Wie drosseln Wechselrichter?

Diskutiere Wie drosseln Wechselrichter? im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Moin, moin zusammen. Ich bin relativ neu in der Elektro/ PV Anlagen - branche und habe eine frage zu Wechselrichtern. Und zwar weiss ich das es...

  1. Luggas

    Luggas

    Dabei seit:
    22.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Moin, moin zusammen.
    Ich bin relativ neu in der Elektro/ PV Anlagen - branche und habe eine frage zu Wechselrichtern. Und zwar weiss ich das es möglich ist die AC Power zu drosseln. Aber wie funktioniert das? Wohin geht die Energie?
    Würde mich über Antworten freuen.
    LG Lukas
     
  2. #2 Octavian1977, 22.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.691
    Wenn du den Umrichter drosselst geht die Energie nirgendwohin.
    Der Umrichter senkt seine erzeugte Spannung so weit ab, bis so wenig Energie fließt wie gewünscht.
     
  3. #3 Stromberger, 22.11.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.433
    Zustimmungen:
    1.614
    Im Detail kann das niemand sagen, weil niemand Deinen WR kennt.
    Prinzipiell ist zu sagen, dass eine Drosselung kein Problem ist.
    Die Thyristoren/Transistoren/MOSFETS (was immer da auch verbaut ist) werden halt nur zu gewissen Zeitpunkten angesteuert und leitend.

    Das Integral über diese Ansteuerzeit (die sich aufgrund einer Drosselung eben ändert) ist proportional zur Leistung (sagen wir mal annähernd und für eine prinzipielle Betrachtung ausreichend).

    (Ob der WR seine Spannung senkt (wie oben behauptet) mag dahingestellt sein. Wäre m mir neu, aber ich lerne ja gerne dazu.)
     
    patois gefällt das.
  4. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Nirgends. Die Solarzelle ist, wenn die Sonne scheint ähnlich einer Batterie. Und wenn du eine Taschenlampe dimmst, bleibt die Energie einfach in der Batterie
     
    Luggas gefällt das.
  5. #5 Octavian1977, 22.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.691
    Um einen Energiefluß zu erzeugen benötigst Du in der Elektrik eine Spannung zwischen zwei Punkten.
    Auch mit einem Wechselrichter ist das so.
    Und der Strom fließt nun mal von dem Punkt mit dem höheren Potential zu dem mit dem niedrigeren Potential.

    Wie soll das sonst funktionieren?
     
  6. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Die nicht als elektrische Energie entnommene führt dann zu mehr Erwärmung der Solarzelle.

    Sagen wir mal so:

    Ein nicht angeschlossenes Solarmodul steht in der prallen Sonne und erwärmt sich z.B. auf 50 Grad Celsius. Es stellt sich ein Gleichgewicht ein, wenn die umgebende Luft durch Kühlung des Moduls genau so viel Leistung entzieht, wie durch Sonnenstrahlung zugeführt wird. Reflektierte Leistung vernachlässigen wir mal.

    Wenn der Wechselrichter die maximal mögliche elektrische Leistung entzieht, erwärmt sich das Panel vielleicht nur auf 45 Grad.

    Bei Drosselung der Leistung eben irgendwo auf zwischen 45 und 50 Grad.

    Letztendlich erwärmt die nicht als elektrische Leistung entzogene Energie die Luft.
     
    Luggas gefällt das.
  7. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Nö, weniger Strom, weniger Strom-wärme
     
  8. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Dieser Regelungsvorgang läuft in der Praxis auch auf eine Absenkung der Spannung hinaus. Aber was wirklich abläuft, sind Berechnungen der Software im WR.

    Die Kiste misst ja Spannung und Strom am Ausgang, daraus errechnet sie die Leistung. Im normalen, nicht gedrosselten Betrieb, wird durch den MPP-Tracker auf der Strom-Spannungs-Kennlinie der Module der Punkt maximaler Leistung angefahren. Gleichzeitig vergleicht die Software ständig, ob die maximal zulässige Leistung schon erreicht wird, egal ob jetzt die Nennleistung des WR oder ein Wert, den eine Drosselung vorgibt.

