Hab ihr eine ziemlich verkorkste Elektroinstallation

Diskutiere Hab ihr eine ziemlich verkorkste Elektroinstallation im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hi, versuch es kurz zu beschreiben, auch wenns nicht geht *gg*. Hab eine Gartenlaube aus Holz, wärmegedammt. Die kriegt Strom über 3x1,5mm² von...

  1. #1 cool_D., 21.03.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    versuch es kurz zu beschreiben, auch wenns nicht geht *gg*.
    Hab eine Gartenlaube aus Holz, wärmegedammt.
    Die kriegt Strom über 3x1,5mm² von Verteilerkasten im
    Keller (Leitung ca. 20m lang, mit 16A abgesichert und geht durch Erde).
    In Laube hab ich neuen Kleinverteiler mit B10-Sicherung installieren
    lassen und stoßen dabei auf eine laienhafte Elektroinstallation vom
    Vorbesitzer. Die sieht in etwa so aus:
    3x1,5mm² Alu müsste man an den Kleinverteiler anschließen, damit
    die ganze Laube Strom kriegt.
    Die Alu-Leitung ist nur 50cm lang endet in Abzweigdose und wird
    darauf mit 2x0,75mm² (Kupfer) Rundlitze verlängert.
    Von da aus gehts in weitere Abzweigdosen für die Wechselschaltung
    für das Licht, wobei die Wechselschalter wieder 3x1,5mm² Kupferleitung
    haben (aber nur die), die restlichen wieder Rundlitze.
    Mit Rundlitze werden auch die ganzen Steckdosen versorgt.
    Nun meine Frage:
    kann man das so lassen oder sollte das dringend verbessert werde?
    Wenn ja, welche Leitungen nehmen?
    Es liegt klassische Nullung vor, was an sich kein Problem wäre, da
    in der Laube nur schutzisolierte Geräte verwendet werden.
    Was meint ihr?
     
  2. Martin

    Martin

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Alu-Leitungen sind im Bereich der Hausinstallation nicht mehr erlaubt, nur noch für den Bereich der Energieversorger (Erdkabel ab ca. 50 qmm aufwärts bzw. für Freileitungen), und klassische Nullung ist seit 1973 verboten!

    Also raus mit dem alten Mist und neu verdrahten!


    Gruß
     
  3. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Die DIN VDE 0100 Teil 520 schreibt für Leitungen bei fester, geschützter Verlegung einen Mindestquerschnitt Cu 1,5 qmm oder Alu 2,5 qmm vor.

    Daraus ergibt sich schon das AUS für die vorhandene Installation
    -> Und auch keinesfalls einen Bestandschutz .

    Die Installation ist brandgefährlich (, weil übersichert , falsche Leitungsarten) und evtl. Fehlerfallabschaltbedingungen so nicht bestimmungsgemäss auftreten können !
    -
    Bei der Ermittlung des Leiterquerschnittes muss neben der zulässigen Strombelastbarkeit auch der zuläassige Spannungsfall berücksichtigt werden.



    Bezüglich dieser Auslegungsrechnung werden nachfolgende Angaben benötigt :

    Leitungslänge Hausanschlusskasten zum Zähler (evtl. Hauptverteilung)
    Leitungslänge Zähler zur Unterverteilung ?
    Leitungslänge Unterverteilung zum letzten Verbraucher (Steckdose, Leuchte) ?
    Art der Leitungen ?
    Verlegearten ?
    Erforderliche Leistung der vermutlichen Endverbraucher vor Ort ?
    -> Art des Zählers ?
    Netzsystem ? (Zuständiges EVU fragen oder deren TAB einsehen !)

    Dann kann man weitersehen !
     
  4. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Das ist so schonmal nicht ok, bei der Länge, Verlegeart und Absicherung hätten es wohl 2,5mm² sein müssen (Spannungsfall). Kann man aber nur genau sagen, wenn man auch den Rest der Anlage kennt.

