70 Meter überbrücken. Kabel?

Diskutiere 70 Meter überbrücken. Kabel? im E-Mobilität Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe leider von Elektronik keine Ahnung. Wir sind derzeit beim Bau unseres Eigenheims und wollen vorarbeit leisten für die Montage...

  1. #1 DerAhnungslose, 04.04.2022
    DerAhnungslose

    DerAhnungslose

    Dabei seit:
    04.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe leider von Elektronik keine Ahnung. Wir sind derzeit beim Bau unseres Eigenheims und wollen vorarbeit leisten für die Montage einer Wallbox. Die Wallbox soll mind 22 Kw/h leisten.
    Wir müssen um aus dem Haus zum Carport zu kommen ungefähr 70 Meter Stromkabel legen.
    Nun ist die Frage kann man ein 16 Quadrat Kabel nehmen ? Lieber ein anderes? Kann man es an den Hausanschluss mit dran machen oder braucht man dafür einen extra Strom Anschluss?

    Ich danke im Voraus!
     
  2. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.648
    Zustimmungen:
    508
    Was sagt dein Elektrofachmann?

    Lutz
     
  3. #3 creativex, 04.04.2022
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.147
    Zustimmungen:
    903
    Bei der Länge wird sich ein Alu Kabel lohnen
    .

    Soll nur die wallbox abgeschlossen werden bei einer Absicherung von 32 A wird es wohl auf so 16 mm2 Kupfer oder eben 25 mm2 alu hinauslaufen
     
  4. #4 Octavian1977, 04.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    Den Vorschlag mit dem DDR Silber kann ich nicht befürworten.

    Um den Querschnitt fest zu legen wäre erst mal die Leistung der Box zu klären, sind die 22kW denn vom Netzbetreiber zugesagt?
    Mehr als 22kW wird es übrigens kaum geben, außer mit Erstellung eines zusätzlichen eigenen Anschlußes ans öffentliche Netz.

    16mm² Kupfer dürfte dabei für die 70m ausreichen.
    Vor Ort ist dringend eine Erdung zu empfehlen, da aufgrund er langen strecke ein Potentialunterschied auftreten kann.
     
  5. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    6mm² bei 32A Drehstrom

    Man muss ja nicht übertreiben. Das gilt auch für die Wallbox. ich kenne kein Auto, was nicht 10h zu Hause herum steht. In 10h kannst du mit der Box 220kWh laden. Das reicht für mehr als 1000 km. Wer fährt schon täglich 1000km und nur dann brauche ich die 22 kW Wallbox

    und das 3. Wenn ich 70m aufbuddele, egal wohin auf dem eigenen Grund, dann nicht für ein Kabel sondern für ein Leerrohr. Kostet etwas mehr, aber man buddelt nur einmal.
     
  6. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Wie sind den die Daten des vorhandenen Hausanschlusses? SLS vor Zähler oder Kundenhauptsicherung nach Zähler wie viele Ampere?


    Wenn man jetzt ein Erdkabel NYY 5x10mm² nehmen würde, hat eine Ader einen Widerstand von 0,13 Ohm.

    Das heisst, bei einem Strom von 32 A würden 4,16 Volt daran abfallen, macht 1,8 %.

    Falls das Auto nur einphasig laden würde, solche gibt es ja auch, dürfen max. 20A fließen. Macht, dann 2,3 % Verlust auf dem Kabel.
     
  7. #7 Octavian1977, 04.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    die Wallbox ist nur eben kein Drehstromverbraucher, je nach Fahrzeug entsteht eine Asymetrische Belastung-> Wechselstrom Formel-> 16mm²
     
  8. #8 thecookie17, 04.04.2022
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Naja, also ich finde Alu hier auch nicht verkehrt.
    Man bekommt für den Preis eines 5x16² Cu auch ein 5x35² Alu, und würde sich somit mehr Reserve schaffen.
    Oder ein 5x25 Alu und man spart etwas Geld.
     