    Das Ganze arbeitet ja wie ein Schaltnetzteil, im hochfrequenten Bereich von vielen Kilohertz. Die umgesetzte Leistung ist abhängig vom Pause / Takt - Verhältnis in dem die IGBT-Transistoren ein und ausgeschaltet werden. Je mehr "Ein-Zeit" innerhalb der Periode der hochfrequenten Schwingung durch die Ansteuerung definiert wird, desto mehr Energieumsetzung. Es ist also eine Impulsbreitenmodulation, deren Ergebnis der 50Hz - Strom am Ausgang ist. Natürlich liegen da Siebglieder aus Drosseln und Kondensatoren dazwischen, damit eine annähernd 50Hz - sinusförmige Spannung am Ausgang entsteht, mit ganz feinen Treppenstufen, mehr oder weniger abgerundet.
     
    Dr. Evil gefällt das.
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    Aber man muss immer von der, von der Sonne eingestrahlten Leistung ausgehen, die das Modul erwärmt. Und wenn ich elektrische Energie dem System entziehe, bleibt weniger Leistung von der Strahlung übrig, die die Platte erwärmt.

    Oder denke ich da falsch?

    Natürlich wird ein höherer Stromfluß auch bestimmte Strukturen auf dem Modul mehr erwärmen. Aber insgesamt betrachtet, müsste ein Modul, dem elektrische Leistung entzogen wird, kühler bleiben, als eines, das im Leerlauf in der Sonne liegt.
     
  10. #10 Leprechaun, 23.11.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.366
    Zustimmungen:
    477
    Das kann ich aus der Solarthermie nur bestätigen.

    Leprechaun
     
    EBC41 gefällt das.
  11. Luggas

    Luggas

    Dabei seit:
    22.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die bisherigen antworten. Definitiv einige neue denkansätze denen ich nachgerhen werde.
     
  12. #12 Stromberger, 23.11.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.433
    Zustimmungen:
    1.614
    anders ausgedrückt:

     
    EBC41 gefällt das.
  13. #13 Octavian1977, 23.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.691
    so läuft das im Innersten des FU.
    An den Anschlußklemmen darf das aber so nicht vorkommen.
    Ansonsten ergeben sich im Netz erhebliche Störungen durch Oberwellen.
    An den Anschlußklemmen des FU muß eine reine Sinuswelle mit Netzfrequenz anliegen.
     
  14. #14 Stromberger, 23.11.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.433
    Zustimmungen:
    1.614
    .... und noch wichtiger: mit etwas mehr als Netzspannung!!!!
     
  15. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.249
    Zustimmungen:
    932
    deshalb schrieb ich auch in #8:


    100 prozentig rein wird sie sicher nicht sein, da ein gewisser sehr kleiner Anteil dieser Taktfrequenz am Ausgang sicher noch vorhanden ist. Habe aber keine Zahlen, welcher Prozentsatz.
     
  16. #16 Dr. Evil, 08.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.05.2023
    Dr. Evil

    Dr. Evil

    Dabei seit:
    17.03.2018
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    ich würde gerne nochmal einsteigen, weil es meiner Frage sehr nahe kommt.
    Sorry für den Doppelpost.

    Ich würde gerne meinen Micro WR (DS3) von APsystems etwas „tunen“. Dazu habe ich inzwischen eine Möglichkeit gefunden über Registereinträge die Ausgangsleistung nach oben zu setzen.

    Die Frage ist nun, wie weit sollte man hier gehen und ab wann ist ein
    Schaden vorprogrammiert. Leider finde ich nur den Hinweis auf insbesondere maximale
    Eingangsspannungen, nicht aber was auf der Inverter Seite passiert.

