Suche Bauteil / Ringtrafo

Diskutiere Suche Bauteil / Ringtrafo im Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Leute, Kann mir jemand einen Tipp geben, was genau das für eine Spule (bzw Ringkerntrafo?) ist und wo man sie kriegt? Auf der Platine ist...

  1. FloHa

    FloHa

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    Kann mir jemand einen Tipp geben, was genau das für eine Spule (bzw Ringkerntrafo?) ist und wo man sie kriegt?
    Auf der Platine ist leider keine Type angegeben und am Sockel ist auch nichts aufgedruckt.
    Ringdurchmesser ca 1cm, es gibt eine isolierte und eine unisolierte Leitung um den Ring.

    Ist von einem Luftbefeuchter. Auf der Rückseite ist ein Teil der unisolierten Leitung durchgebrannt, die Kleinstsicherung daneben hatte es auch erwischt, aber die zu finden war leicht. Bei dem Trafo stehe ich an und mein Conrad Store des Vertrauens hat seine Pforten für immer geschlossen...

    Würde mich über Tipps enorm freuen!
    Liebe Grüße,
    Florian

    IMG_4240 Kopie.jpg IMG_4237 Kopie.jpg
     
  2. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.648
    Zustimmungen:
    508
    Hersteller fragen, bei Chinamüll entsorgen.

    Lutz
     
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.829
    Zustimmungen:
    1.617
    Vermutlich handelt sich um eine Drossel und nicht um einen Trafo.
    Wenn man die Rückseite der Platine zu sehen bekäme,
    könnte man diesen Verwendungszweck vermutlich mit größerer Sicherheit bestimmen.
     
    FloHa gefällt das.
  4. #4 kb33181, 23.01.2023
    kb33181

    kb33181

    Dabei seit:
    09.02.2016
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    34
    Die 'unisolierte' Leitung wird mit Klarlack isoliert sein.

    Natürlich ist das ein Trafo - sieht man doch am Platinenaufdruck. Nur eben nicht für 50Hz, sondern für höhere Frequenzen. Wird in Schaltnetzteilen so verwendet.

    Ich würde lackisolierten Draht gleichen Querschnitts nehmen, die Windungszahl des alten Drahtes abzählen (ist ja nicht so schwierig - liegt ja auf Lücke mit dem isolierten Draht) und die Wicklung neu machen. Dazu die isolierende Lackschicht am neuen Draht abkratzen, damit das Drahtende lötbar wird.

    Gutes Gelingen! & Ciao
    Klaus

    p.s. Das Gerät kann dann wieder funktionieren - muss aber nicht. So ein Draht geht nicht ohne Grund kaputt.
     
    FloHa gefällt das.
  5. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.829
    Zustimmungen:
    1.617
    Da stimme ich dir zu !
    Leider haben aber viele "Amateure" diese Erkenntnis nicht
    und suchen daher die Fehler-Ursache nicht.
    Bin gespannt, ob der Fehler im vorliegenden Fall gefunden wird . . .
     
    FloHa und kb33181 gefällt das.
  6. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Ja, es ist eine bifilar gewickelte Drossel, die verhindern soll, dass die hohe Schaltnetzteilfrequenz über die Netzleitungen abgestrahlt wird.
    Dient also der Entstörung.

    Für den Laien schwierig, auf der Platine die wahre Ursache für dieses Problem zu finden.
    Im einfachsten Fall noch der Gleichrichter.


    .
     
    FloHa gefällt das.
  7. #7 Octavian1977, 23.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Auf dem Schaltbild sind eindeutig zwei Spulen zu erkennen und auch die beiden Drähte sind nicht bifilar sondern einfach drauf gewickelt.
    Mit dem Kern ergibt das dann schon einen Trafo und keine einfache Drossel.
    Passt auch besser zu den 4 Pins.
     
    FloHa gefällt das.
  8. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Eine "bifilare" Wicklung ist eine Wicklung, die aus zwei gleich langen Drähten besteht. Diese beiden Drähte werden zusammen auf den Ringkern gleichzeitig aufgewickelt. Das ergibt dann für beide Drähte die gleiche Anzahl von.Windungen.

    Zum Beispiel diese:

    BifilarDrossel.png
     
    FloHa gefällt das.
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Ich weiss nicht, wieviel Kenntnis Du von Elektronik hast.

    Es ist definitiv so, wenn Du die Sicherung und die bifilare Drossel ersetzt hast, wird es beim Einschalten nochmal krachen, da in der Schaltung dahinter irgendwo ein Kurzschluss ansteht. Hast Du ein Multimeter?

    Kannst Du mal Fotos von der ganzen Platine machen, Löt- und Bestückungsseite?
     
    FloHa gefällt das.
  10. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Ist eine Drossel, kannst du glauben Über eine Wicklung geht L und die Andere N und die Störungen heben sich durch die Wicklung auf
    Stromkompensierte Drosseln (EMV)
    Gibt es aber in vielen Bauformen Größen Strombelastbarkeiten
    https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&q=stromkompensierte drossel
     
    FloHa und EBC41 gefällt das.
  11. FloHa

    FloHa

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!!

    Wie ihr vermutlich schon erkannt habt, habe ich ziemlich wenig Ahnung von Elektrik (Elektrotechnik? Elektronik?)...
    Und eure Annahme, dass Drossel und Sicherung nicht ohne Grund durchgeschmort sind, kann ich glaube ich bestätigen: im Gerät ist an der tiefsten Stelle des Gehäuses ein Thermistor angebracht. Und wie es in der Natur eines Luftbefeuchters liegt, bildet sich hin und wieder Kondensat, das nach unten abläuft - meines Erachtens nach ein Konstruktionsfehler. Für mein ungeschultes Auge sieht es so aus als wäre die "Sensorplatine", auf der besagter Thermistor verbaut ist, relativ starker Korrosion ausgesetzt gewesen und womöglich durchgeschmort.