  9. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    2.208
    Wenn du denn eine Wallbox findest, in der 5x25 Alu angeschlossen werden kann!
    Ansonsten kommt noch ein Klemmkasten mit geigneten Klemmen dazu.
    ggf. beidseitig.
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Also ich kenne mich mit Wallboxen nicht aus , aber bekommt man so ein 5x35mm² auch problemlos in die Box eingeführt ?
    Da war ich zu langsam...
     
  11. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Bei der 22kW Box darf man mit maximal 20A bei Wechselstrom rechnen. Mehr wäre ja in D illegal. Hoffentlich weiss das der kleine digitale Maschinist in der Ladeschaltung bei jedem Hersteller.

    Gestern jemand getroffen, der freute sich zuerst, einen gebrauchten elektrischen billig erworben zu haben und wunderte sich dann, dass sein Schlitten sogar an der 22kW-Box ewig zum Laden braucht, mit seiner 4,5kW Spar-Ladeschaltung. So kann man die Leute auch über den Tisch ziehen.
     
  12. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Sollte eigentlich bei einem fünfadrigen Kabel (mit reinem PE) nicht auftreten.
     
  13. #13 thecookie17, 05.04.2022
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Wenn es mit der Kabeleinführung nicht klappen sollte, wie Ego gesagt hat, einfach einen Kabelabzweigkasten montieren.
    Darin würde ich eine Hutschine montieren und darauf klemmen von bspw Wago oder Weidmüller die den Querschnitt klemmen können. Dann mit nem 5x6 in die Wallbox.
    Es ist natürlich darauf zu achten die Adern vor dem Klemmen durch Kratzen von der Oxidschicht befreit werden und die blanken Leiter vor dem Klemmen eingefettet werden.
     
  14. #14 creativex, 05.04.2022
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.147
    Zustimmungen:
    903

    richtig mit solchen
    Anschlußklemme 1,5-50mm2 blau 1000V Morek preis-zone

    klemmen ist der übergang überhaupt kein Problem. Kratzen dann Vaselin auftragen und gut ist
     
    Murdoc, cool20, EBC41 und 2 anderen gefällt das.
  15. #15 Octavian1977, 08.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    @EBC41 selbstverständlich kann da ein Potentialunterschied auftreten.
    Der standort ist nicht der Gleiche.
    Der PE bringt das Potential des Standortes des Hauses mit, der wird vom Erdpotential des weit entfernten Bauteiles abweichen.
     
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Ich denke nicht, dass hier wirklich ein relevanter Potentialunterschied auftreten wird. Wo soll das denn herkommen? Höchstens, wenn elektrifizierte Bahnlinien in der Nähe lägen. Und wo wäre die Grenze für relevant?
     
  17. #17 Octavian1977, 09.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.406
    Der kommt einmal daher, daß sich im Verlauf der Leitung eine Spannung auf den PE einkoppelt.
    Diese wird dann zwar durch den Anschluß an den PA/PEN herabgesetzt verursacht allerdings einen Stromfluß und einen Spannungsabfall entlang dieser Leitung.
    Zusätzlich ergibt die Erdung des PEN im Haupthaus eine Potentialanhebung des dortigen Erdpotential und somit einen Spannungstrichter und einen Potentialunterschied zum entfernten Erdpotential.
    Gefährlich, wird das zwar nicht werden, kann aber zu Störungen an elektronischen Geräten führen.
     
  18. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.913
    Zustimmungen:
    858
    Induktiv oder kapazitiv? Ich würde beide Effekte hier als unbedeutend klein betrachten. Wenn zwischen PE und Außenleiter eine Kapazität von paar NanoFarad besteht, fließen zum geerdeten PE nur wenige Mikroampere. Induktiv kann auch nicht viel passieren, da sich die Felder der hin- und zurückfließenden Ströme von Außenleitern und N praktisch aufheben.


    Ist zwar für diesen Thread hier etwas off topic:

    Kritisch sehe ich aber folgendes, wenn in einem Gebäude zwei Hausanschlüsse vom Versorger bestehen. Zum Beispiel eine PV - Anlage auf einem Nebengebäude mit eigenem HAK. Und vom Haupthaus wird das Nebengebäude mit Allgemeinstrom versorgt. Da stellt sich dann die Gretchenfrage, ist es sinnvoll, die beiden PEs von den verschiedenen Hausanschlüssen zu verbinden, wie es eigentlich die Norm über den Potenzialausgleich verlangen würde?

    EMV-mäßig sehe ich das eher ungut.

    Es gäbe noch die Möglichkeit, Ein spezielles TT-System aufzubauen, also nur von einem Hausanschluss einen PE zu nehmen, diesen überall hin durchzuverbinden und vom zweiten Hausanschluss nur L1, L2, L3 und N zu nehmen und gleich an dieser Stelle einen sel. 300mA RCD zu setzen.

    Diese Lösung ist aber auch nicht unbedingt normgemäß?
     
    Murdoc gefällt das.
  19. #19 Pumukel, 09.04.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Wozu gibt es wohl extra Al-Pressverbinder mit Cu-Bolzen - Intercable
    Selbst viele Netzbetreiber auch in den gebrauchten Bundesländern setzen verstärkt Alu ein . Richtig verarbeitet und dimensioniert ist Alu nicht schlechter als CU.
     
  20. #20 Pumukel, 09.04.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    So so wer verbietet es mir an einem TN-C- netz meine Anlage als TT-Netz zu betreiben?
    Ich sagte es schon mal die PEN-Stützung dient nur dem Netzbetreiber und deshalb bestehen die in der TAB bzw in der ARN darauf.
    Im übrigen hindert dich auch keiner mehrere Erder zu setzen, sofern die auch untereinander direkt und nicht über den PE in der Leitung verbunden sind.
    Und wenn ich da schon 70 m Graben buddel, ist es auch kein erhöhter Aufwand da einen Banderder im Graben mit zu versenken und die Beiden HES darüber direkt zu verbinden.
     
Thema:

70 Meter überbrücken. Kabel?

Die Seite wird geladen...

70 Meter überbrücken. Kabel? - Ähnliche Themen

  1. Multimeter: 0 Volt , Spannungsprüfer glimmt / 3 Steckdosenkreise von 5 x 1,5 ?

    Multimeter: 0 Volt , Spannungsprüfer glimmt / 3 Steckdosenkreise von 5 x 1,5 ?: Hallo zusammen! Habe vor einer Weile Elekroinstallateur gelernt & abgeschlossen aber mache mittlerweile was anderes. Nun mal 2 Fragen... 1)...
  2. altes Ohmmeter defekt (Panohm) - Bilder des Schadens

    altes Ohmmeter defekt (Panohm) - Bilder des Schadens: Habe gerade meine Nachricht ohne die Bilder eingestellt - versuche es jetzt hizubekommen .... Ok, kann die Funktion zum Foto anhängen nicht...
  3. altes Ohmmeter (Panohm) defekt

    altes Ohmmeter (Panohm) defekt: Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum. Möchte mich kurz vostellen und aber auch um Hilfe bitten. Von Haus aus bin ich Mechaniker im...
  4. Einfaches Multimeter mit separaten Schalter?

    Einfaches Multimeter mit separaten Schalter?: Hallo, für einfache Messungen an Batterien suche ich ein DMM das über einen separaten Ein-Ausschalter geschaltet werden kann, nicht über den...
  5. Zangenampere-Meter ab wieviele Ampere messen die ?

    Zangenampere-Meter ab wieviele Ampere messen die ?: Hallo ! Hab bisher alles in Reihe gemessen wenn es um Strommessungen ging. Meist im unteren 1 Amperebereich was die Shunts in den Multimetern...