    DIe alte Installation würde ich komplett erneuern. In ner Laube ist das ja nicht viel Arbeit. Besonders die Verbindung Kupfer-Aluminium ist kritisch und sollte weg, aber auch der Rest ist falsch bemessen und einfach nur Pfusch.

    Ausserdem solltest du noch einen FI-Schalter einplanen, da für Steckdosen, deren Betriebsmittel im Freien genutzt werden, einer vorgeschrieben (und vor allem Sinnvoll) ist. und früher oder später brauchst du bestimmt mal draussen Strom.
     
  5. #5 cool_D., 24.03.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    dank für eure Antworten.
    Ich hab jezt 1,5mm² Feuchtraumkabel NYM-J Cu für die
    Laube eingeplant.
    Insgesamt werd ich wohl 25m Kabel brauchen für die Laube.
    Das sollte besser sein, oder?
    PE-Leiter wird auch verlegt, sprich Klassische Nullung ade *gg*
    RCD ist auch mit eingeplant.

    MfG
     
  6. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hi!...

    jo, was ich so mitbekommen hab is das warscheinlich schon ok.....
    (--> Aber ich gebe keine Garantie darauf!!!)
    jedoch wenns geht hau auch gleich die Zuleitung zur laube raus und verleg ein 3x2,5mm²... So hast du auf jeden Fall den Spannungsfall eingehalten.

    mfg DaKufa
     
  7. #7 cool_D., 02.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    so nun ist die neue Elektroinstallation fertig.
    Da du die Zuleitung zur Laube und den Spannungsabfall ansprachst, hab
    ich in der Laube mit nem digitalen Multimeter die Spannung an
    den neuen einzelnen Steckdosen gemessen.
    Ich kam auf Werte von 234/235 V und auf 237/238V.
    Ich denke mal, dass ich aufgrund dieser Messergebnisse die Zuleitung
    zur Laube mit 3x1,5mm² drinlassen kann, oder nicht?? ;)

    MfG
     
  8. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    -> Delta U = (2 * 20 m * 16 A * 1 ) / (54 (m/(Ohm*mm²)) * 1,5 mm²)
    -> Delta U = 640 m*A / 81 m*(V/A)
    -> Delta U = 7,9 V
    Spannungsfall überschritten ! Darf bei 3% von 230 V nur 6,9 V sein ! (DIN 18015)
    Und hier wird nur bis angegebene Werte gerechnet , d.h. es sind noch weitere/längere Leitungen bis zu den jeweiligen Verbrauchern !

    Was heisst das ?
    Die Schutzeinrichtungen schützen Leitungen und Kabel gegen Überlastung und gegen Kurzschlüsse.
    Das können die aber nur ,wenn die Rahmenbedingungen stimmen , und das ist hier nicht gegeben !

    Lösung : Angabe der restlichen maximalen Leitungslänge und neu rechnen , dann kann man die dafür notwendige Schutzeinrichtung auswählen.

    Wahrscheinlich B 6 A LS-Schalter im Hauptverteiler.
    Enpfehlenswert noch ein 2pol. FI-Schutzschalter mit Fehlerstrom <= 30 mA.

    Es wäre aber notwendig obige Fragen zu beantworten !
    -
    Zur Deiner Messung :
    Das Mulitmetergemessene sind alles Leerlaufspannungen , ohne sinnvolle Belastung !
     
  9. #9 cool_D., 02.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    oh hätte nicht gedacht, dass man da noch extra Formeln für hat *gg*.
    Nun gut, also die Zuleitung ist nur geschätzt 20m ich bin mal mit
    den Zollstock nachgemessen und kam auf ca. 15m (auch nur geschätzt).
    Muss auch dazu sagen, dass in der Laube auch nochmal ein
    kleiner Verteilerkasten ist.
    Die Lauben-Elektro ist mit B10 abgesichert und ich hab gut 25m Kabel
    für die Laube gebraucht.
    Wenn ich nun nur für die Laube anwende, komme ich auf:
    Delta U= 500m*A/81m*(V/A)
    Delta U=6,2V
    Das würde doch die Regel einhalten, oder nicht?
    Warum multipliziert man eigentlich die Leitung mit 2?
    Die Zuleitung ist mit 16A abgesichert und mündet dann
    in den Kleinverteiler von der Laube, wo diese ja mit 10A
    agbesichert ist. Also kann ich doch die Zuleitung ruhig extra
    berechnen oder nicht?
    Wenn ich das mache komm ich auf
    Delta U= (2*15m*16A*1) / 81m * (V/A)
    Delta U= 5,9 V
    Würde auch noch der Regel entsprechen oder nicht?

