LS durch AFDD/LS ersetzen

Diskutiere LS durch AFDD/LS ersetzen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich möchte gerne die LS in den Schlafräumen durch AFDD/LS (Hager ARC916D) ersetzen. Da sich die eingebaute Phasenschiene dazu...

  1. #1 eupesco, 28.12.2021
    eupesco

    eupesco

    Dabei seit:
    11.09.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne die LS in den Schlafräumen durch AFDD/LS (Hager ARC916D) ersetzen.
    Da sich die eingebaute Phasenschiene dazu nicht eignet (N fehlt), habe ich vor, eine AFDD-taugliche Phasenschiene auf eine noch freie Hutschiene zu montieren.
    Jetzt zu meiner wahrscheinlich sehr trivialen Frage: ich habe N-Klemmen (für jeden RCD), auf die ja der N von den Leitungen zu den Zimmern geht.
    Dass ich vom jeweiligen RCD-Ausgang L1, L2 und L3 und N auf die Eingänge der AFDDs gehe ist mir soweit klar. Wohin der abgehende L vom AFDD geht, ebenso. Wo ich mir nicht sicher bin: wohin mit dem vom AFDD abgehenden N? Auf die entsprechende N-Klemme? Oder muss ich den N direkt auf die Leitung vom Zimmer legen (wodurch dann der RCD nicht mehr so funktionieren würde) :rolleyes:
    Danke!
     
  2. #2 werner_1, 28.12.2021
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.102
    Zustimmungen:
    4.614
    Ich verstehe deine vorgesehene Verdrahtung nicht.
    Alles, was als Phase über einen FI läuft muss auch als N wieder darüber zurück.
    Alles, was als Phase über einen AFDD läuft muss auch als N wieder darüber zurück.
     
    elo22 gefällt das.
  3. #3 eupesco, 28.12.2021
    eupesco

    eupesco

    Dabei seit:
    11.09.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Ok:D
    Hab mal eine grobe Skizze erstellt, wie ich mit den Anschluss vom AFDD vorstelle - ist das so korrekt?
     

    Anhänge:

    • Afdd.jpg
      Afdd.jpg
      Dateigröße:
      347,2 KB
      Aufrufe:
      36
  4. #4 Elektriko, 28.12.2021
    Elektriko

    Elektriko

    Dabei seit:
    17.07.2021
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    6
    Du hast 2 Möglichkeiten, anbei die Skizze
     

    Anhänge:

    eupesco gefällt das.
  5. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Nein so nicht.
    Die Leitung vom Stromkreis mit L und N direkt auf den AFDD Ausgang.
    Nicht mit den N vom anderen Stromkreis mischen.
     
    Knogle und eupesco gefällt das.
  6. #6 eupesco, 28.12.2021
    eupesco

    eupesco

    Dabei seit:
    11.09.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Alles klar, danke. Also die N von den Zimmern dürfen nicht auf die N-Klemme sondern müssen zuerst über den AFDD zum N des RCD oder auf die N-Klemme.
    Jetzt mit den Erklärungen betrachtet sonnenklar ;)
     
    Elektriko gefällt das.
  7. #7 Octavian1977, 29.12.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Und Du bist Dir sicher Du bekommst das fachgerecht hin?
    Eine Anlage mit Mängeln ist eine Gefahr, wenn Du Fehler beim Einbau der Teile machst hast Du nachher eine gefährlichere Anlage als vorher trotz der AFFDs.
     
  8. #8 anp8732, 03.03.2022
    anp8732

    anp8732

    Dabei seit:
    03.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Eine hieran anschließende Frage:
    Anwendungsfall: Zählerkasten mit RCD + LS. Zwei LS wurden durch AFDD LS B16 ersetzt.
    Darf man bei einem kombinierten LS B16 AFDD die Zuleitung L und N vom RCD bzw. N-Klemmblock mit 1,5qmm ausführen? Natürlich separat pro AFDD.
    Spricht hier irgendetwas dagegen?
     
  9. #9 eFuchsi, 03.03.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Der zu verwendende Querschnitt ist immer der nächst vorgelagerten Sicherung anzupassen.
     