    Dazu ist zu sagen, dass es den DS3 in verschieden Ausprägungen gibt. Sie unterscheiden sich äußerlich nicht, auch sind viele Werte identisch. Hauptsächlich sind die Ausgangsleistungen unterschiedlich.

    Sie schwanken zwischen
    600VA, 730VA für den DS3-s und -l
    800VA, 880VA, 960VA für den DS3-m, DS3, und den -h

    Auf den Datenblätter ähneln sich der -s und-l sehr. Auch das Innenleben scheint identisch zu sein, das zeigen geöffnete Gehöuse der beiden Modelle. Daher vermute ich, dass das Branding der Modelle über die SW geschieht, die HW jedoch identisch ist.

    Wie sensibel würdet ihr den WR bzgl Erhöhung der Ausgangsleistung (und
    damit vermutlich nur den Strom einschätzen? Die Spannung regelt der WR dabei ja konstant auf die vorgegebene Netzspannung, solange er einspeisen möchte/kann

    Getestet habe ich meinen 600VA DS3-s bisher schon von 600VA bis 800VA und damit von 2,6
    auf 3,5A. Keine Probleme, schöner geradliniger Ertrags-Verlauf ohne Auffälligkeiten.
    Habe ich Glück gehabt oder ist diese Leistungserhöhung vermutlich
    unkritisch. Die Temp. hat sich dabei um ca. 5 Grad am Gehäuse erhöht.
     

    Anhänge:

  17. #17 Octavian1977, 09.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.691
    Ob das Dein Gerät aushält kann dir maximal der Hersteller beantworten, was er vermutlich nicht machen wird.
    Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung werden dabei sicher eingeschränkt werden.
     
  18. #18 Dr. Evil, 09.05.2023
    Dr. Evil

    Dr. Evil

    Dabei seit:
    17.03.2018
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    danke.
    Natürlich gibt der Herteller keine Infos dazu. Und das mit der Garantie ist auch klar.
    Ich hoffe von den erfahrenen Usern hier ein Gefühl zu bekommen, wieviel Spielraum hier im System grundsätzlich zu erwarten ist. Daneben möchte ich gerne etwas dazulernen, wie so ein Wechselrichter aufgebaut ist und wie er sich regelt.
     
Thema:

Wie drosseln Wechselrichter?

Die Seite wird geladen...

Wie drosseln Wechselrichter? - Ähnliche Themen

  1. 11kW BHKW und 26.5kWp PV - Wechselrichter drosseln, direkte Messung?

    11kW BHKW und 26.5kWp PV - Wechselrichter drosseln, direkte Messung?: Hallo Forum in einer Gewerbeimmobilie baue ich gerade zwei Senertec Dachs BHKW ein, Summenleistung 11kWel, Überschusseinspeisung. Zusätzlich...
  2. Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?

    Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?: Hi, folgende Pumpe bekomme ich die Tage scheinbar Foras Water Pumps - RA Foras Km 50 Hierbei soll es sich um einen 2 poligen Induktionsmotor...
  3. Dimensionierung von Drosseln für Phasenanschnitt Dimmer

    Dimensionierung von Drosseln für Phasenanschnitt Dimmer: Hallo, ich bin bei der Planung eines 72 Kanaligen Dimmers für die Veranstaltungstechnik gerade an meine Wissensgrenzen gestossen! Folgendes...
  4. Spülmaschine Heizleistung drosseln .

    Spülmaschine Heizleistung drosseln .: Schönen guten Abend , ich beschäftige mich schon länger mit Photovoltaik. Ich betreibe aktuell eine kleine Anlage mit 5 Modulen a 170...
  5. Umwälzventilator für Heißluft Drehzahl drosseln

    Umwälzventilator für Heißluft Drehzahl drosseln: Hallo, ich habe hier ein besonderes Problem: ich habe ein AC-Umluftventilator von EBM Papst Modell R2K150-AC in einen Räucherofen verbaut. Die...