35A oder 50A SLS

Diskutiere 35A oder 50A SLS im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, bei mir wird eine Solaranlage installiert. Da ich noch einen älteren Zählerschrank habe, sagt mein Solateur das erst ein 35A SLS...

  1. #1 Darkzide, 12.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, bei mir wird eine Solaranlage installiert.
    Da ich noch einen älteren Zählerschrank habe, sagt mein Solateur das erst ein 35A SLS nachgerüstet werden muss. Mein Elektriker sagt bei 63A NH Sicherung muss ein 50A SLS nachgerüstet werden. Wäre mir erstmal egal da es preislich keinen Unterschied macht. Jetzt sagt mir der Solateur aber, kann man machen, dann muss der komplette Zählerschrank mit 16mm2 Leitungen neu verdrahtet werden.

    Dann wurde mir gesagt ich müsste vom Hauptanschluss zum Zählerschrank ein 5-adriges Kabel legen lassen. Bei mir liegt ein 3-phasiges Kabel plus PE Leiter am Hausanschluss an und erst im Zählerschrank wird der PEN auf PE und N geteilt. Wo ist der Unterschied ob es im Hauptanschluss oder im Zählerschrank geteilt wird ?

    Wem darf ich denn nun glauben ? Da ich keine elektrischen Durchlauferhitzer oder ähnliches habe, (einmal im Jahr 8KW Sauna) würde mir 35A reichen. Dann spare ich mir die Neuverdratung.
     
  2. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.646
    Zustimmungen:
    508
    Hallo,
    Wenn das mal hinhaut, sonst neuer Schrank.

    Da scheint wohl keiner richtig Ahnung zu haben. Die sollten mal in die TAB sehen. Es geht auch zweimal 63 A.
    Das kann so nicht sein. Du hast einen PEN bis zum Zählerschrank. Auftrennung siehe TAB.

    Lutz
     
  3. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    Es gilt das, was der solatuer dir sagt.

    Von wieviel kWp sprechen wir denn?
     
  4. #4 Darkzide, 12.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Ok. Würde dann aber immer noch heißen ich müsste die Hauptleitungen dicker verdrahten lassen. Wer entscheidet das denn was rein muss. Der Netzbetreiber ?

    Hab ich doch geschrieben. „Der PEN wird im Zählerschrank aufgeteilt…) Allerdings hat das meine Frage nicht beantwortet. Muss das schon ab Hauptanschluss aufgeteilt werden oder im Zählerschrank ?
     
  5. #5 Darkzide, 12.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Die Anlage hat 5KWp auf dem Dach und der Wechselrichter ist ein 48/3000 von Victron
     
  6. #6 Hemapri, 12.03.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.293
    Zustimmungen:
    148
    Es darf kein PEN mehr verlegt werden. Sollte eine technische Anpassung notwendig sein, muss die Hauptleitung einen seperaten N und PE haben.
     
  7. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    Ich denke nicht, das dies den Zählermonteur interressiert.

    Der will da entweder 35A SLS bei 10mm² bzw. 50A bei 16mm² sehen, und einen Überspannungschutz sowie APZ-Platz.
    Alles andere ist meiner erfahrung nach egal, erst recht, da der untere Anschlussraum explizit zur Aufteilung des PEN als geeignet genannt wird!
     
  8. #8 Darkzide, 12.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Heißt also, es muss doch schon im Hausanschluss aufgeteilt werden und es muss eine neue Leitung zum Zählerschrank.

    Geht das denn ohne neuen Hausanschlusskasten ?
    Hier ist ein Foto von meinem.
     

    Anhänge:

  9. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    Les bitte meinen Satz nochmal genau durch!
     
  10. #10 Darkzide, 12.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Ohh. Sorry. Zu schnell gelesen. Dann gehts ja doch und es wird nicht ganz so aufwendig und teuer.

    Heißt ja dann der Elektriker muss mir jetzt nur den 35A SLS auf die vorhandene Hutschiene setzen und den Überspannungsschutz einbauen. Die 300mm sind im APZ vorhanden.
     

    Anhänge:

  11. #11 Octavian1977, 13.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.616
    Zustimmungen:
    3.373
    Hier sieht man auch im Hausanschlußkasten wie der PA Leiter abgeht vom PEN.
    Gerade dies ist ein Problem, da sich dadurch parallele Ströme bilden die im Haus durch alles geerdete fließen.
    Der Austausch der Leitung gegen eine fünfadrige und Aufteilung des PEN schon im HAK ist dringend an zu raten.
    Mindestens aber die Isolierte Führung des PEN bis zur Trennstelle.

    Es wäre auch dringend an zu raten Überspannungsschutz nach zu rüsten ab Typ 1 im Vorzählerbereich, denn die Anlage soll ja auch lange funktionieren.
     