    MfG
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Nicht richtig !

    Als Summe der Spannungsfälle rechnet man jeweils die Sicherungseinsätze auf den separat abgesicherten Stromkreis bezogen .

    Also Hautpverteilerspannungsfall mit 16 A und dann addieren mit gleicher Formel mit Leitungsweg UV Laube zu den Verbrauchern ! Dort dann die 10 A in die Formel einsetzen .

    2 wird wegen Leitungslänge "hin und zurück" benötigt.

    Die Summe des gesamten Spannungsfalls ist ausschlaggebend !

    Hierbei sind keine Verlegearten , Temperaturbereiche ,Häufungen , etc.... berücksichtigt , um die Abschaltbedingungen einzuhalten.

    Wie sieht es mit den Schleifenwiderstandmessungen aus ?
    Steht überhaupt ein solches Messgerät zur Verfügung ?
    ->
    Ich denke da schon eher an meinen obigen Vorschlag mit dem B6A LS-Schalter mit FI als gesamte Vorsicherung der gesamten Laube !

    Alles andere wird hierbei , da noch andere Fragen offen sind und keine brauchbaren Antworten geschrieben werden , zu nichts wirklich elektrisch Einwandfreiem führen !
     
  11. #11 cool_D., 02.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    gut wenn ich dich also richtig verstehe, dann muss ich Zuleitung
    und Laube zusammen addieren.
    Wie nun die einzelnen Zuleitungen vom Hauptzähler bis zum Unterverteiler
    im Keller aussehen, weiß ich nicht, hab ich ja nicht selbst gemacht.
    Wenn ich also jetzt alles mit 6A absichern würde, dann komm ich auf:
    Delta U= (2*15m*6A + 2*25m*6A)/81m*(V/A)
    Delta U=5,9V
    Dann würde die gesamte Leitung den Regeln entsprechen.
    Mhh aber 6A, das sind ja nur 1,38kW max. Leistung.
    Ein bißchen wenig, obwohl in der Laube ja nur Fernseher, Stereo-Anlage,
    Reciever, etc. verwendet werden.
    Für die Außensteckdose verwende ich auch mal ein Rasenmäher oder
    nen Hecksler. Da sind mir 6A schon ein bissel wenig ;)
    Wenn ich nun eine 2,5mm² Zuleitung (NYY-J) von Unterverteiler im Keller zur Laube verlegen
    würde und in der Laube die 3x1,5mm² (NYM-J) Leitung lasse,
    könnte ich dann auch 10A verwenden? Weiß ja nicht, wie die Formel
    bei 2,5mm² dicken Kabel aussieht, ob sich da auch die 54(m/(Ohm*mm²)
    oder nur der Leiterquerschnitt ändert.
    Ein FI-Schalter ist auch vorhanden mit 30mA und max. 40A.

    MfG
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Nur der Querschnitt ändert sich !
    Dann bei beiden Rechnungen denjenigen Querschnitt einsetzen ,wobei bei 10 A / 2,5 mm² im/vom Hauptverteiler und dann 6 A / 1,5 mm² in der Laube nicht von einer Backup-Lösung oder gar Selektivität die Rede sein kann !

    Wie lange sind denn nun die einzelnen Leitungen ?

    Bitte die im Anfang gestellten Fragen beantworten !

    Die Aussage : "Habe ich nicht gemacht !" ,
    zählt leider nicht !

    FI mit 30mA Fehlerstrom lässt hoffen !
     
