Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer??

Diskutiere Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer?? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; wir haben in der küche für das warme wasser ein durchlauferhitzer der 2,7kw benötigt. ich wollte wissen ob mir jemand sagen kann ob denn ein 5l...

  1. tialk

    tialk

    Dabei seit:
    01.11.2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    wir haben in der küche für das warme wasser ein durchlauferhitzer der 2,7kw benötigt. ich wollte wissen ob mir jemand sagen kann ob denn ein 5l warmwasserspeicher nicht günstiger vom stromverbrauch ist denn der durchlauferhitzer braucht immer ewig bis mal warmes wasser kommt.
     
  2. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wird der Durchlauferhitzer nur für die Küche verwendet? (Denke ich mal da es er nur 2,7 kW hat.) Oder zusätzlich noch für Bad (Wanne) oder andere Stellen?

    Und wie weit ist momentan die Entfernung zwischen Durcklauferhitzer und Waschbecken?
     
  3. tialk

    tialk

    Dabei seit:
    01.11.2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    also der durchlauferhitzer ist direkt unter der spüle und es wird nur die spüle damit versorgt für das bad haben wir nen extra nachtstrom boiler. das warme wasser in der küche wird auch nicht so häufig verwendet denn wir spülen fast alles mit der spülmaschiene. ich denke mal die entfernung hat höchstens 50 cm
     
  4. #4 classic04, 03.11.2004
    classic04

    classic04

    Dabei seit:
    07.10.2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Morgen
    Das ist aber recht ungewöhnlich, dass dein Durchlauferhitzer so lange braucht um Warmes Wasser zu erzeugen. Die Durchlauferhitzer die ich kenne sind viel schneller. Allerdings ist deren Leistung auch erheblich größer. Ist schon lange her aber ich meine das waren um die 15KW.
    Einen Boiler anzubringen macht meines Erachtens wenig sinn. Du sagst, dass du selten warmes Wasser brauchst. Die Energie um eine gewisse Menge Wasser zu erhitzen ist immer die selbe ob du es über einen langen Zeitraum wie beim Boiler machst oder schnell mit einem Durchlauferhitzer. Der unterschied ist nur, dass du das Wasser im Boiler aufhebst und dadurch noch Wärmeverluste hast. Die sind bei modernen Boilern zwar gering aber immerhin vorhanden.
    Ich würde mal schauen ob dein Durchlauferhitzer noch richtig funktioniert. Wenn nicht musst du das Gerät sowieso austauschen. Dann würde ich einfach die billigere Lösung nehmen. Da du selten Warmes Wasser brauchst ist es uninteressant Strom sparen zu wollen. Oder zumindest unwirtschaftlich.
    Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Wenn du noch Fragen hast Poste einfach noch mal
    Gruß Jens
     
  5. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    zur Ergänzung noch eine interessante Studie zum Thema:

    Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher ?

    Warmwasserbereitung: Welche Systeme gibt es? Man unterscheidet zwei Verfahren für die Warmwasserbereitung im Haushalt: das Speichersystem und den Durchlauferhitzer. Beim Speichersystem wird ständig ein Warmwasservorrat auf Temperatur gehalten. Bei einer Speichergröße ab etwa 80 Litern kann ohne Komfortverlust gleichzeitig an mehreren Zapfstellen warmes Wasser entnommen werden. Sind die Wege zwischen Speicher und Zapfstellen weit, empfiehlt sich eine zeit- und temperaturgeregelte Zirkulation. In Ein- und Mehrfamilienhäusem werden in der Regel indirekt beheizte Speicher eingesetzt. Der Heizkessel übernimmt hier eine Doppelfunktion: Er sorgt für Raumwärme und heizt den Speicher auf. Vorteilhaft sind die niedrigen Betriebs- und Wartungskosten des Systems. Es gibt Wand- und Standspeicher. Bei Durchlauferhitzem (DLE) wird das warme Wasser nicht auf Vorrat gehalten, sondem erst dann erwärmt, wenn ein Nutzer den Warmwasserhahn an Dusche, Spüle, Wanne oder Waschbecken öffnet. Die Geräte sollten möglichst in der Nähe der Zapfstellen installiert sein
    (Entfemung maximal vier Meter), weil sonst erst viel kaltes Wasser ausfließt, bevor das erwärmte Wasser die Zapfstelle erreicht. Bei hydraulisch gesteuerten DLE kann es zu Schwankungen der Warmwassertemperatur kommen; elektronisch geregelte DLE können eine konstante Auslauftemperatur einhalten. Durchlauferhitzer werden mit Strom oder Erdgas betrieben.

