F
Funkel
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen, vor einiger Zeit wurden bei meinem sicherungskasten ( Unterverteilungskasten für alle Zimmer, außer Küche)die Schmelzsicherungen gegen LSS ausgetauscht (durch Elektriker). Außerdem wurde im hauptsicherungskasten von einphasig auf dreiphasig umgebaut. Zweck war, dass die neue gebaute Solaranlage auf allen drei Phasen einspeisen kann.
Ich habe nun folgendes Verhalten bei bei der unterverteilung: der LSS löst vor allem in 2 Szenarien aus, wenn zu viel Last anliegt. (Die schmelzsicherung vorher hat nie ausgelöst)
Wenn Waschmaschine und Trockner gleichzeitig laufen, und zusätzlich die pool-wärmepumpe. Ich vermute, immer dann, wenn sie abtaut.
Außerdem löst der LSS recht oft aus, wenn ich die Technik im "technikraum" einschalte. Es handelt sich dabei um ein Zimmer mit relativ viel unterhaltungselektronik wo per Funksteckdose,zum Zweck des stromsparens, die gesamte Technik komplett abgeschaltet wird, wenn ich sie nicht benötige. Wir reden hier über ca 25 Geräte, PC, Konsolen, externe festplatten etc, viele steckernetzteile. Standby in Summe 60 Watt, gemessen.
Pooltechnik, Technikzimmer und Hauswirtschaftsraum (plus 3 weitere Zimmer mit kaum Last) hängen alle an einem LSS. Ja, ich weiß, kein Kommentar dazu nötig
.
Kann der LSS durch einen größeren ersetzt werden, damit ich nicht jedes Mal zum sicherungskasten gehen muss? Nach wieder-einschalten des LSS funktioniert immer alles normal. Gern auch anderweitige Abhilfe (aber nicht: "Elektrik komplett neu machen"
).
Ein paar stichpunkte zur Elektrik: Stand von 1992. Klassische Nullung (ich weiß, eigentlich nicht normal für eine Totalsanierung in 1992) . Kein RCD im gesamten Haus (ganz ruhig, Steckdosen- RCD vor den Geräten am Pool
).
Kabelquerschnitt ist "normal" , ich kann gerne nachmessen.
Ich habe nun folgendes Verhalten bei bei der unterverteilung: der LSS löst vor allem in 2 Szenarien aus, wenn zu viel Last anliegt. (Die schmelzsicherung vorher hat nie ausgelöst)
Wenn Waschmaschine und Trockner gleichzeitig laufen, und zusätzlich die pool-wärmepumpe. Ich vermute, immer dann, wenn sie abtaut.
Außerdem löst der LSS recht oft aus, wenn ich die Technik im "technikraum" einschalte. Es handelt sich dabei um ein Zimmer mit relativ viel unterhaltungselektronik wo per Funksteckdose,zum Zweck des stromsparens, die gesamte Technik komplett abgeschaltet wird, wenn ich sie nicht benötige. Wir reden hier über ca 25 Geräte, PC, Konsolen, externe festplatten etc, viele steckernetzteile. Standby in Summe 60 Watt, gemessen.
Pooltechnik, Technikzimmer und Hauswirtschaftsraum (plus 3 weitere Zimmer mit kaum Last) hängen alle an einem LSS. Ja, ich weiß, kein Kommentar dazu nötig
Kann der LSS durch einen größeren ersetzt werden, damit ich nicht jedes Mal zum sicherungskasten gehen muss? Nach wieder-einschalten des LSS funktioniert immer alles normal. Gern auch anderweitige Abhilfe (aber nicht: "Elektrik komplett neu machen"

Ein paar stichpunkte zur Elektrik: Stand von 1992. Klassische Nullung (ich weiß, eigentlich nicht normal für eine Totalsanierung in 1992) . Kein RCD im gesamten Haus (ganz ruhig, Steckdosen- RCD vor den Geräten am Pool
Kabelquerschnitt ist "normal" , ich kann gerne nachmessen.