
schlaufon
- Beiträge
- 185
@werner_1
Ich habe mir diese 2 Seiten aus dem 1935 Buch mal rangezoomt und ausgedruckt.
Vom Text verstehe ich höchstens die Hälfte. a) wegen den Begrifflichkeiten, die man heute nicht mehr benutzt (nein Rohre und Röhre meine ich nicht
) und b) Elektrotechnik-Theorie nicht mein Ding ist/war.

Ich bin dann über 3-phasiges Netz und 6-phasigen Wechselrichter gestolpert. Kleine Recherche ergibt im englischen Wiki (Link: Polyphase system - Wikipedia ) zumindest eine Ahnung wie man z.B. 6 Phasen erzeugt.
Da wird nichts "verschoben" oder addiert, sondern es werden 2(!) Stromkreise mit 3 Phasen genutzt (= 6 phasiges System):
Der Balkonkraftwerkswechselrichter gibt über 1 Phase ab (= Energie, siehe Abb. 276) . D.h. aber IM Wechselrichter sind 2 Phasen notwendig, die zwar verschoben sind, aber eben 2 echte Phasen sind. Die durch diese 2 "verschobenen" Phasen (sind um 180° (=pi) verschoben) erzeugte Energie ist Überschuss und wird am AUSGANG des WR als 1 (eine) mit dem Netz synchronisierte Phase (gleiche Frequenz, Spannung, Amplitude) ins Netz gespeist.
Anm.: dass die gemessene Spannung am Ausgang des WR höher ist als am Einspeisepunkt des Zählers ist logisch. Es ist die Mehr-Spannung, die notwendig ist um die Strecke von Ausgang WR bis Zähler zu überwinden. Wäre die Strecke ideal und verlustfrei (R=0, keine Erwärmung etc.) wäre die Spannung Asugang WR identisch mit Spannung Einspeisepunkt. Diese gemessene Spanung ist für unsere Betrachtungen irrelevant.
Wie falsch ist meine Erklärung?
Ich habe mir diese 2 Seiten aus dem 1935 Buch mal rangezoomt und ausgedruckt.
Vom Text verstehe ich höchstens die Hälfte. a) wegen den Begrifflichkeiten, die man heute nicht mehr benutzt (nein Rohre und Röhre meine ich nicht

Ich bin dann über 3-phasiges Netz und 6-phasigen Wechselrichter gestolpert. Kleine Recherche ergibt im englischen Wiki (Link: Polyphase system - Wikipedia ) zumindest eine Ahnung wie man z.B. 6 Phasen erzeugt.
Da wird nichts "verschoben" oder addiert, sondern es werden 2(!) Stromkreise mit 3 Phasen genutzt (= 6 phasiges System):
Der Balkonkraftwerkswechselrichter gibt über 1 Phase ab (= Energie, siehe Abb. 276) . D.h. aber IM Wechselrichter sind 2 Phasen notwendig, die zwar verschoben sind, aber eben 2 echte Phasen sind. Die durch diese 2 "verschobenen" Phasen (sind um 180° (=pi) verschoben) erzeugte Energie ist Überschuss und wird am AUSGANG des WR als 1 (eine) mit dem Netz synchronisierte Phase (gleiche Frequenz, Spannung, Amplitude) ins Netz gespeist.
Anm.: dass die gemessene Spannung am Ausgang des WR höher ist als am Einspeisepunkt des Zählers ist logisch. Es ist die Mehr-Spannung, die notwendig ist um die Strecke von Ausgang WR bis Zähler zu überwinden. Wäre die Strecke ideal und verlustfrei (R=0, keine Erwärmung etc.) wäre die Spannung Asugang WR identisch mit Spannung Einspeisepunkt. Diese gemessene Spanung ist für unsere Betrachtungen irrelevant.
Wie falsch ist meine Erklärung?
Zuletzt bearbeitet: