Balkonkraftwerk auf der Garage. Wohin geht der Strom...?

Diskutiere Balkonkraftwerk auf der Garage. Wohin geht der Strom...? im Forum Photovoltaik- / Windkraft-Forum im Bereich DIVERSES - Hallo in die Runde! Ich habe eine vielleicht dumme Frage, aber auch Dumme (wie ich) lernen gerne dazu. Die Energie, die ich mit den Solarpanels...
Wie soll er da in L1 eine kapazitive Blindleistung und in L2 eine induktive Blindleistung messen? Die 400 V hast du da auch ohne N

Dann rechne mal! Mit einem 100 Ohm Widerstand an 400 Volt fließen 4A.

Dann fließt in L1 ein Strom von 4A. In L2 fließen auch 4A.

Wenn man die üblichen Zählerschaltungen betrachtet, beziehen sie sich auf einen N.

Und 4A mal 230 Volt ergibt nun mal 920 Watt. Das Ganze zwei mal wären dann 1840 Watt und nicht nur 1600 Watt. Also ist die geometrische Differenz zwischen 1840 und 1600 eine Blindleistung. In einer Phase kap in der anderen ind.
 
Nein den Beide Netze liefern Wirkleistung

Das kann schon mal nicht sein. Wenn wir von normalem üblichen Wechselrichterbetrieb sprechen, soll nur der WR Wirkleistung liefern und ins Netz bringen.

da sind sowohl im Netz als auch am WR die Spannung und der Strom in Phase. Lediglich beide Sinuse sind zeitlich verschoben.

Wenn die Sinusse verschoben sind, kann der Strom nicht mit beiden in phase sein. Er kann nur mit einem in phase sein.
 
Nein die 400 V entstehen durch die Addierung der 2 Teilspannungen und die 4 A durch addieren der Teilströme. Am Verbraucher hast du das Ergebnis der Addition und das sind nun mal 4 A bei 400V
Nein sowohl das Netz ist Phasengleich bei Spannung und Strom als auch der Wechselrichter ist phasengleich bei Spannung und Strom und somit liefern beide Wirkleistung.
 
Doch den Du hast eine Spannung U1 zwischen L1 und N und eine Spannung U2 zwischen L2 und N
Genauso hast du einen Strom I1 zwischen L1 und N und einen Strom I2 zwischen L2 und N
Der Verbraucher hängt aber direkt an L1 und L2 Der N ist da nicht beteiligt. Deshalb hast du da 400 V ( U1 +U2 ) und 4 A ( I1 +I2 ) U1 ist mit I1 phasengleich und U2 mit I2 auch. Die Summen sind dann auch wieder Phasengleich in Strom und Spannung!
 
Deshalb hast du da 400 V ( U1 +U2 ) und 4 A ( I1 +I2 ) U1 ist mit I1 phasengleich und U2 mit I2 auch. Die Summen sind dann auch wieder Phasengleich in Strom und Spannung!


Der Strom von 4 A , der durch den 100 Ohm Widerstand fließt, ist nur mit der 400 Volt-Spannung am Widerstand phasengleich. Also reell sprich Wirkleistung.

Es fließen überall 4A. Durch den Widerstand und auch durch L1 und L2.

U1 ist aber nicht mit I1 phasengleich. Und U2 ist auch nicht mit I2 phasengleich.

Der Betrag des Stromes ist überall gleich (4A)

Durch die unsymmetrische Belastung mit einem Widerstand entsteht in L1 und L2 Blindleistung (bezogen auf die jeweiligen 230 Volt. (U1 und U2). Das ist definitiv so, glaube mir das.
 
Hier siehst du wie die 400 V entstehen und der Strom entsteht so genau Für jede der 3 Wechselspannungen sind Strom und Spannung phasengleich.

Ich weiss, wie Drehstrom funktioniert.

Nur bei symmetrischer Belastung wären für jede 230 Volt Wechselspannung Strom und Spannung phasengleich.

Wir haben aber hier in unserem Beispiel eine unsymmetrische Belastung.
 
Nein da ensteht keine Blindleistung weder im Pfad von L1 noch im Pfad von L2. Wo soll da die Phasenverschiebung herkommen ? Lass es sein mit Symmetrischer Belastung hat das überhaupt nichts zu tun. Schlaff noch mal darüber und denk dann nach. Die 230 V hast du zwischen L und N und da sind Strom und Spannung Phasengleich. Bei 400 V und 2 L kannst du den N in den Skat drücken. Denn der ist da nicht beteiligt
 
Nein da ensteht keine Blindleistung weder im Pfad von L1 noch im Pfad von L2

Es ist keine richtige Blindleistung, weil wir einen reellen 100 Ohm Widerstand haben. Aber es gibt eine Phasenverschiebung auf L1 und L2, zwischen U1 und I1 bzw. U2 und I2 die den Betrag des Stromes höher macht, als es nötig wäre, wenn die Leistung symmetrisch verteilt wäre.
 
Nein L1 und L2 sind jede für sich Phasengleich nur eben zeitlich um 120 Grad verschoben.
 
L1 und L2 sind jede für sich Phasengleich nur eben zeitlich um 120 Grad verschoben.

L1 und L2 sind um 120 Grad phasenverschoben, das ist richtig. Aber der Strom I1 auf L1 ist nicht mehr phasengleich zur 230 Volt Spannung U1, in unserem Beispiel mit dem einen 100 Ohm Widerstand.
 
Thema: Balkonkraftwerk auf der Garage. Wohin geht der Strom...?
Zurück
Oben