Verständnisfrage zu vorhandenem Unterverteiler.

Diskutiere Verständnisfrage zu vorhandenem Unterverteiler. im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, habe mich gerade angemeldet, weil ich eine Verständnisfrage zu dem in meiner Einheit vorhandenen Verteiler habe. Ein Foto ist beigefügt....

  1. #1 chrisberlin, 17.05.2022
    chrisberlin

    chrisberlin

    Dabei seit:
    17.05.2022
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    habe mich gerade angemeldet, weil ich eine Verständnisfrage zu dem in meiner Einheit vorhandenen Verteiler habe.

    Ein Foto ist beigefügt. Finde die Aufteilung eigentlich ziemlich gut weil man auf einen Blick sofort erkennt welche Verbraucher an welcher Phase angeschlossen sind.

    Aber meine Frage ist folgende:

    Jeweils der erste LS-Schalter rechts neben den RCDs ist für den Durchlauferhitzer, der DE ist NICHT über den RCD gesichert, aber die Stromzufuhr erfolgt wenn ich das richtig erkenne trotzdem über die Stegschiene unten am RCD.

    Da der Durchlauferhitzer ja nicht über den RCD läuft habe ich lange gerätselt wieso der Stromeingang trotzdem über den RCD läuft. Erst nachdem ich überlegt habe glaube ich nun zu verstehen warum es den RCD nicht interessiert wenn der Strom des Durchlauferhitzers durch ihn fliesst und zwar ist es wohl so dass wenn der Neutralleiter des Durchlauferhitzers nicht an dem zum entsprechenden RCD gehörenden Neutralleiter-Klemmblock angeschlossen ist, dass dann der RCD nicht auslöst.
    Ist vielleicht eine doofe Frage, aber kann mir jemand sagen ob ich das richtig verstanden habe?
    Habe bei Youtube nirgends so eine Verteilung gesehen wie meine und wollte sicher gehen dass ich die Installation richtig verstehe.
    Hoffe es ist klar was ich meine.
    Freue mich auf eine Antwort. verteiler.png
     
  2. #2 Pumukel, 17.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Du hast da 3 FI und zwar ist jeder FI mit 2 LS belegt . Der Durchlauferhitzer läuft nicht über den FI der würde sonst bei diesem Anschluss sofort auslösen !
     
  3. #3 Toby T., 17.05.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Die Phasenschienen sehen ja auch "naja" aus, alle schief drin und die am unteren Block ganz offensichtlich in Form gesägt :eek:
     
  4. #4 Pumukel, 17.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    nöö da sind 2 LS je FI verbunden und der Rest läuft nicht über FI ! Grob gesagt Murks .
     
    Octavian1977 gefällt das.
  5. #5 Leprechaun, 17.05.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Nee!
    Da sind pro Reihe 5, 5, 3 LS über den jeweiligen RCD geführt!

    Keine Ahnung, ob so ein Aufbau erlaubt ist, ich würde das verwerfen.

    Leprechaun
     
  6. #6 PeterVDK, 17.05.2022
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Was ihr da so alles seht :)

    Ich wäre ja nicht ich wenn ich nicht was anderes sehen würde :cool:
    Zum einen sind das 1-Phasenschiene, und alle LS rechts neben dem Schnitt hängen jeweils am RCD am Anfang. Der erste LS neben dem RCD ist der DHE und der zweite vermutlich der E-Herd, und beide laufen über keinen RCD ^^

    der nächste bitte :cool:

    Nachhtrag
    Zeitliche Überschneidung mit dem Beitrag von @Leprechaun , der wohl das gleich wie ich sieht :)
     
    ego1 gefällt das.
  7. #7 Pumukel, 17.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    gelöscht.
     
    Framus gefällt das.
  8. #8 Pumukel, 17.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    verteiler1.png
    @Leprechaun putz dir mal die Brille . :D Die Trennstelle der Schienen sind deutlich zu sehen und die 2 poligen FI auch !
     