    Das Detailfoto zeigt den originalen Thermistor. Irre ich mich, oder sieht der nicht ganz gesund aus? Das Ersatzteil hat jedenfalls nicht die gleiche gelbliche Patina.
    Anbei auch eine Übersicht über das gesamte Innenleben des Geräts sowie die Vor- und Rückseite der Netzteilplatine.

    An dieser Stelle sei erwähnt, dass mein Zeitaufwand für die Reparatur dieses Luftbefeuchters ökonomisch betrachtet keinen Sinn macht. Aber es geht mir um's Prinzip!! Erstens will ich dem Problem auf die Spur kommen, zweitens gilt: Reduce, Reuse, Repair/Recycle.

    Seitdem ich einmal durch den Tausch eines kleinen Kondensators einen Fernseher wieder zum leben erweckt habe, fühlt sich jede gelungene Reparatur an, als würde ich Feuer und Rad gleichzeitig neu erfinden .


    Zurück zum Thema: Glaubt ihr, dass die Ursache für die durchgeschmorte Sicherung und Spule im Thermistor gelegen haben könnte? Was für mich dagegenspricht: die "Sensorplatine" ist nicht direkt mit der Netzteilplatine verbunden, sondern geht vom Display ab...

    Es würde mich nicht wundern wenn auch ein paar ICs draufgegangen sind, aber noch hoffe ich, dass ich mit einer neuen Drossel das Biest zähmen kann.


    Liebe grüße,
    Florian

    IMG_4258 Kopie.jpg Platine Humipro3L Rückseite .jpg Platine Humipro3L  .jpg IMG_4050.PNG
     
  12. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Kann sein, das der Sensor Schuld ist, aber eher unwahrscheinlich. Wenn die Sicherung und die Drossel im Eimer ist, würde ich auf jeden Fall den Gleichricher prüfen. Ist das schmale schwarze Teil mit 4 Beinen.
    Sehe gerade ich hab falsch geschaut, der Gleichrichter sitzt auf der Rückseite. Quadratisch mit 4 Beinen Steht DB1 daneben.
    Hab mir die Unterseite mal vergrößert und das sieht so aus, als wäre unten zwischen den DC Anschlüssen am Gleichrichter eine kleine Ecke herausgesprengt Also Richtung der Anschlüsse vom großen Elektrolytkondensator (rundes grünes Teil mit Alu Kuppe)
     
  13. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Wenn Du den eigentlichen Fehler gefunden hast (mit dem Multimeter messen am Gleichrichter) wie bigdie schon meinte, und das defekte Bauteil gewechselt wäre, kann man die Platine auch ohne Drossel probeweise laufen lassen. Man kann sie durch zwei Drahtbrücken einfach ersetzen.

    Aber Vorsicht, der Siebdruck mit dem Schaltsymbol der Drossel ist falsch. Müsste um 90 Grad gedreht werden.
     
  14. #14 patois, 25.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.829
    Zustimmungen:
    1.617
    Diese Aussage sollte @EBC41 nochmals gründlich überdenken !

    Allerdings bin ich der Meinung, dass @bigdie die Schaltung bereits ausreichend erklärt hat !
     
  15. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Hier nochmals übersichtlich aufgezeichnet, damit man es direkt erkennen kann:

    Die Wicklung auf dem Ringkern hat bei 50 Hertz einen Widerstand, der gegen Null geht.



    SiebdruckFalsch.png
     
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Die Drossel gehört so eingesetzt:
    bzw. zum Testen kann man statt der Drossel auch zwei Drahtbrücken (senkrechte Richtung) verwenden.

    SiebdruckFalsch2.png
     
    bigdie gefällt das.
Thema:

Suche Bauteil / Ringtrafo

Die Seite wird geladen...

Suche Bauteil / Ringtrafo - Ähnliche Themen

  1. Neon LED Röhre an 230V ohne Vorschaltgerät anschließen? Suche richtiger Bauteile

    Neon LED Röhre an 230V ohne Vorschaltgerät anschließen? Suche richtiger Bauteile: Hallo liebes Elektrikforum. Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Lösung einen möglichst einfachen und kleinen Stromanschluss einer Neon LED...
  2. Bauteilsuche

    Bauteilsuche: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen um welches Bauteil es sich hier handelt und wo man dieses bestellen kann. vielen Dank im Voraus [ATTACH]
  3. Suche ein Bauteil

    Suche ein Bauteil: Hi, bin der Neue :D Ich hab hier mal eine kleine Skizze gezeichnet, die mein Problem verdeutlicht. Schon vorweg, es ist kein elektronisches...
  4. Suche Bauteil das Signal zur Entfernungsberechnung abgibt

    Suche Bauteil das Signal zur Entfernungsberechnung abgibt: Hey, ich benötige ein Bauteil, dass ein Signal abgibt/reflektiert welches ich mit einem anderen Bauteil/Gerät empfangen und dadurch die Entfernung...
  5. Suche ein Spezielles Bauteil ! Gibt es sowas??

    Suche ein Spezielles Bauteil ! Gibt es sowas??: Hallo, bin neu hier und habe direkt eine Frage: Ich suche ein Elektrobauteil das ähnlich wie ein Stromstoßrelais nach einem Impuls in die...