  10. #10 anp8732, 03.03.2022
    anp8732

    anp8732

    Dabei seit:
    03.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    ok, Danke. Das wäre die 40A Vorsicherung des RCD. Dann hätte der L-Anschluss des AFDD analog der LS-Sammelschienen mit 10qmm erfolgen müssen.
    Muss auch die N-Zuleitung dann mit diesen 10qmm erfolgen?
     
  11. #11 eFuchsi, 03.03.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Öhm. Natürlich.
     
  12. #12 anp8732, 03.03.2022
    anp8732

    anp8732

    Dabei seit:
    03.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir für die superschnelle Antwort!
     
  13. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.655
    Zustimmungen:
    2.302
    Warum???
     
  14. Murdoc

    Murdoc

    Dabei seit:
    12.12.2020
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    74
    Hallo @ego1 ,
    ich glaube auch das es hier noch Feinheiten gibt.
     
  15. #15 anp8732, 03.03.2022
    anp8732

    anp8732

    Dabei seit:
    03.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    jetzt sprecht ihr in Rätseln :)
    kann jemand die erlaubten Varianten / Optionen zum Anschluss nennen?
    L ist so auszulegen wie vorgelagert abgesichert.
    N ebenso oder kann man hier davon ausgehen, dass nicht mehr Strom fließen kann wie selbst vom AFDD LS B16 abgesichert ist?
    Es geht um die Verkabelung im Zählerkasten. Leitungen sind jeweils ca. 20cm lang.
    Danke euch!
     
  16. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.655
    Zustimmungen:
    2.302
    So ist das wohl!
     
  17. Murdoc

    Murdoc

    Dabei seit:
    12.12.2020
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    74
    Man kann das auch weiter spinnen:
    Wenn sichergestellt ist, dass auch im Außenleiter nur ein bestimmter Strom fließt und Kurzschlussschutz gegeben ist braucht auch die Verdrahtung nach der 40A-Sicherung nur auf diesen bestimmten Strom ausgelegt zu werden.
    Wenn man also an nimmt, dass die 2 AFDD LS von der gleichen Sicherung gespeist werden kann nur ein Strom von 32A fließen womit auch nur 32A beim Querschnitt zu berücksichtigen sind.

    Allgemein ist das aber für viele zu unübersichtlich und anstrengend deswegen wird in der Praxis eine Verdrahtung nach Vorsicherung vorgenommen.
     
    Joker333 gefällt das.
  18. #18 eFuchsi, 04.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.03.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    weil theoretisch auch vor (oder sogar in) dem AFF/LS in der Zuleitung zwischen L und N ein Kurzschluss entstehen kann. Dieser Kurzschlußstrom fließt dann eben auch im N bis zum Abschalten der vorgelagerten Sicherung.
     
  19. Murdoc

    Murdoc

    Dabei seit:
    12.12.2020
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    74
    @eFuchsi ,
    die VDE 0100-430 ist viel offener formuliert als der Durchschnitt glaubt.
    Grundsätzlich müssen Leitungen bei Überströmen geschützt werden.
    Allerdings hat man dabei viele Freiheiten.

    Zunächst wird unterschieden zwischen Überlastschutzeinrichtungen und Kurzschlussschutzeinrichtungen.

    Die Überlastschutzeinrichtung kann, solange sie in jedem Fall wirksam bleibt, beliebig im Stromkreis verschoben werden.
    Das bedeutet das man, nehmen wir als Beispiel eine einzeln abgesicherte 16A-Steckdose, im Prinzip die Überlasteinrichtung direkt vor Ort erstellen kann.
    Auf der Leitung vor der Überlasteinrichtung kann ja maximal der Strom fließen den sie zulässt.
    Es genügt folglich die Leitung für diesen Strom zu bemessen.

    Den Kurzschlussschutz muss man dann separat betrachten.
    Kurzschlussschutzeinrichtungen müssen (auch hier gibt es wieder Ausnahmen) am Anfang der Leitung angeordnet werden.
    Es wird in diesem Fall ein satter, widerstandsloser Kurzschluss am ungünstigsten Punkt vorausgesetzt.
    Die von der Kurzschlussschutzeinrichtung während der Auslösung weitergegebene "Energie" muss so klein sein, dass die Isolation nicht über die Grenztemperatur von 160°C erwärmt.