  12. #12 Darkzide, 13.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal an alle für eure Antworten, aber gestern war ich noch sicher das ich jetzt einfach einen 35A SLS setzen lasse und jetzt bin ich genauso schlau wie am Anfang meinen Threads.
    Habe heute unseren Elektriker in der Firma auch mal zu dem Thema gefragt und der sagt die setzen bei neuen Zählerschränken nur 63A SLS. 35A findet er eh zu wenig. Allerdings sagt er mir auch das man vom Hauptanschluss zum Zählerschrank 5-polig gehen sollte. Und 16mm2 im Zählerschrank wäre nicht notwendig. Ich meine der ist 30 Jahre Elektriker.
    Es muss doch irgend eine Norm geben. Oder ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ?
     
  13. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    Natürlich gibt es eine Norm:
    In der steht sinngemäß:
    Normale Wohnung(ausetzbetrieb) 10mm²/63ASLS
    Dauerbetrieb bis 35A bei 10mm², ansonsten halt 16mm² und 50A.
     
  14. #14 Darkzide, 13.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Das ist Elektriker-Deutsch :)
    Was ist aussetzbetrieb in einer Wohnung ?
    Wenn also ein 63A SLS verbaut wird reicht 10mm2 ?
     
  15. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    Das gegenteil von Dauerbetrieb
     
  16. #16 EBC41, 13.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.03.2023
    EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.820
    Zustimmungen:
    838
    Zuerst einmal müsste man wissen, ob es über dem Zähler noch eine Kundenhauptsicherung gibt. Die eigentlich den tatsächlichen maximalen Anlagenstrom definiert. Nach diesem Wert würde sich ein evtl. einzubauender SLS richten.

    Wenn keine Kundenhauptsicherung über dem Zähler montiert ist, wäre dein maximaler Anlagenstrom dem der Hausanschlusssicherung, nämlich 63A. Dann hättest Du das Recht, dass 63A SLS eingebaut werden.



    Generell solltest Du darauf drängen, dass im Zählerbereich nicht all zu viel neuer Schnickschnack eingebaut wird, sonst profitierst nämlich nicht Du von den Erträgen deiner PV, sondern andere.

    Das einzig für dich nützliche wäre die Überspannungsgeschichte und (evtl.) ein 16mm² Zählerkabelbaum. Alles andere kostet nur viel Geld und bringt keinen wirklichen Sicherheitsgewinn.

    Wenn einer auf den neuesten Normen reitet wird das teuer:

    Neuer Zählerschrank mit Kupferschienen, SLS und Ü-Spg.
    Neue 5 adrige Hauptleitung usw...



    Da muss die Sonne lange scheinen, bis diese Kosten wieder herinnen sind.

    Evtl. anderen Elektriker suchen, der das noch nach einfacheren Vorgaben durchdrücken kann beim Versorger.

    Ich weiss, das ist eine heikle Auslegungssache.
     
  17. #17 Darkzide, 13.03.2023
    Darkzide

    Darkzide

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Also vom Hauptanschluss zum Zählerschrank geht 4x 16mm2. Und dann zum Zähler sieht aus wie 10mm2. Dann gehts über den SmartMeter mit 10mm2 zu den beiden RCD 40A weiter.
    Wie gesagt der Solateur sagt für die Inbetriebnahme muss ich einen 35A SLS und einen Überspannungsschutz nachrüsten. Der Elektriker sagt ich brauch 50A. Und unser Elektriker in der Firma sagt mir nun was von 63A.
    Mir wäre das ja auch egal, da das Preislich sicher keinen großen Unterschied macht. Nur wenn dann der Zähler vom Netzbezreiber getauscht wird und der sagt wieder was anderes, kostet es wieder Geld. Wie du schon sagst, soll ich die Anlage am Ende ja auch rechnen und ich möchte nicht sinnlos Geld ausgeben.
     
  18. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.820
    Zustimmungen:
    838
    Wenn da keine Kundenhauptsicherung mehr dazwischen ist, dann scheint dein maximaler Anlagenstrom tatsächlich bei 63A zu sein und Du hättest das Recht, dass das auch nach dem Umbau so bliebe und somit könnten 63A SLS eingebaut werden. Wenn Du jetzt mit weniger z.B. mit 35A bestücken würdest und in Zukunft eine höhere Leistung notwendig wäre, müsstest Du dann für die Erhöhung der Anschlussleistung wieder an den Versorger bezahlen. Also auf keinen Fall jetzt herunter gehen mit dem maximalen Anlagenstrom. Außer, Du sagst, auch in Zukunft wird das immer ausreichen. Aber, wer weiss was kommt? Wärmepumpen, mehrere E-Auto Lademöglichkeiten....