    Gas-Durchlauferhitzer liefern kontinuierlich, ohne Wartezeit, warmes Wasser. Die Leistung dieser Geräte bestimmt, wie viel Wasser bei einer bestimmten Temperatur gezapft werden kann. Ein 23-kW-Gerät liefert zum Beispiel 11 Liter warmes Wasser pro Minute mit einer Temperatur von 40 Grad Celsius. Bei Durchlauferhitzern wird das Wasser erwärmt, während es in einer Rohrschlange durchs Gerät fließt. An einen Durchlaufwassererhitzer können mehrere Entnahmestellen angeschlossen werden. Die Geräte bieten sich vor allem für eine Warmwasserversorgung mit kurzen Leitungen an, zum Beispiel in einer Wohnung mit nah beieinander liegenden Entnahmestellen. Überwiegend kommt das Durchlauferhitzer-Prinzip bei Gas-Kombiwasserheizern zum Einsatz.

    In Warmwasserspeichern wird eine bestimmte Menge Warmwasser aufgeheizt und bereit gehalten. Deshalb stehen je nach Speichervolumen für eine schnelle Entnahme relativ große Wassermengen (15 bis 20 Liter pro Minute) zur Verfügung. Ist der Speicherinhalt entnommen, dauert es eine gewisse Zeit, bis das nachgelaufene Kaltwasser wieder erwärmt ist. Die Speichergröße muss deshalb genau auf den Warmwasserbedarf abgestimmt sein.

    Das Speicherverfahren wird in zwei Varianten angeboten: Direkt beheizte Speicher (Gas-Vorratswasserheizer) sind mit einem Gasbrenner ausgestattet. Bei indirekt beheizten Speichern sorgt die Heizung über einen zweiten Heizkreislauf mit Wärmetauscher für die Erwärmung des Speichers. Im Einfamilienhaus sind diese indirekten Lösungen die Regel, denn bei diesem System ist nur ein Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasser notwendig. Für ein System mit Warmwasserspeicher spricht zudem, dass Wärme aus Solarkollektoren eingekoppelt werden kann.

    Darüber hinaus empfiehlt sich der Anschluss von Wasch- oder Spülmaschine an den Warmwasserspeicher: Geringere Energiekosten und kürzere Arbeitszeiten dieser Geräte sind die sympathische Folge.

    [​IMG]
    Quelle: ASUE
     
  6. #6 classic04, 08.11.2004
    classic04

    classic04

    Dabei seit:
    07.10.2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Mir fällt gerade noch was ein. Wenn du einen Boiler verwendet hast du weniger Druck auf der Leitung zum Wasserhahn. Das bedeutet, dass du eine Niederdruckarmatur brauchst. Ich bin kein Klempner und darum auch nicht ganz sicher ob das auch mit einer normalen Armatur geht aber ich meine eben nicht. Also bevor du einen Boiler kaufst solltest du dich mal informieren.
    Gruß, Jens
     
  7. sepp_s

    sepp_s

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    2.382
    Zustimmungen:
    2
    durchlauferhitzer?

    Ist es überhaupt ein Durlauferhitzr????Ich glaube auf Grund Deiner Schilderung eher an einenn Kleinspeicher . Die kleinsten mir bekannten haben einen Drehstromnschluß und 7 KW Ich hatte einen solchen zum Duschen das Wasser welches da herauskam war nicht gerade viel. MFG Sepp
    PS Wie lange dauert es bis Warmwasser kommt?
     
  8. sepp_s

    sepp_s

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    2.382
    Zustimmungen:
    2
    durchlauferhitzer?

    Ich habe gerechnet (hoffentlich richtig)Um 5 Liter 60 Grad heisses Wasser zu erzeugen braucht dieser Durchlauferhitzer?etwa 5 Min.Wenns nicht stimmt werde ich sicher korrigiert! mfg Sepp
     
  9. sepp_s

    sepp_s

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    2.382
    Zustimmungen:
    2
    durchlauferhitzer?

    Hallo es heißt in der Küche und da kann man annehmenn dass das Wasser auch mal zu Geschirspülen verwendet wird .In der Spüle angelangt sind es gleich mal 5 Grad weniger.Man glaubt gar nicht wieviel Grad heißes Wasser manche Frauen beim spülen vertragen!Brunnen/ Leiungswasser hat im allgemeinen an die 10 Grad und davoni st meine Berechung ausgegangen!
     
  10. #10 candela, 05.01.2007
    candela

    candela

    Dabei seit:
    06.12.2006
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    5kg Wasser werden mit 2,7kW in 6,46 min um 50K erhitzt.

    Energetisch günstiger ist in jedem Fall der Durchlauferhitzer.
    Das Wasser wird direkt wenn es gebraucht wird erhitzt und nicht gespeichert.
    Speichern heißt hier immer Energieverlust.
     
  11. #11 Anonymous, 05.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

     
  12. #12 candela, 05.01.2007
    candela

    candela

    Dabei seit:
    06.12.2006
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Kommt auf das Volumen pro Zeit an.
     
  13. #13 Doc.Shorty, 27.01.2007
    Doc.Shorty

    Doc.Shorty

    Dabei seit:
    25.01.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    habe auch in meiner Küche einen kleinen 2,7KW DE an 230V hängen.
    Die Ausgangstemperatur hängt auf jeden Fall von der Fließgeschwindigkeit ab. Da mein Zulauf jedoch aus einem Solarspeicher gespeist wird, habe ich nur die ersten Minuten "kaltes" Wasser.
    Wenn ich den Hahn voll aufdrehe bekomme ich keinesfalls 60°. Da muß man dann halt etwas weiter zu machen, wenn man heißes Wasser braucht.
    Die Alternative wäre ein Warmwasserspeicher welcher auf Tstendruck erst die Temperatur erreicht.
    Ein kleiner Schalter in der Nähe der Spüle 5 Minuten vor Wasseranforderung gedrückt (man weiß ja vorher wann man abwaschen muß) würde dann die Erwärmung einleiten.

    Shorty
     
  14. 413xx

    413xx

    Dabei seit:
    10.01.2007
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    0
    Nur "die ersten Minuten"?
    Sekunden hätte ich bei einem Durchlauferhitzer in derselben Küche ja noch verstanden.
    Kommt allerdings darauf an, wie groß Deine Küche ist bzw. wie lang die Leitungen sind bei welchem Querschnitt. Geräte mit 2,7KW haben bei 100er Rohr bekanntlich so ihre Probleme... :lol:


    Scherz beiseite...
    ... Euch ist aber schon klar, dass unser "sepp" da ein Thema wieder "durchlauferhitzt" hat, das eigentlich aus November 2004 stammt, oder?
     
  15. Elek

    Elek

    Dabei seit:
    05.09.2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Re: durchlauferhitzer

    Kalk fällt auch unter 60 Grad Celsius aus, nur eben weniger.
     
  16. #16 Octavian1977, 06.02.2007
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Re: durchlauferhitzer

    richtig sonst gäb es keine Tropfsteinhölen und ich müsste nicht ständig mein Bad mit Essig putzen
     
  17. ingi70

    ingi70

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Huhu,

    ich würde das Thema gerne mal wieder aufleben lassen, weil doch irgendwie keine brauchbaren Empfehlungen dabei rausgekommen sind....