  9. #9 chrisberlin, 17.05.2022
    chrisberlin

    chrisberlin

    Dabei seit:
    17.05.2022
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    @Pumukel, ja die "Trennstelle" ist zwar zu sehen, aber soweit ich weiss ist es keine Trennstelle, wenn es eine Trennstelle wäre dann hätten die LS-Schalter rechts davon ja keinen Strom.
    Nach meinen Verständnis ist es so dass ALLE LS-Schalter jeweils rechts neben dem RCD mit der Schiene unten gebrückt sind, jedoch der erste und zweite LS mit den hohen Anschlussströmen nicht über den RCD abgesichert sind. Heisst die Nulleiter dieser beiden LS-Schalter hängt nicht am blauen Klemmblock dieses RCD sondern an dem blauen Klemmblock der Hauptzuleitung. Das ist der Punkt um den es mir bei dieser ganzen Sache geht. Ich würde eigentlich nur gerne bestätigt haben dass dies so ist und dass es so funktionieren kann.
    Die Tatsache dass hier mehr als 2 RCDs an einem 2poligen Fi hängen, ist wieder eine ganz andere Geschichte, die aber auch interessant wäre zu diskutieren.
     
  10. #10 Pumukel, 17.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Normal speise ich beim FI oben ein und verteile unten den ( die L) auf die LS . Nach den 2 LS kommt die Trennstelle und die restlichen LS sind durch die getrennte Schiene unten verbunden und da geht dann auch der L der nicht über den RCD läuft drauf.
    Hier kann es aber auch sein, das der FI und die ersten beiden LS direkt mit dem L versorgt werden und der Abgang des L vom FI oben erfolgt und hinter den LS nach unten zu den 5 anderen LS geführt wird.
    Das ist aber eher ungewöhnlich.
     
  11. #11 Leprechaun, 17.05.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Ohne Scheiß: Ich bin kurzsichtig mit - 7 Dioptrien. Aber das erkenne ich anders.
    Leprechaun
     
  12. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.284
    Zustimmungen:
    1.512
    Die RCD werden von unten eingespeist, links N, rechts L. die ersten beiden LSS sind vor dem RCD angeschlossen, die restlichen LSS nach dem RCD (Bruecke von RCD oben nach Schiene LSS unten), schoen zu sehen in der 3. Reihe bei dem kleinen blauen Klemmblock. Die Farbgebung am dritten RCD ist irritierend, da scheint 2x blau als Einspeisung N, L vorhanden zu sein.
     
    ego1 gefällt das.
  13. #13 Pumukel, 17.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Wie gesagt ich habe es auf den ersten Blick falsch gesehen . Du und Peter haben Recht die ersten 2 LS laufen nicht über RCD . Wie gesagt ungewöhnliche Anordnung .
     
  14. #14 chrisberlin, 17.05.2022
    chrisberlin

    chrisberlin

    Dabei seit:
    17.05.2022
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Ja es ist wohl doch eine Trennstelle, ich verstehe die Logik nicht, warum die LS mit dem RCD verbunden sind wenn sie aber nicht an diesen angeschlossen sind. Bleibt wohl ein Rätsel was das soll, kann es mir beim Mieter aber nicht ansehen.
     
  15. #15 Pumukel, 17.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Ganz einfach der FI und die beiden ersten LS werden von unten direkt eingespeist. Die restlichen LS werden über den FI versorgt . Abgang oben und Eingang für die LS unten.
     
  16. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    2.208
    Weil alle drei auch eine Zuleitung benötigen?
    Oben ist hinter dem FI.
     
  17. #17 chrisberlin, 17.05.2022
    chrisberlin

    chrisberlin

    Dabei seit:
    17.05.2022
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Ist halt blöd wenn man es nicht alles sieht.
    Vielen Dank für die Bemühungen!
     
  18. #18 eFuchsi, 18.05.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    Der Verteiler ist Murks. 1 Phase je Hutschiene macht man schon lange nicht mehr.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  19. #19 Octavian1977, 18.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    In einer Wohnung gibt es als Ausnahme nur noch fest installierte Geräte wie z.B. Herd und Durchlauferhitzer die ohne FI betrieben werden dürfen.
    Steckdosen und Lichtkreise sind über FI zu führen.

    Diese Aufteilung der Phasen auf verschiedene Hutschienen ist der Letzte Murks das hat man hin und wieder bis in die 80er so gemacht.
    Erheblicher Nachteil ist hierbei, daß Drehstromkreise nicht übersichtlich sind. Auch ist für DLH und Herd sowieso ein dreipoliger Automat ein zu setzen der so nicht eingesetzt werden kann.

