was ich in einer großen Kita gesehen habe waren 3 Stck 100 l Druckspeicher.

Danke für die Antwort.
Aufgrund der bedarfsgerechten Warmwasserbereitung sollen keine zentralen Speicher, sondern einzelne "Untertisch"-Durchlauferhitzer eingesetzt werden. An jeden Durchlauferhitzer werden dann zwei bis drei Waschbecken bzw. Eine Dusche angeschlossen und versorgt.
 
Thema: Gleichzeitigkeit Durchlauferhitzer
Zurück
Oben