    Ja, das würde bei der aktuellen Situation für ein Einfamilienhaus ohne Durchlauferhitzer normalerweise ausreichen. Er bedenkt aber nicht das, was ich oben geschrieben habe, von der späteren Zuzahlung, wenn man wieder mehr Leistung bräuchte in der Zukunft.



    Heisst das, dass der Versorger-Zähler bereits ein Smart-Meter, also digitaler Zweirichtungszähler ist?

    Wenn ein solcher schon mal auf der Zählertafel sitzt, müsste es ein geschickter Solateur beim Versorger durchbringen, dass kein neuer Zählerschrank mit all den teuren Späßen notwendig wird, wegen des bisschen 5kW PV Anlage. Wird das ein einphasiger oder Drehstromwechselrichter? Man muss ja bedenken, dass der PV-Strom den Gesamtstrom am Hausanschluss in Wirklichkeit vermindert und nicht erhöht, wie viele gefühlsmäßig glauben. Außer man hätte eine große Anlage mit gleich 20 oder 30 kWp.

    Überspannungsableiter Typ 1u.2 kann man auch gleich nach dem Zähler setzen, Wirkt hier nur wenig schlechter als vor dem Zähler. Ich gehe mal davon aus, dass dein Haus keine Blitzschutzanlage hat?


    Was zu prüfen wäre, ob bei 63A maximalem Anlagenstrom, die 40A RCDs evtl. kleiner vorgesichert werden müssten?

    Ja, und den Zählerkabelbaum würde ich auf 16mm² erhöhen. Das ist keine teure Aktion. Aber eine zukunftssichere.


    Es gibt immer zwei Möglichkeiten solche Geschichten wirtschaftlich zu optimieren. Für oder gegen den Betreiber. 5 kW PV ist jetzt nicht all zu groß. Das dauert lange, bis die Unkosten wieder gedeckt sind.

    Ich gehe davon aus, dass Du dir die PV zulegst, um selber was davon zu haben und nicht der Konzern, der die SLS oder den Zählerschrank herstellt.

    Weitere Argumente spare ich mir hier lieber, sonst gibt es wieder "böse" Kommentare.
     
  19. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    2.206
    @EBC41

    Wieviele Zählerplätze für PV hast du denn schon so ertüchtigt, und wie ist deine Erfahrung dazu mit den unterschiedlichen Versorgern?
     
  20. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.820
    Zustimmungen:
    838
    Bei mir waren das immer große Anlagen mit 30kWp (Bayernwerk) und reine Einspeiseanlagen mit extra Zähler, da kommt man um die teuren Späße nicht herum.
    Aber bei solch großen Leistungen (und Kilowattstundenpreisen damals), da sieht es dann für den Betreiber auch besser aus mit der Wirtschaftlichkeit.

    Bei 5kW muss man sich den passenden Elektriker suchen, der auch den vernünftigen Sachbearbeiter beim Versorger kennt, der nicht wegen der kleinen Anlage schon alle Schikanen der neuesten Normen verlangt. Aber ich weiss auch, dass diese Gattung leider schön langsam ausstirbt (meine, in Rente geht)

    .
    Siehe auch das in #16 unten geschriebene.
     
Thema:

35A oder 50A SLS

Die Seite wird geladen...

35A oder 50A SLS - Ähnliche Themen

  1. ISDN oder LAN- Kabel?

    ISDN oder LAN- Kabel?: Hallo zusammen, ich hätte eine kleine Frage zu einer Installation, die sich in dem Haus befindet, dass ich vor Kurzem gekauft habe. Am...
  2. Zählerplatz versetzen oder zweiten Zähler beantragen?

    Zählerplatz versetzen oder zweiten Zähler beantragen?: Hallo, zu Anfang direkt ein paar Infos: In der Garage eines Einfamilienhauses soll eine Wallbox installiert werden und der Anschluss für die...
  3. DGU V3 ortsfest oder ortsveränderlich

    DGU V3 ortsfest oder ortsveränderlich: Hey, Ich habe mal eine Frage zur DGU V3, wann ein Gerät als ortsfest eingestuft wird. Laut DIN VDE 0100-200 ist ein Gerät mit Stecker was nicht...
  4. 3 und/oder 1 Phasig eingangsquelle. Schalter ?!

    3 und/oder 1 Phasig eingangsquelle. Schalter ?!: Hallo zusammen, ich hoffe es ist hier richtig, ansonsten bitte verschieben :) Ich habe einen kleinen Stromkasten mit Steckdosen/Schaltern.(alles...
  5. Stromschlag oder einfach nur doof?

    Stromschlag oder einfach nur doof?: Hallo an Alle, oft merke ich, dass ich in Physik schlecht aufgepasst habe und jetzt an einfachen Dingen scheitere. Ich habe einen Betz mmmmmm