  13. #13 cool_D., 02.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    ok ich versuch drauf einzugehen, wobei ich nur schätzen kann, und
    was die nun für einzelne Querschnitte haben, darauf kann ein Laie ja nun
    wirklich nicht immer eine Antwort haben *gg*:
    Leitungslänge Hausanschlusskasten zum Zähler: ca. 8-10m
    Leitungslänge Zähler zur Unterverteilung: ca 25-30m
    Leitungslänge Unterverteilung zum letzten Verbraucher (Steckdose, Leuchte): Das wird dann wohl die Laube sein mit insgesamt ca. 40m
    Art der Leitungen: schwierig zu beantworten, von der Laube und Zuleitung weißt du ja, aber was sonst so im Haus, puh was halt so typisch dafür ist.
    Verlegearten: im Haus Unterputz, Keller ebenfalls Unterputz teilweise Aufputz. Zuleitung zur Laube durch Erde und in der Laube Aufputz
    Erforderliche Leistung der vermutlichen Endverbraucher vor Ort:
    puh, naja ich hab ja aufgezählt eben schwer zu sagen *gg*
    denk mal nicht mehr als 2kW.
    In der Laube selbst würde ich auch lieber 10A nehmen nicht nur bei der Zuleitung.
    Natürlich danke für deine Bemühungen.

    MfG
     
  14. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Um sachdienliche Hinweise geben zu können benötige ich schon mehr Angaben !

    Beantworte doch die gestellten Fragen !
     
  15. #15 cool_D., 04.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    danke. Das ganz hat sich erledigt.
    Ein Elektriker war heut hier und hat gemeint, dass nicht wichtig sei,
    wieviel Kabel (das waren 25m) ich insgesamt für die Laube
    gebraucht habe, sondern wie lang die vom Verteilerkasten am weit
    entfernste Leitung ist.
    Und das sind gerademal 7m, sodass der Spannungsfall eingehalten wird.
    So hat er es mir jedenfalls (nur noch viel professioneller) erklärt.

    MfG
     
  16. #16 wolli1982, 05.04.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    machte mir nicht die mühe alle beiträge zu lesen und möchte noch anmerken das Alu und Kupfer nicht gemischt werden solte da es zu starker korosion für BRANDGEFAHR!!!!
     
Thema:

Hab ihr eine ziemlich verkorkste Elektroinstallation

Die Seite wird geladen...

Hab ihr eine ziemlich verkorkste Elektroinstallation - Ähnliche Themen

  1. Welcher Typ Kombi-Ableiter Typ 1+2 in meinem Fall TN-C o. TN-S

    Welcher Typ Kombi-Ableiter Typ 1+2 in meinem Fall TN-C o. TN-S: Hallo Zusammen, trotz längerer Recherche bin ich mir nicht schlüssig, ob in meinem Fall ein Kombi-Ableiter für TN-C oder TN-S zum Einsatz kommen...
  2. 3 Spots an einen Schukostecker?

    3 Spots an einen Schukostecker?: Hallo zusammen, Ich baue gerade ein Terrarium und möchte 3 Spots (GU10) mittels eines Schukosteckers an die Steckdose anschließen. Kann ich...
  3. Schutzleiter überhitzt, keinen Grund dafür gefunden

    Schutzleiter überhitzt, keinen Grund dafür gefunden: Hallo, zunächst muss ich betonen, dass das in meinem Bericht vorkommende Batterieladegerät ein Selbstbau Projekt eines angehenden Technikers ist...
  4. Neutralleiter Überlast / 3 Wechselrichter - Einer je Phase

    Neutralleiter Überlast / 3 Wechselrichter - Einer je Phase: Guten Tag, ich hab zwei Fragen wollte aber keine zwei Themen starten. Leider wird das etwas länger in der Beschreibung da ich vermeiden möchte...
  5. Korrekte Vorbereitung einer Lastabwurfschaltung

    Korrekte Vorbereitung einer Lastabwurfschaltung: Hallo zusammen, ich möchte mir gerne einen 11kW-Durchlauferhitzer in der Küche installieren lassen und plane gerade, wie sich das am besten...