TT-System?

Diskutiere TT-System? im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Wenn in einem aussereuropäischem Grundstück ausschliesslich 2 Leitungen zugeführt werden,(L und N(?) welche Netzsysteme wären dann möglich?...

  1. Dorsi

    Dorsi

    Dabei seit:
    28.03.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    6
    Wenn in einem aussereuropäischem Grundstück ausschliesslich 2 Leitungen zugeführt werden,(L und N(?)
    welche Netzsysteme wären dann möglich?
    Handelt es sich dann um ein TT-System oder gibt es auch andere Systeme unter der Voraussetzung?
     
  2. #2 creativex, 04.04.2022
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.147
    Zustimmungen:
    903
    Es könnte ein tnc sein

    Phase und nullleiter
     
  3. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.309
    Zustimmungen:
    783
    Es kann sowohl TT als auch TN-C sein
     
  4. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.284
    Zustimmungen:
    1.512
    Es koennte sich auch um ein IT-Netz handeln...
     
  5. #5 Dorsi, 04.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2022
    Dorsi

    Dorsi

    Dabei seit:
    28.03.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    6
    Woran kann man das aber erkennen?

    Habe übrigens die Begrüssung vergessen, sorry hole ich hiermit nach ;-
    Und es geht um ein System in Asien, wo ich an der Hausverkabelung dringend etwas nachbessern (lassen) muss.
     
  6. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.284
    Zustimmungen:
    1.512
    An der Art und Ausfuehrung des speisenden Netzes / Transformators, Schutzmassnahme und Erdungsbehandlung.
     
    patois gefällt das.
  7. #7 Dorsi, 04.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.04.2022
    Dorsi

    Dorsi

    Dabei seit:
    28.03.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    6
    Es kommen von aussen (also Überlandkabel) 2 Adern, der Leiter und Rückleiter auf den Hausverteiler. Der Zähler ist ausserhalb am Mast.
    Es muss ein Hauserder vorhanden sein, denn im Verteiler kommt ein Kabel vom Untergeschoss auf die Masse des Verteilerkasten. Leider endet es hier einsam.
    Und das macht es für mich so dringend. Alle Versorgungsleitungen von hier an sind nur 2 adrig. Mit Ausnahme der von mir beauftragten und besorgten 3x2,5 mm Leitung zum Durchlauferhitzer im Bad und eines wohl zusätzlich, zugeführtem Erdpotential über einen Erdspiess o.ä. (man sieht nur ein aus dem Fussbodenbereich kommendes Kabel auf den PE einer Steckdose.
    Ohne Frage müssten sofort alle Verkabelungen erneuert werden, ich hätte das um grösseren Schaden abzuwenden auch gemacht, wenn der Dachboden nicht so fragil wäre so das es mir nicht möglich war.
    Zwar besteht die derzeitige Situation schon 20 Jahre, trotzdem habe ich keine Ruhe seit ich dies gesehen habe.
    Als zusätzliche Minimalmassnahme habe ich die durchweg bestehenden 20A Sicherungen in 10 bzw. 16A Sicherungen getauscht.
    Kann man in der katastrophalen Situation FI Schalter einsetzen (bei fehlendem, oder fraglichem PE?

    Ich will aber niemandem zu Nahe treten. Neubaute dort sind auch perfekt gesichert. Das System ist eben anders aber dann auch sicher incl. RCD ect, Früher war ja hier auch nicht alles perfekt. Es ist aber schwiedrig dort die richtigen Leute zu finden die sich dem Problem annehmen.
     
  8. #8 Octavian1977, 05.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    auch wenn alles nur zweiadrig ist lässt das nicht auf die Netzform schließen.
    Typisch für sehr viele außereuropäische Netze ist das TT Netz, leider wird hier oftmals trotzdem der Schutzleiter einfach weggelassen oder bei bedarf einfach vom Neutralleiter abgezweigt.
    Die Netzform wird vom Netzbetreiber bestimmt, im Endeffekt hat das damit zu tun ob dieser garantieren kann ob der PEN keine gefährliche Spannung gegen Erde führen kann.
    Da die Netze dort oftmals geringer Pflege unterliegen wählt man üblicherweise das TT Netz.
     
    Dorsi gefällt das.
  9. #9 werner_1, 05.04.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.767
    Zustimmungen:
    4.452
    Ich würde das unbedingt als TT aufbauen!
    FIs kannst du auf jeden Fall einsetzen. Du musst nur alle PE - N-Verbindungen hinter dem FI entfernen.
    Dann möglichst alle Leitungen 3-adrig und alle Erdungen verbinden.
     
    Dorsi, EBC41, LED_Supplier und einer weiteren Person gefällt das.
  10. #10 LED_Supplier, 05.04.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Auch im innereuropäischen Ausland ist das TT Netz die Regel. Eigentlich weltweit, mit dem deutsprachigen Raum als Ausnahme, und das auch nur zum Teil. Aber wie heißt es so schön "Am deutschen Wesen wird....."

    Schutz durch nicht leitenden Raum war hier auch bis in den späten 60' Jahren üblich. Dass der Schutzleiter vom Neutralleiter abgezweigt wird, habe ich in der ganzen Welt noch nicht gesehen - und ich war schon in ein paar Orten. Ganz im Gegenteil, es trifft den TT-Elektriker meistens der Schlag, wenn er zum ersten Mal ein TNC(-S) Netz sieht.

