Stabilisiertes Netzgerät vs Batterien

Diskutiere Stabilisiertes Netzgerät vs Batterien im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Habe von Conrad das Funk-Schloss im Einsatz. Angetrieben von 3x 1,5V Batterien. Dachte es sei eine gute Idee die Batterien gegen ein...

  1. #1 unique24, 24.05.2005
    unique24

    unique24

    Dabei seit:
    24.05.2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Habe von Conrad das Funk-Schloss im Einsatz.
    Angetrieben von 3x 1,5V Batterien.

    Dachte es sei eine gute Idee die Batterien gegen ein Netzteil auszutauschen.
    Also kaufte ich ein stabilisiertes Netzteil und schloss alles an.

    Jetzt gibts folgendes Problem:
    Wird mit der Hand aufgesperrt, bekommt das der Motor nicht mit und er fährt solange bis ein Hinderniss kommt. In diesem Fall das Ende des Schlosses.
    Aber mit dem Netzteil schaltet er nicht ab, sondern das Display verschwindet kurz und der Motor brummt. Schließlich schaltet er doch ab, doch die Position wird nicht gespeichert.
    Bei den Batterien, schaltete er sofort ab und speichert die Stellung als OFFEN.

    Leider bin ich kein Elektriker.
    Was bedeutet stabilisiert? Liefert das Netzteil immer mehr Strom auf 4,5V, wenn mehr gefordert wird?

    Theorie von mir:
    Den Batterien geht der SAFT aus, wenn ein Hinderniss kommt und der Motor schaltet ab.
    Beim Netzteil wird aber die "Spannung" (oder was auch immer) erhöht, wenn ein Hinderniss kommt, und so schaltet der Motor nicht ab.


    Was kann ich machen? Anderes Netzteil? Hat jemand eine Bestellnummer bei Conrad, damit ich das richtige bekomme?

    Ich bedanke mich für Antworten.

    Hannes
     
  2. #2 holgy99, 24.05.2005
    holgy99

    holgy99

    Dabei seit:
    06.05.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    hallo hannes

    soweit mir bekannt bedeutet -stabilisiertes netzteil- das das netzteil bei einer spannung von (in diesem fall) 4,5 volt einen strom von xxx milliampere liefert. deine meinung das sich die spannung erhöht ist falsch - im gegenteil, sie bricht zusammen.
    interessant wäre die stromaufnahme des motors zu wissen - liegt diese über dem netzteil ist es klar das es nicht funktioniert. akkus können kurzfistig einen sehr hohen strom liefern (sihe autobatterie beim anlassen) und sind für diesen einsatzzweck gut geeignet

    gruß holgy
     
  3. #3 unique24, 24.05.2005
    unique24

    unique24

    Dabei seit:
    24.05.2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo holgy

    Aha, so ist das also ...
    Dann würde ein stärkeres Netzteil abhilfe schaffen?
    Das was ich eingebaut habe:
    Leistung: 3,6 VA
    Ausgangsstrom: 1,5/3/4,5/6/7,5/9/12 V=
    Ausgangsstrom: max. 300 mA
     
  4. #4 holgy99, 25.05.2005
    holgy99

    holgy99

    Dabei seit:
    06.05.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    moin hannes

    warum traust du den akkus nicht???? wenn du schon eine netzversorgung am türschloss haben willst denke daran dafür einen - von allem losgelösten - separaten stromkreis anzulegen (natürlich mit sep. absicherung ohne fi). nicht das du jemanden aussperrst bloß weil im haus "gebastelt" wird

    gruß holgy
     
  5. #5 unique24, 25.05.2005
    unique24

    unique24

    Dabei seit:
    24.05.2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen Holgy

    Der Grund für die Stromversorgung:
    Mein Schloss ist kein Getriebeschloss mit Mehrfach-Verriegelung.
    Diese werden in den neuen Türe ja schon eingebaut. Das Stk. kostet mich 130,00 Euro für den nachträglichen einbau.

    So lasse ich mein "altes" Schloss drinnen, dass hat aber einen Nachteil:
    Wenn gesperrt wird, ist ein ziemlicher Wiederstand bei jeder Umdrehung von Nöten. Da heißt, das ich wohl über eine integrierte Feder rüberdrehen muss.
    Wegen diesem Kraftaufwand (Den der Motor aber ohne Probleme schafft) fürchte ich ein schnelles "sterben" der Batterien.
    Deswegen die Stromversorgung.

    Das Schloss ist von jeder Seite aus per Hand zu öffnen/schließen (außen mit Schlüssel, innen per Drehrad am Motor).
    Denn sonst kann man ja nicht sperren wenn kein Strom wäre :)

    Gruß

    Hannes
     
  6. #6 holgy99, 25.05.2005
    holgy99

    holgy99

    Dabei seit:
    06.05.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    hi hannes

    okay, das leuchtet ein. aber dann solltest du dir ein netzteil zulegen welches ein strom von 2 ampere liefert - damit du noch eine kleine reserve hast und das netzteil nicht immer 100% liefern muß. frag mal im bekanntenkreis ob nicht jenmand ein regelbares labornetzteil besitzt an dem du strom und spannung einstellen kannst -- zum ausprobieren.

    holgy
     
  7. #7 unique24, 25.05.2005
    unique24

    unique24

    Dabei seit:
    24.05.2005
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hi Holgy

    Ich hab eines bei Conrad gesehen. Hat zwar "nur" 1200mA aber ich brauche sowieso noch eines für einen Bausatz.
    Schätze bei der nächsten Gelegenheit werde ich es einmal gegen das Conrad austauschen.

    Vielen Dank für die Hilfe

    Hannes
     
Thema:

Stabilisiertes Netzgerät vs Batterien

Die Seite wird geladen...

Stabilisiertes Netzgerät vs Batterien - Ähnliche Themen

  1. unstabilisiertes Netzteil 12-18V 40W

    unstabilisiertes Netzteil 12-18V 40W: Hallo, hat jemand eventuell einen Tipp wo ich ein unstabilisiertes Netzteil 12-18V 40W für eine Proxxon MICROMOT 60/E günstig bekomme? Das...
  2. Stromfluss Netzgerät

    Stromfluss Netzgerät: Hi Leute, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber hab mal eine Frage zu meinem Laptop. Mein Laptop hat eine Leuchte am Gerät die nur dann...
  3. Siedle Netzgerät

    Siedle Netzgerät: Guten morgen, ich habe ein Siedle Netzgerät NG 402-01 verbaut. Kann ich eine Netzgerät NG 602-01 verbauen? das 402 hat 3 Sicherungen das 602 nur...
  4. Vorstellung meiner Hausinstallaton, Problem massenweise sterbende Netzgeräte

    Vorstellung meiner Hausinstallaton, Problem massenweise sterbende Netzgeräte: Hallo Alle, Ich bin vor einiger Zeit aus meinen alten Wohnort an den Rand des Ruhrgebietes in ein Dorf mit eigenem Haus gezogen. Aussage des...
  5. Stromaufnahme eines Laptop-Netzgerätes beim Einstecken?

    Stromaufnahme eines Laptop-Netzgerätes beim Einstecken?: Hallo. Ich habe das folgende Problem: Ich habe das folgende Problem: An einer Mehrfachsteckdose habe 8 PC's mit einem Laptop-Netzgeräten...