    Praktisch werden hierzu zwei Werte verglichen:
    Ik²t =< k²S²

    Mit
    Ik Kurzschlussstrom
    t Kurzschlusszeit
    k Bemessungs-Kurzzeitstromdicht (PVC-Isolierte Kupferleiter=115)
    S Querschnitt des Leiters

    Diese Näherungsformel gilt bis 5 Sekunden.

    Gerade bei kurzen Leitungen, wie der hier angefragten Verdrahtung, lässt sich diese Bedingung erfüllen.
    Erweitern wir das Steckdosen-Beispiel um eine vorgelagerte NH 63A und einen Kurzschlussstrom von 1000A.
    Als Auslösezeit nehmen wir 20mS an:

    Ik²t=1000A*1000A*0,02S=20000

    Für die Leitung zugelassen sind:
    k²S²=115²*1,5²=29756,25

    20000<29756,25 => Bedingung erfüllt.

    Kann man in der Praxis durchaus vorteilhaft einsetzen.
    Wenn man beispielsweise im Zählerschrank nicht die Möglichkeit hat einen weiteren Abgang für eine Waschmaschine oder ähnliches zu setzen ist es möglich die Leitung direkt von der Vorsicherung ab zu greifen un den LSS erst in der Waschküche zu setzen.

    Die klassische Lösung (koordinierter Schutz mit einer Einrichtung die sowohl Überlast als auch Kurzschlussschutzeinrichtung ist am Leitungsanfang) ist aber zugegebener Maßen zu bevorzugen da sie auch widerstandsbehaftete Schlüsse abdeckt.
     
    Joker333 gefällt das.
  20. #20 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    grundsätzlich soll eine Sicherung ( hier spielt es keine Rolle ob Schmelzsicherung oder Leitungsschutzschalter ) eine Leitung vor Überlastung schützen . Ein Kurzschluss ist auch nur eine Überlastung.
    Die Zeit und der Strom bestimmen in wie weit da eine Überlastung auftritt.
    So und wenn du FI/LS oder AFDD/LS hast sind das zuerst Sicherungen und die schützen die Leitung nach ihnen. Die Leitung davor wird durch die vorgeschaltete Sicherung geschützt und nicht durch die Sicherung die der Einspeiseleitung folgt.
     
Thema:

LS durch AFDD/LS ersetzen

Die Seite wird geladen...

LS durch AFDD/LS ersetzen - Ähnliche Themen

  1. RCD durch AFDD(+RCD) ersetzen?

    RCD durch AFDD(+RCD) ersetzen?: Hallo zusammen, ich habe in meinem Haus je einen RCD im EG und OG mit einem Bemessungsstrom von 40A. Jetzt habe ich mir für zusätzlichen Schutz...
  2. Alten RCD durch AFDD+RCD+LS/MCB Kombi austauschen -> welche Bemessungsstromstärke ?

    Alten RCD durch AFDD+RCD+LS/MCB Kombi austauschen -> welche Bemessungsstromstärke ?: Hallo, ich möchte den alten "condor c-fi 32" RCD durch den Eaton "AFDD-XX/2/B/003-A" AFDD+RCD+LS/MCB Kombi ersetzen: [IMG] Der alte "condor c-fi...
  3. Frage zum Tausch eines LS-Schalter durch ein Brandschutzschalter (AFDD)

    Frage zum Tausch eines LS-Schalter durch ein Brandschutzschalter (AFDD): Hallo, habe eine kleine Frage zum Brandschutzschalter (AFDD). Ist das 1 zu 1 Tauschen eines vorhandenen LS-Schalter durch einen...
  4. Veritas Nähmaschine Kondensator durchgeknallt

    Veritas Nähmaschine Kondensator durchgeknallt: Hallo, Ich habe die alte Nähmaschine rausgeholt. Geölt wie nach Anleitung und etwas laufen lassen. Dann etwas schneller laufen lassen und dann...
  5. Relais durch Transistor ersetzen?

    Relais durch Transistor ersetzen?: Hey Leute, habe aus meinem Keller eine Werkstatt gemacht und an beiden Zugängen des Kellergangs Bewegungsmelder installiert, welche mir melden...