    Zusätzlich fehlt der Überspannungsschutz komplett.
    Wenn es sich nicht um eine Einraumwohnung handelt ist der Kasten auch zu klein, da ist ein 4 reihiger an zu denken.

    Alles in allem eine Arbeit die man nur mit Pfusch bezeichnen kann.
     
  20. #20 PeterVDK, 18.05.2022
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    ...und dennoch funktioniert das ganze sicherlich zuverlässig und würde wohl auch messtechnisch problemlos standhalten. Wenn dann noch die N in Folge zu den LS aufgelegt sind (oben nach unten, links nach recht) würde das wohl noch ein Bienchenaufkleber geben.
    Interessant aber immer wieder, von denen die den Finger am höchste heben, dass das einzig wirkliche Problem dieser Unterverteilung nicht direkt bemängelt wird. Der zu kleine Bemessungstrom der 2polige RCD's mit 40A.

    Ob das ganze mit der mittig geschnitten Phasenschiene, oder den ein- statt 3poligen LS, nun den "Klasse-gemacht-Avard 2022" gewinnt, ist Geschmackssache. Aber immer alles allgemein gleich als Pfusch hinzustellen, was der persönlichen Nase nicht passt und ohne auf die wirklich ersichtlichen Mängel einzugehen,na ich weiß nicht, muss jeder selbst wissen.

    btw
    Was wohl auch von denen, mit dem besagten Finger, wohl auch nicht aufgefallen ist, ist das die Zuleitung noch 4adrig ist, also eine ganz ganz böse verPENnte Installation. Wäre das nicht der erste Mangel, der aufgrund von unzähligen vagabundierenden Strömen unmittelbar alle elektronischen Geräte zerstörenden PEN, nicht SOFORT mit Abschaltung zu unterbinden ist? :rolleyes:

    @chrisberlin
    deine eigendlich Verständnisfrage ist ja schon beantwortet worden, sprich die Zuordnung der Stromkreise und der RCD's. Auch ich würde die Unterveteilung nicht unbedingt zu den 10 besten zählen. hätte ich auch sicherlich anders aufgebaut. Bis auf die Tatsache mit den 40A-RCD würde ich aber nicht direkt von "rausreissen und neumachen" sprechen wollen. Selbst die ein- statt dreipoligen LS für DHL und E-Herd sehe ich nicht unbedingt kritisch, beim E-Herd generell nicht. Wenn dann auch noch ein einigermaßen moderner Durchlauferhitzer montiert ist, sehe ich da auch kein riesen Gefahrenpotential.
     
Thema:

Verständnisfrage zu vorhandenem Unterverteiler.

Die Seite wird geladen...

Verständnisfrage zu vorhandenem Unterverteiler. - Ähnliche Themen

  1. Verständnisfrage Lastumschalter

    Verständnisfrage Lastumschalter: bevor ich den Elektriker beauftrage, brauche ich bitte eine Erklärhilfe: Ich möchte zwei Verbraucher an eine Starkstromleitung anschließen lassen...
  2. kurze Verständnisfrage Legrand 411224

    kurze Verständnisfrage Legrand 411224: Guten Morgen, kann mir jemand helfen, ich wollte einen 3poligen FI/LS für unseren Herd verbauen und hab mir einen Legrand 411224 bestellt....
  3. Solar Insel Verständnisfragen

    Solar Insel Verständnisfragen: Hallo! Baue gerade eine Solaranlage auf und verstehe aber ganz viele Punkte überhaupt nicht Also ich hab 8 lifepos, an die ich erst.mal n BMS...
  4. Verständnisfrage zu einer Transformatoraufgabe

    Verständnisfrage zu einer Transformatoraufgabe: Hallo Zusammen, ich versuche gerade Transformator Aufgaben zu verstehen und zu lösen und bin auf eine Übungsaufgabe gestoßen, bei der ich einige...
  5. Watt Verständnisfrage

    Watt Verständnisfrage: Hallo, ich habe eine Frage z. B. bei einem Ladegerät. 5V/3A=15W, 9V/2A=18W, 12V/1.5A=18W; insgesamt 18W Max Ich verstehe es irgendwie nicht...