E
EBC41
- Beiträge
- 4.335
Wie soll er da in L1 eine kapazitive Blindleistung und in L2 eine induktive Blindleistung messen? Die 400 V hast du da auch ohne N
Dann rechne mal! Mit einem 100 Ohm Widerstand an 400 Volt fließen 4A.
Dann fließt in L1 ein Strom von 4A. In L2 fließen auch 4A.
Wenn man die üblichen Zählerschaltungen betrachtet, beziehen sie sich auf einen N.
Und 4A mal 230 Volt ergibt nun mal 920 Watt. Das Ganze zwei mal wären dann 1840 Watt und nicht nur 1600 Watt. Also ist die geometrische Differenz zwischen 1840 und 1600 eine Blindleistung. In einer Phase kap in der anderen ind.