    Aaalso, in meinem speziellen Fall wird mein Reihenhäuschen von einem im 1.OG befindlichen 18 KW DLE gespeist, und zwar das Bad und die Küche im EG.

    Da ich mein Bad nun renovieren werde, hat mir mein Installateur (neben dem Austausch des DLE auf 21 KW)auch geraten, den Warmwasserstrang zur Küche abzuklemmen und dafür ein "Untertischgrät" für die Küche anzuschaffen.

    Gespült wird dort weniger (Spülmaschine) aber die Frau möchte natürlich "richtig" heißes Wasser zum Putzen haben, daher war meine Idee eines kleinen 220V DLE schonmal schlecht.
    Einen 400V DLE möchte ich dort nicht installieren, da mir die Sache mit dem Lastabwurf nicht so gefällt und der Herd auch nur 5 x 1,5 mit 16 A abgesichert ist.
    Also lange Rede, kurzer Sinn...Jemand einen Tipp für mich :D

    Gruß Ingo
     
  18. #18 Octavian1977, 04.04.2007
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Meint der Elektriker mit Untertischgerät so einen 5l Speicher?

    Gerade wenn man nur ab und zu mal Wasser braucht ist das Energieverschwendung denn das Ding hält ja 24h am Tag warmes Wasser bereit und wenn man dann mal einen 10l Eimer voll machen will ist das Ding nach 5l leer.

    Am besten dort auch einen Durchlauferhitzer einbauen (18kW dürfte langen) oder wenn das Gerät im Bad sehr nahe ist( z.B. nur an der Rückseite der Wand) das Wasser für die Küche dort anschließen.
     
  19. ingi70

    ingi70

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ja meinte der Installateur (der Elektriker bin ja ich :D )
    Ja, diese Sorge hab ich auch...
    ...wie ich bereits geschrieben hab, leider nicht sehr nahe beineinander...

    Ich denke mal, ich werde einen 5 l Speicher installieren weil :

    - ich keinen großen Verkabelungsaufand habe
    - ich das Ding normal auf "lauwarm" stelle
    - ich den nur "hochstelle" wenn man wirklich heißes Wasser benötigt.

    aber falls noch ein Veto kommt .....
     
Thema:

Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer??

Die Seite wird geladen...

Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer?? - Ähnliche Themen

  1. warmwasserspeicher 1,5 oder 4 kw

    warmwasserspeicher 1,5 oder 4 kw: hallo; ich möchte gerne wissen ob ich mit dieser rechnung richtig liege: es geht um zwei warmwasserspeicher à 30 litern inhalt. einer hat...
  2. Warmwasserspeicher Dreieckschaltung 400V einphasig anschließen

    Warmwasserspeicher Dreieckschaltung 400V einphasig anschließen: Hallo! Ich habe eine Frage: Wir haben einen Warmwasserspeicher der mit 400V dreiphasig betrieben wird, jetzt wäre meine Frage: Kann dieser auch...
  3. Stromverbrauch Warmwasserspeicher

    Stromverbrauch Warmwasserspeicher: Hallo liebe Forengemeinde, ich werde leider aus dem Datenblatt meines 80-Liter-Warmwasserspeichers nicht schlau Es ist ein "Concept cwd 80"...
  4. Warmwasserspeicher in unmittelbarer Duschkopfnähe

    Warmwasserspeicher in unmittelbarer Duschkopfnähe: Guten Tag Zusammen, vorne weg möchte ich anmerken das ich in Sachen Elektrik ganz und gar kein Fachmann bin. Ich glaube jedoch behaupten zu...
  5. Anschluss von Warmwasserspeicher und Herd

    Anschluss von Warmwasserspeicher und Herd: Hallo habe mal ne Frage, in unserem Geschäft haben wir einen Aufenthaltsraum mit Küchenzeile etc. Als elektrischen Anschluss liegt eine...