L
Loxodan
- Beiträge
- 114
Hallo zusammen,
habe hier mal ein Thema wo es hier vielleicht noch jemand gibt der mir Tipps geben kann für Installationen in Italien, die Beiträge die ich gefunden habe waren schon sehr alt, deswegen habe ich mal einen neuen aufgemacht.
Also, ich habe jetzt gestern mich mal der Installation im (kleinen) Haus in Sizilien der Schwiegermutter gewidmet und folgende UV vorgefunden:
Link und Bild habe ich auch hochgeladen:
IMG-3538 hosted at ImgBB
Also bekanntlich gibt es dort ja TT Netz und es kommt nur 1 Phase und N vom Zähler (rechts unten im Bild das Leerrohr) ins Haus. Unter dieser Verteilung gibt es noch einen Deckel wo von unten ein 10 oder 16mm2 grün/gelbes Kabel vom Erdanker kommt und auf die Kreise verteilt wird. Prinzipiell erst mal alles in Ordnung, auch mein mitgebrachter kleiner Prüfer ergab auf den Schuko Dosen nur grüne Lichter, also alles korrekt verdrahtet auch mit PE.
In der UV erkenne ich folgendes:
Die ersten 4 TE von links identifiziere ich als einen sehr sonderbaren altertümlichen RCD. Links oben auf den C16 gehen N und P vom Zähler rein, und rechts unten aus dem RCD raus. der RCD scheint sowas wie ein Hilfsschalter zu sein der mit dem kleinen blauen Finger wohl den C16 schalten soll. Da kriege ich schon Pickel, zumal das Ding noch AC Charakteristik hat. Der muss ja auch irgendwie dann intern verdrahtet sein, da links oben rein, rechts unten raus.
Die 3 daneben sind klassische LS, auf dem linken liegen so gut wie alle Steckdosen und die Brauchwasserpumpe, Mittig Lichtstromkreise und rechts der Herd (!! kein eHerd sondern Gas, also ist der Strom nur für den Piezo Zünder und das Ventil, also quasi nix an Last, scheint so das das Vorschrift ist)
Soweit so gut, nun zum unschönen:
Sowohl mit meinen Tester für die Schukodosen, als auch mit dem Tester am RCD konnte ich diesen NICHT dazu bringen auszulösen, was mich zu dem Schluss bringt das dieser defekt ist. Leider habe ich vergessen meinen Einsteck FI mitzbringen, dann hätte ich das eindeutig prüfen können, aber war kein Platz mehr im Koffer
Also unschöne und gefährliche Situation.
Mein Plan zur Modernisierung:
Diesen 4 teiligen (defekten) RCD schmeiße ich komplett raus. Damit gewinne ich 4 TE.
Dann tausche ich die 3 LS gegen meine geliebten 1 TE RCBO vom Siemens der 5SV Baureihe aus.
SIOS
Dann habe ich ja den IST Zustand heute wieder hergestellt.
Die restlichen freien 4 TE würde ich jetzt wie folgt verwende: 3 neu 1 TE RCBO um die Stromkreise der heutigen 3 etwas breiter zu verteilen (Klima Steckdose separat, Pumoe separat,... )
Die übrige 1 TE würde ich mit einem 1 phasigen DEHN ÜSS für TT Netze bestücken. Dann wäre das Ding auch voll.
Eure Meinungen , Tipps etc., habe ich Regelungen verletzt die es evtl.. in Italien gibt?
Also viel Spaß und DANKE beim mitkonstruieren und vor allem: VDE FREI!!
P.S.: Nein ich lasse das nicht so, ich mag meine Schwiegermutter
habe hier mal ein Thema wo es hier vielleicht noch jemand gibt der mir Tipps geben kann für Installationen in Italien, die Beiträge die ich gefunden habe waren schon sehr alt, deswegen habe ich mal einen neuen aufgemacht.
Also, ich habe jetzt gestern mich mal der Installation im (kleinen) Haus in Sizilien der Schwiegermutter gewidmet und folgende UV vorgefunden:
Link und Bild habe ich auch hochgeladen:
IMG-3538 hosted at ImgBB
Also bekanntlich gibt es dort ja TT Netz und es kommt nur 1 Phase und N vom Zähler (rechts unten im Bild das Leerrohr) ins Haus. Unter dieser Verteilung gibt es noch einen Deckel wo von unten ein 10 oder 16mm2 grün/gelbes Kabel vom Erdanker kommt und auf die Kreise verteilt wird. Prinzipiell erst mal alles in Ordnung, auch mein mitgebrachter kleiner Prüfer ergab auf den Schuko Dosen nur grüne Lichter, also alles korrekt verdrahtet auch mit PE.
In der UV erkenne ich folgendes:
Die ersten 4 TE von links identifiziere ich als einen sehr sonderbaren altertümlichen RCD. Links oben auf den C16 gehen N und P vom Zähler rein, und rechts unten aus dem RCD raus. der RCD scheint sowas wie ein Hilfsschalter zu sein der mit dem kleinen blauen Finger wohl den C16 schalten soll. Da kriege ich schon Pickel, zumal das Ding noch AC Charakteristik hat. Der muss ja auch irgendwie dann intern verdrahtet sein, da links oben rein, rechts unten raus.
Die 3 daneben sind klassische LS, auf dem linken liegen so gut wie alle Steckdosen und die Brauchwasserpumpe, Mittig Lichtstromkreise und rechts der Herd (!! kein eHerd sondern Gas, also ist der Strom nur für den Piezo Zünder und das Ventil, also quasi nix an Last, scheint so das das Vorschrift ist)
Soweit so gut, nun zum unschönen:
Sowohl mit meinen Tester für die Schukodosen, als auch mit dem Tester am RCD konnte ich diesen NICHT dazu bringen auszulösen, was mich zu dem Schluss bringt das dieser defekt ist. Leider habe ich vergessen meinen Einsteck FI mitzbringen, dann hätte ich das eindeutig prüfen können, aber war kein Platz mehr im Koffer
Also unschöne und gefährliche Situation.
Mein Plan zur Modernisierung:
Diesen 4 teiligen (defekten) RCD schmeiße ich komplett raus. Damit gewinne ich 4 TE.
Dann tausche ich die 3 LS gegen meine geliebten 1 TE RCBO vom Siemens der 5SV Baureihe aus.
SIOS
Dann habe ich ja den IST Zustand heute wieder hergestellt.
Die restlichen freien 4 TE würde ich jetzt wie folgt verwende: 3 neu 1 TE RCBO um die Stromkreise der heutigen 3 etwas breiter zu verteilen (Klima Steckdose separat, Pumoe separat,... )
Die übrige 1 TE würde ich mit einem 1 phasigen DEHN ÜSS für TT Netze bestücken. Dann wäre das Ding auch voll.
Eure Meinungen , Tipps etc., habe ich Regelungen verletzt die es evtl.. in Italien gibt?
Also viel Spaß und DANKE beim mitkonstruieren und vor allem: VDE FREI!!
P.S.: Nein ich lasse das nicht so, ich mag meine Schwiegermutter
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: