P
Pumukel
- Beiträge
- 22.469
Nochmal bei einem TN-S-Netz sind PE und N schon am Trafo geerdet . Im TN-C-Netz werden PE und N in einem gemeinsamen Leiter geführt. Beim TT-Netz ist der N am Trafo geerdet und der PE wird lokal über den Anlagenerder und den Betriebserder am Trafo verbunden. In Deiner Anlage darf es deshalb bei einem TT-Netz zwischen PE und N keine Verbindung geben.
Bei dir kommt ein TN-C-Netz an also mit PEN. Dieser PEN wird im Hak aufgetrennt und somit entsteht ein PE und ein N. ( Wurde PEN einmal in N und PE aufgetrennt dürfen diese nie wieder zusammengeführt zu einem PEN werden)
Somit liegt ab Hak ein TN-S-Netz vor. Dein Wechselrichter muss auch im Backupmodus ein TN-S-Netz liefern. Deshalb ist da der Sternpunkt des WR zu erden und somit auch der N.
Diese Erdung erfolgt mit der Brücke vom PE zum N im WR . Eine doppelte Verbindung von PE und N darf im TN-S-Netz nicht erfolgen, deshalb wird da der N getrennt.
Bei dir kommt ein TN-C-Netz an also mit PEN. Dieser PEN wird im Hak aufgetrennt und somit entsteht ein PE und ein N. ( Wurde PEN einmal in N und PE aufgetrennt dürfen diese nie wieder zusammengeführt zu einem PEN werden)
Somit liegt ab Hak ein TN-S-Netz vor. Dein Wechselrichter muss auch im Backupmodus ein TN-S-Netz liefern. Deshalb ist da der Sternpunkt des WR zu erden und somit auch der N.
Diese Erdung erfolgt mit der Brücke vom PE zum N im WR . Eine doppelte Verbindung von PE und N darf im TN-S-Netz nicht erfolgen, deshalb wird da der N getrennt.
Zuletzt bearbeitet: