Reihen-/Parallelschaltung Spule, Kondensator, Widerstand

Diskutiere Reihen-/Parallelschaltung Spule, Kondensator, Widerstand im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; also unser lehrer hat uns ne ha aufgegeben die ich einfach nicht lösen kann sie lautet so : Eine Schaltung,bestehend aus kondensator...

  1. #1 s04|Birdy, 20.11.2005
    s04|Birdy

    s04|Birdy

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    also unser lehrer hat uns ne ha aufgegeben die ich einfach nicht lösen kann sie lautet so :

    Eine Schaltung,bestehend aus kondensator C=1mF,Spule L=10mH und Wirkwiderstand R=100 ohm liegt an 230V/50Hz in Reihe.Welcher cos phie ^^ ergibt sich?
    Welcher cos phie ^^ würde sich ergeben, wenn die Bauteile parallel geschaltet wären?

    vielleicht kann mir das mal jemand vorrechnen damit ich mir das mal anschauen kann wie das geht

    euer Birdy :)

    [Titel geändert u. verschoben nach Elektronik. Denny]
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ! Fachbuch immer zu Rate ziehen !

    Hallo Birdy,

    erstmal Willkommen im Forum.

    Du solltest Dir bei diesen Aufgaben ein Fachbuch (Tabellenbuch reicht) zu Rate ziehen.

    Anfangen mit den elektrischen Größen. (Z.Bsp. 1 Farad = 1F = 1 s / Ohm = 1 As / Volt) - die sind bei den nachfolgenden Rechnungen enorm wichtig !

    Dann Reihen- sowie Parallelschaltung durchgehen , und

    den cos phi begreifen.

    Dann können nach den Aussagen (Strom immer gleich, Spannung ungleich - dann anderst herum) die Teilgleichungen aufgestellt werden.
    (Z.Bsp.XL = 2 x pi x f x L, etc...)

    Satz des Pythagoras nachschauen - auf cosphi anwenden - mittels Winkelsätzen.

    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 matthias, 21.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    hi hab des mal durchgerechnet aber rechnes selbst durch damit du den weg rausbringt und kapierst. die lösungen sollten stimmen

    (also wenn mich mein t-rechen nicht angelogen hat bzw. ich nicht falsch gerechnet habe sollte folgendes stimmen; aber vielleicht nimmt sich gretel kurz zeit und überprüft des ganze möchte ja nix falsches vermitteln)


    Blindwiderstandspule: 3,183 ohm
    Blindwiderstandkondensator: 3,1415 ohm

    Reichenschaltung:
    cos phi 0,99999 aufgrund der Bauteiltoleranzen sag ich mal 1!!!

    Parallelschaltung:
    cos phi 92,36 (da bin ich mir aber nicht sicher????)

    beide male wurde im "kapazitiven modus" gerechnet da Xc größer als Xl war.

    (grundlage für meine Formeln bildet das Westermann Elektrotechnik - Tabellen Kommunikationselektronik BUCH)
     
  4. Denny

    Denny

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    0
    R L C Schaltungen berechnen

    Hallo,

    bei Xc und Xl komme ich auf die selben Werte wie matthias.

    Reihenschaltung:
    Da diese (XL und XC) fast gleich groß sind, kompensieren sich Kapazitiver und Blindanteil sodass ein Scheinwiderstand von 100Ohm miteinem Winkel von 0° raus kommt. Demzufolge Cosinus Phi = 1.

    Interessanter wirds bei der Parallelschaltung:

    Der Scheinwiderstand beträgt (nach meiner Rechnung) 1,58Ohm mit einem Winkel von -90°, demzufolge Cosinus Phi = 0.

    Auf den Wert, den matthias für den Cosinus Phi errechnet hat, komme ich als Scheinwiderstand wenn ich ohne Winkelangabe rechne; also 92,83Ohm...

    Formeln zum selberrechnen:
    Reihenschaltung:
    [​IMG]

    Parallelschaltung
    [​IMG]



    @s04|Birdy Was sagt der Lehrer?
     
Thema:

Reihen-/Parallelschaltung Spule, Kondensator, Widerstand

Die Seite wird geladen...

Reihen-/Parallelschaltung Spule, Kondensator, Widerstand - Ähnliche Themen

  1. LED Matrix - Parallelschaltung / Reihenschaltung

    LED Matrix - Parallelschaltung / Reihenschaltung: Helloo, ich habe eine glaube ich sehr triviale Frage :D Im Anhang zwei perfekt gezeichnete Schaltungen. Hoffe die sind selbsterklärend? "5V" und...
  2. Reihen-und Parallelschaltung

    Reihen-und Parallelschaltung: Hallo, ich habe ein Frage: Für Widerstände gilt: Rges= r1+r2usw. bei Reihenschaltung 1/Rges= 1/R1 +1/R2....bei Parallelschaltung.# Bei der...
  3. Parallelschaltung & Reihenschaltung, komm nicht weiter .

    Parallelschaltung & Reihenschaltung, komm nicht weiter .: Guten Abend, ich hab nächste Woche ein Arbeit und weiß nicht weiter. Meine erste Frage wäre, was bringt mir die Maschen - und Knotenregel...
  4. Unterverteilung: Lastschalter und Reihenklemmen, Hutschiene isolieren?

    Unterverteilung: Lastschalter und Reihenklemmen, Hutschiene isolieren?: Der Unterverteiler ist SK II. Die Hutschienen sind alle mit einem Tragegestell (Rechts/Links) leitend verbunden, jedoch haben ansonsten keinen...
  5. Wago-Reihenklemmen sortieren/organisieren

    Wago-Reihenklemmen sortieren/organisieren: Moin zusammen, ich erinnere mich an meinen Ausbildungsbetrieb, in dem wir viel mit Wago-Reihenklemmen gearbeitet haben und dementsprechend ein...