
eFuchsi
- Beiträge
- 10.476
das bringt bei herkömmlichen Radios OHNE Antennensteckdose nichts. Bei Radios mit Ausziehantenne, kann man die Antenne mit einem Stück Draht verlängern.Das mit Dipol bauen: werde mich schlau machen wie das funktioniert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
das bringt bei herkömmlichen Radios OHNE Antennensteckdose nichts. Bei Radios mit Ausziehantenne, kann man die Antenne mit einem Stück Draht verlängern.Das mit Dipol bauen: werde mich schlau machen wie das funktioniert.
Wie lang würdest du die Antenne machen?Bei Radios mit Ausziehantenne, kann man die Antenne mit einem Stück Draht verlängern.
Gibs zu, du hast davon keine Ahnung.Ausprobieren. In meiner Werkstatt habe ich eifachn auf die Ausziehantenne einen 3m Draht angeschlossen, und damit den Empfang sehr verbessert.
Möglich.Gibs zu, du hast davon keine Ahnung.
Wenn man schon Ratschläge erteilt, dann sollte diese auch eine fundierte Grundlage besitzen.Und drum schrieb ich AUSPROBIEREN.
Direktoren und Reflektoren sind passive Elemente einer Antenne und sie arbeiten immer auf einen Strahler, d.h. solche Antennen bestehen immer aus mehreren Elementen.Je nach Lage der Verlängerung wirkt diese evtl auch als Direktor oder Reflektor.
Das ist völlig richtig, aber mit einer nichtabgestimmten Antenne wird es noch schlechter.Mal ehrlich, in Innenräumen entsteht sicherlich ein ziemliches Wellenchaos durch Reflexion, Überlagerung und Dämpfung und die ganze Theoretik funktioniert nur ideal im Freifeld. Was in Gebäuden wie wirkt, kann man mit einfacher Physik bestenfalls noch grob abschätzen. Nicht umsonst werden Antennen möglichst nach draußen verlagert.
@Dipol kann da sicherlich als alter Hase helfen!Wenn es Spaß am Basteln sein soll: bau dir doch eine ordentliche Antenne. Selbst mit nem einfachen @Dipol wird da schon eine deutliche Verbesserung zu erzielen sein.
Man mogelt in Zitate anderer User doch kein @ hinein.@Dipol kann da sicherlich als alter Hase helfen!
Nun, Fußpunktwiderstände bei Radioempfang sind mit 50 Ohm mittlerweile Standard.wie man unterschiedliche Impedanzen anpasst, darf @Strombuli erklären wenn er das kann und meint, dass das hier bei Asien-Billigradios sinnvoll ist.
Bei DAB-Empfängern sind mir 50 Ohm Eingangsimpedanz bekannt. Für UKW-Tuner konnte ich noch kein Datenblatt entdecken, welches die Änderung von früher einmal üblichen 60 und 75 Ohm Eingangsimpedanz belegt.Nun, Fußpunktwiderstände bei Radioempfang sind mit 50 Ohm mittlerweile Standard.