    Und vielleicht noch wegen ein paar Vorteile.

    Wird eigentlich der Anlagenerder im Rahmen des famösen E-Checks geprüft? (Seriöse Frage).
     
    werner_1 gefällt das.
  11. #11 eFuchsi, 05.04.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    Außer in Österreich, wo die Nullung sogar per Gesetz gefordert wird.
     
    patois gefällt das.
  12. #12 LED_Supplier, 05.04.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Jetzt dachte ich, dass man in Österreich auch Deutsch spricht. Aber zugegeben, manchmal versteht man dort kein Wort....
     
  13. #13 eFuchsi, 05.04.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    ??
     
  14. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Dem würde ich voll zustimmen! Hausanschluss-Zähler- bis Eingang Verteilung in schutzisoliert ausführen. In Verteilung mehrere 30mA RCDs setzen. Davor passende Überspannungsableiter. Eigenen Staberder (und Potenzialausgleich). Damit ist man in solchen Netzen sehr gut auf der sicheren Seite und kann normalerweise nichts passieren, egal wie schlampig das chaotische Freileitungsnetz da aufgebaut ist. Da meist nur Wechselstrom und kein Drehstrom, auch keine Gefahr durch Sternpunktverschiebung bei N-Bruch.
     
    Dorsi gefällt das.
  15. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Ja,ja, die Norddeutschen verstehen kein Wort.
     
    LED_Supplier gefällt das.
  16. #16 LED_Supplier, 05.04.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
     
  17. #17 eFuchsi, 05.04.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    Ach ja. "deutschsprachigen Raum" habe ich überlesen.
     
  18. #18 LED_Supplier, 05.04.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.088
    Zustimmungen:
    399
    Ich hatte mal einen Ost-Tiroler als Monteur, irgendwo vom "Hof" in 1400 M. Höhe. Der hat mit mir immer - nach seiner eigenen Meinung - Hochdeutsch gesprochen. Das waren schon harte Zeiten...
     
  19. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Umgekehrt ist das ja auch hart. Wenn wir, vom Süden, mit jemand reden, der uriges Plattdeutsch spricht. Verstehen wir auch nur noch Bahnhof.

    Aber trotzdem faszinierend und interessant die vielen Dialekte!
    Und mit etwas gutem Willen funktioniert das schon.
     
    LED_Supplier gefällt das.
  20. #20 Dorsi, 05.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2022
    Dorsi

    Dorsi

    Dabei seit:
    28.03.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    6
    Wenn man bei Prüfung (z.B. der einzigen 3 poligen Steckdose für Aussenküche mit einem seperaten Draht als PE Ableitung durch den gefliessten Fussboden (dannach ???) eine Spannung von 220V zischen L und dem PE misst, sagt mir dies, das die Ableitung brauchbar ist? Konnte dort unmöglich weitere Erdspiesse oder Tiefenerder setzen, weil mir der Untergrund völlig unbekannt ist.
    Ich gehe aber davon aus das der Gebäudererder, der wie beschrieben im Verteiler ankommt, in Ordnung ist. Nur eben wegen der 2 Aderleitungen und der 2 poligen Steckdosen die damals vorherrschten nicht eingebunden wurde.
    Wie kann man die 2 adrigen Versorgungsleitungen und entsprechende Verbraucher trotzdem per FI absichern? PE / N Verbindungen existieren nicht.
    Die haben vor allen grösseren Verbraucher wie Klimaanlage, Wasserpumpe, Waschmaschine noch einen "Safty Cut" vorgeschalten, Wohl auch ein Sicherungsautomat, aber 2 polig L / N. und Aufputz
    Das ist doch sicher kein RCD oder?

    Noch etwas, ich habe dort im Baumarkt nur die LS Schalter vom Typ C bekommen. Ist das sehr nachteilig für die Auslösesituation im Wohnbereich.?
     
Thema:

TT-System?

Die Seite wird geladen...

TT-System? - Ähnliche Themen

  1. Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil

    Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil: Hallo liebe Mitglieder, ich habe leider mehr Ahnung im IT Bereich als Fachkenntnisse in der Elektroplanung. Deswegen würde ich gern euch um Hilfe...
  2. Gira E2 System 55 Unterputz Wipptaster

    Gira E2 System 55 Unterputz Wipptaster: Sehr geehrtes Team, ich benötige Ihre Hilfe. Ich habe bei mit im Haus elektrische Rolläden und würde gerne wissen welchen Unterputzschalter ich...
  3. elektroniker für gebäudesystemintegration

    elektroniker für gebäudesystemintegration: Hallo Guten Tag liebe Elektriker, Und zwar will ich dieses Jahr eine Ausbildung anfangen. Eigentlich als ,,klassischer'' Elektroniker für Gebäude-...
  4. APZ-Feld nachrüsten im Hager System 90 SL

    APZ-Feld nachrüsten im Hager System 90 SL: Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage zum Thema APZ. Aus den TAB vom NB Avavon bin ich nicht schlau geworden und googeln hat mich noch mehr...
  5. Erfahrung mit Sun Ballast Montagesystem

    Erfahrung mit Sun Ballast Montagesystem: Hallo Gemeinde, hat jemand Erfahrung mit dem Sun Ballast Montagesystem? Auf eure Antworten würde ich mich sehr freuen. Schöne Grüße Serg