H
hteich
- Beiträge
- 6
Hallo zusammen,
Wir haben letztens ein E-Auto angeschaffen und möchten es gerne in unserer Garage (neubau 2018) laden.
Nun haben wir in der Garage nur eine Phase, können also keine “richtige” Wallbox installieren, sondern werden wir aus der “normalen” Schuko-Steckdose laden (haben natürlich eine gute, “industrielle” Steckdose die auch einen größeren Strom länger abkann).
Im Verteiler in der Garage kommt der Strom auf einem FI-Schalter an (siehe Bild), und direkt hinter dem FI sind schon die Verbraucher (kleinere Abzweigdose unten). Aktuell sind da nur eine Leuchte und Torantrieb dran.
Nun zu den Fragen.
Soll ich die neue Steckdose fürs E-Auto direkt am FI-Schalter anschließen? Oder lieber mit in der Abzweigdose anschließen? (3er Wago-Klemmen durch 5er ersetzen). Zwischen FI und kleinerer Abzeigdose ist aktuell nur eine 1,5mm Leitung gelegt. Dies würde ich in dem Fall durch eine 2,5mm ersetzen.
Eine andere alternative: im Verteilerkasten wäre auch Platz für eine weitere Sicherung. Sollte ich lieber eine 16A-Sicherung fürs E-Auto einbauen, und diese am FI (zusammen mit der Leitung zur Abzweigdose) anschliessen? (FI ist allerdings auch nur 16A). Soll ich in dem Fall die Leitung zur Abzweigdose dann so lassen oder doch durch 2,5mm ersetzen?
Im Handbuch vom Ladegerät steht, dass man das Ladegerät bei Nichtbenutzung aus der Steckdose abziehen soll. Kann ich, statt den Stecker immer abzuzuehen, diese 2. Sicherung als Schalter benutzen, um Stecker und Steckdose zu schonen? Oder ist ne Sicherung nicht dafür gedacht?
Und dann noch eine letzte Frage: die Phase scheint am als “N” gekennzeichneten Anschluss vom FI-Schalter angeschlossen zu sein, und Neutrallleiter am 1/2. Ist das so richtig? Oder sollte man die tauschen?

Wir haben letztens ein E-Auto angeschaffen und möchten es gerne in unserer Garage (neubau 2018) laden.
Nun haben wir in der Garage nur eine Phase, können also keine “richtige” Wallbox installieren, sondern werden wir aus der “normalen” Schuko-Steckdose laden (haben natürlich eine gute, “industrielle” Steckdose die auch einen größeren Strom länger abkann).
Im Verteiler in der Garage kommt der Strom auf einem FI-Schalter an (siehe Bild), und direkt hinter dem FI sind schon die Verbraucher (kleinere Abzweigdose unten). Aktuell sind da nur eine Leuchte und Torantrieb dran.
Nun zu den Fragen.
Soll ich die neue Steckdose fürs E-Auto direkt am FI-Schalter anschließen? Oder lieber mit in der Abzweigdose anschließen? (3er Wago-Klemmen durch 5er ersetzen). Zwischen FI und kleinerer Abzeigdose ist aktuell nur eine 1,5mm Leitung gelegt. Dies würde ich in dem Fall durch eine 2,5mm ersetzen.
Eine andere alternative: im Verteilerkasten wäre auch Platz für eine weitere Sicherung. Sollte ich lieber eine 16A-Sicherung fürs E-Auto einbauen, und diese am FI (zusammen mit der Leitung zur Abzweigdose) anschliessen? (FI ist allerdings auch nur 16A). Soll ich in dem Fall die Leitung zur Abzweigdose dann so lassen oder doch durch 2,5mm ersetzen?
Im Handbuch vom Ladegerät steht, dass man das Ladegerät bei Nichtbenutzung aus der Steckdose abziehen soll. Kann ich, statt den Stecker immer abzuzuehen, diese 2. Sicherung als Schalter benutzen, um Stecker und Steckdose zu schonen? Oder ist ne Sicherung nicht dafür gedacht?
Und dann noch eine letzte Frage: die Phase scheint am als “N” gekennzeichneten Anschluss vom FI-Schalter angeschlossen zu sein, und Neutrallleiter am 1/2. Ist das so richtig? Oder sollte man die tauschen?
