Netzumschaltung mithilfe einer Schützschaltung

Diskutiere Netzumschaltung mithilfe einer Schützschaltung im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Hallo. Ich möchte eine automatische Netzumschaltung aufbauen, also das diese Schaltung bei Netzausfall automatisch von Netz auf Solarstrom...

  1. #1 leonledule, 10.10.2021
    leonledule

    leonledule

    Dabei seit:
    08.10.2021
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Hallo. Ich möchte eine automatische Netzumschaltung aufbauen, also das diese Schaltung bei Netzausfall automatisch von Netz auf Solarstrom (Wechselrichter) umschaltet. Ich habe mir dazu einen automatisch motorisierten ATS Schalter gekauft, der automatisch auf Notstrom umschaltet, wenn kein Netz mehr anliegt. Da dieser aber nicht den entsprechend hohen Strom schalten kann, den ich schalten muss(63a), muss ich mit Schützen arbeiten. Dazu habe ich schnell mal einen Schaltplan per Hand gezeichnet. Ist das so umsetzbar?(Datei im Anhang)...
    Kurze Erklärung Schaltbild:
    -Netzumschalter oben schaltet von Netz auf Not
    -Steuerphase wird vom Ausgang des Notschalters auf Schütz Q1 Kontakt NC (Normaly open) geschaltet.
    -Wenn Schütz Q1 nicht angezogen ist, wird die Steuerphase auf Schütz Q2 (KontaktA1) geschaltet.
    -Die gleiche Steuerphase wird auch noch durch Schütz Q3 NC, vorrausgesetzt dieser ist nicht angezogen, auf Schütz Q4 (Kontakt A1 geschaltet).
    -Q2 und Q4 ziehen und und schalten die drei NotstromPhasen durch (SchützQ2) und den NotstromNeutralleiter (SchützQ4).
    -Neutralleiter und die drei Phasen können dann am Schütz Q2 and den Klemmen 2(L1); 4(L2);6(L3) und am Schütz Q4 an Klemme 2(N) abgenommen werden und von dort zur Hausverteilung(Im Schaltbild nicht angeschlossen).
    -Umgekehrt von Not auf Netz funktioniert es nach dem gleichen Prinzip.
    -Ein gleichzeitiges Anziehen von Q1,Q3 mit Q2,Q4 ist wegen der gegenseitigen Verriegelung nicht möglich!
    -Achtung! PE ist im Schaltplan nicht aufgeführt!



    Wäre das so realisierbar und ist das auch so erlaubt? Es wird ja allpolig getrennt und ein Kontakt zwischen Netz und Notstrom ist ja wegen der Verriegelung nicht möglich oder? Selbst beim Verkleben eines Schützes dürfte doch nichts passieren?!

    Ich freue mich über eine Rückmeldung. Schonmal Vielen Dank!
    Mfg. Leon
     

    Anhänge:

  2. #2 leerbua, 10.10.2021
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.002
    Zustimmungen:
    2.178
    Bitte sofort einen der beiden threads "Netzumschaltung" unter Verschluss.

    na ja, genaugenommen sogar mindestens zwei der bisherigen threads. :rolleyes:

    @ leon... was soll der Quatsch? sobald dir eine Antwort nicht in den Kram passt ein neuer thread oder was soll das ganze?
     
  3. #3 leonledule, 10.10.2021
    leonledule

    leonledule

    Dabei seit:
    08.10.2021
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Hallo leerbua. Natürlich kann ich zwei Beiträge löschen. Ich dachte, dass das ja unterschiedliche Themen sind, zum einen ging es in der einen Frage um eine Umschaltung mit Phasenwächtern und jetzt wollte ich noch wissen, wie das ganze nur mit Schützen und einem ATS funktioniert. Deshalb habe ich noch einen Beitrag erstellt, weil ich nicht wusste wo sonst hin :) Bin ja neu hier
     
  4. #4 eFuchsi, 11.10.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.827
    Irgendwie kapier ich das nicht.
    Eine PV Anlage als reines Notstrom Backup finde ich etwas übertrieben.
    Bei PV Anlagen mit Hybrid Wechselrichter (Insel- und Netzbetrieb) ist die Umschaltung meist sowieso dabei.
     
  5. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Nu, wenn er genügend gefüllte Energiespeicher im Keller stehen hat, -so wie anno dunnemals die Fernmeldeämter -, kann er damit schon einige Zeit überbrücken, sofern er sparsam ist wie ein Schotte. ;)
     
  6. #6 eFuchsi, 11.10.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.827
    Naja ich meine ja nur, eine Anlage, die untertags Strom erzeugen könnte, nur herumstehen zu lassen, damit sie vielleicht 1x im Jahr als Notersatzstromanlage dient, scheint mir etwas unnötig zu sein.
     
    patois gefällt das.
  7. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.304
    Zustimmungen:
    1.577
    Die Fernmeldeämter haben daraus aber keine 230V gemacht
     
  8. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.623
    Aber immerhin hatten diese Speicher eine Spannung von 60VDC.
    Wie du weißt, kann man daraus 230VAC gewinnen. ;)
     
  9. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.304
    Zustimmungen:
    1.577
    Ja, aber ein Wechselrichter verballert auch in seiner Freizeit jede Menge Energie
     
  10. #10 Pumukel, 11.10.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    och ja auch ein WR liefert keine Energie wenn er keine Eingangsspannung hat. Aber das ist zudem auch noch eine Baustelle des TE die er noch nicht auf dem Schirm hat.
     
    patois gefällt das.
  11. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.304
    Zustimmungen:
    1.577
    Behauptet keiner, aber er braucht Energie, auch ohne das er am Ausgang was liefert. Wenn du mit einem 2kW Wechselrichter 1 oder 2 Handys ladst, dann verballert der Wechselrichter mehr von deinem Batteriestrom als in den Handys landet.
     
  12. #12 Pumukel, 11.10.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Wen interessiert das ?
     
    patois gefällt das.
  13. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.304
    Zustimmungen:
    1.577
    Interessiert genauso wenig, wie das Fernmeldeamt. Das verbrät aber den Batteriestrom nicht im Wechselrichter.
     
Thema:

Netzumschaltung mithilfe einer Schützschaltung

Die Seite wird geladen...

Netzumschaltung mithilfe einer Schützschaltung - Ähnliche Themen

  1. Muss man den Neutralleiter bei einer Netzumschaltung trennen

    Muss man den Neutralleiter bei einer Netzumschaltung trennen: Hallo Zusammen. Ich möchte eine Notstromumschaltung verbauen. Also ich möchte z.B. von Solar (Wechselrichter) auf Netz umschalten oder umgekehrt....
  2. Netzumschaltung mit Schütz und Phasenwächter

    Netzumschaltung mit Schütz und Phasenwächter: Hallo. Ich habe mal eine Frage. Wie kann ich mithilfe eines Phasenwächters und einem Schütz eine Netzumschaltung verdrahten? Ich verstehe das so,...
  3. Netzumschaltung per Schütz - Problem mit Phasensprung?

    Netzumschaltung per Schütz - Problem mit Phasensprung?: Liebe Leute, ich möchte gerne per Schütz/Relais zwischen normalen Netzstrom und einem Notstrom aus einem Wechselrichter umschalten. Was passiert...
  4. !!!Mithilfe für dieses Bauteil gesucht!!!

    !!!Mithilfe für dieses Bauteil gesucht!!!: hallo liebe Elektroniker freunde, wenn das nicht der passende Bereich ist dann bitte ich um Verzeihung. ich stehe hier vor einem...