U
ulitsopper
- Beiträge
- 2
Wie meinst Du das? Schreibt der Gesetzgeber vor welches Bauteil im WR die Leistung begrenzen soll?Ansonsten passt das nicht zur entsprechenden Gesetzgebung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Wie meinst Du das? Schreibt der Gesetzgeber vor welches Bauteil im WR die Leistung begrenzen soll?Ansonsten passt das nicht zur entsprechenden Gesetzgebung.
Ein seriöser Hersteller wird sein Gerät so auslegen, dass es in allen Betriebssituationen innerhalb der im Datenblatt festgelegten Betriebsbedingungen sicher und mit der garantierten Toleranz funktioniert.Ich hoffe von den erfahrenen Usern hier ein Gefühl zu bekommen, wieviel Spielraum hier im System grundsätzlich zu erwarten ist. Daneben möchte ich gerne etwas dazulernen, wie so ein Wechselrichter aufgebaut ist und wie er sich regelt.
@werner_1 Deine Antwort geht an meiner Frage etwas vorbei. Die von mir genannten WR sind offenbar alle gleich gebaut, liefern allerdings unterschiedliche Leistung und Energien. Daher vermutlich FW gesteuert.Ein seriöser Hersteller wird sein Gerät so auslegen, dass es in allen Betriebssituationen innerhalb der im Datenblatt festgelegten Betriebsbedingungen sicher und mit der garantierten Toleranz funktioniert.
Wenn du nun Parameter veränderst, kann das durchaus problemlos funktionieren. Was ist aber, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert oder die Luftfeuchte oder die Netzspannung? Selbst der Luftdruck kann eine Rolle spielen. Irgendwann macht es dann bei deinen Spielchen BUMM.
Ganz einfach... woran kann man beginnende Grenzzustönde erkennen?
Der „ immense Aufwand“ ist das ändern einer Zahl in einem Register mittels GUI Oberfläche.In dem Zusammenhang stellt sich eher die Sinnfrage mit diesem immensen Aufwand noch ein paar Watt rauszukitzeln, die man nachher vlt auch noch ins Netz verschenkt.
Na dann los.Der „ immense Aufwand“ ist das ändern einer Zahl in einem Register mittels GUI Oberfläche.![]()
Das vermute ich auch.Aber man muss immer von der, von der Sonne eingestrahlten Leistung ausgehen, die das Modul erwärmt. Und wenn ich elektrische Energie dem System entziehe, bleibt weniger Leistung von der Strahlung übrig, die die Platte erwärmt.
Oder denke ich da falsch?
Aber insgesamt betrachtet, müsste ein Modul, dem elektrische Leistung entzogen wird, kühler bleiben, als eines, das im Leerlauf in der Sonne liegt.
Jeder, der ein Installateur Zugang hat, kann diese Anpassung der Konverter Leistung auf der Bedienoberfläche des WR vornehmen.Na dann los.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass es „viele Nutzer“ gibt - wie Kwothe meint - die auf diese Weise in der Lage sind, in das Gerät einzugreifen und damit den herstellerseitigen Rahmen der technischen Auslegung zu verlassen.
Verstehe auch nicht wozu man unbedingt die letzten Prozente aus dem WR quetschen muss, falls da überhaupt noch welche übrig sind.
Ohne Informationen des Herstellers wirst du da kaum weiterkommen. Und der wird wohl den Teufel tun, detaillierte Infos dazu zu veröffentlichen.
Vlt mal in einem russischen oder polnischen Forum versuchen? Könnte mir vorstellen, dort könntest du eher fündig werden.