Aderfarben im Altbau mit 3, 4 und 5 adrigen Leitungen

Diskutiere Aderfarben im Altbau mit 3, 4 und 5 adrigen Leitungen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich hab da gerad mal ne Frage.... ;-) Wir renovieren gerade in unserem Albau die Waschküche. Dort sind noch Leitungen mit altem (ähm...

  1. #1 Benedikt, 16.10.2005
    Benedikt

    Benedikt

    Dabei seit:
    16.10.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich hab da gerad mal ne Frage.... ;-)

    Wir renovieren gerade in unserem Albau die Waschküche. Dort sind noch Leitungen mit altem (ähm gaaanz alten...) Farbcode verlegt. Ich hab schon über all gesucht, kann aber nirgendwo eine mehr oder weniger genormte Bedeutung finden.
    Bei 3 adriger Leitung ist das noch einfach:
    rot = PE , Grau = N , Schwarz = L1

    Bei 4 adriger Leitung hab ich noch eine blaue Ader dabei, die dann gelegentlich (also natürlich nicht immer;-) )als N geführt wird. Dabei habe ich es sogar gebat, dass der Rote Leiter als Leiter (L3) benutzt wurde. War das statthaft oder einfach nur Pfusch???

    Vielleicht hat ja jemand eine "amtliche" Übersetzung über die Farbzuordnung.
     
  2. #2 Heimwerker, 16.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    wie du sagstest normal war rot: pe, grau: n. schw.:l

    darauf kann man sich aber nicht verlasssen!!

    unbedingt messen!

    rot war auch als geschalteter aussenleiter zulässig

    mfg

    PS: wenn umbau, dann auch die alten leitungen mal raus! stell dir mal vor, die nächste renovierung ist in 20 jahren..
     
  3. #3 Hemapri, 16.10.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Na und.

    Ja, das war statthaft.

    Bei Drehstromleitungen war es üblich, grau als PEN zu nehmen. Sw, rt und blau waren die Außenleiter. Eine "amtliche" Zuordnung wirst du wohl nicht finden. Im TN-C war grau normalerweise PEN, sw und rt wurden für die anderen Leiter verwendet. Für Netze mit PE wurde rot dagegen in der Regel für den Schutzleiter verwendet, grau oder falls vorhanden, blau für den Neutralleiter. Also immer prüfen!

    MfG
     
  4. #4 Benedikt, 16.10.2005
    Benedikt

    Benedikt

    Dabei seit:
    16.10.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    erst mal danke für die Antworten, die haben mich zwar nicht beruhigt, aber ich weis jetzt wo ich dran bin:
    ERST messen, dann weitermachen!

    Ich werde also über kurz oder lang das ganze Haus kontrolliert auf von TNC auf TNS umstellen (Was ist eigentlich der Unterschied zwischen TNS und TNCS??)

    Dazu noch 2 Fragen:
    1. Sicherungsautomaten
    Derzeit sind noch einige uralt 15 A Automaten im Einsatz, die ich komplett tauschen möchte. Die Wohnungen sind mit CU Leitungen 1,5qmm verkabelt, Alu hab ich noch nirgendwo gesehen. Ich würde gerne neue 16 A Automaten einsetzen, obwohl nach neuer Norm nur 10 A gestattet sind..(früher allerdings 16 A) Gibt es da grundsätzlich Bedenken?

    2. 2 der 3 Wohnungen würde ich im Bad gerne mit FI ausstatten, da sollten 2 polige Modelle ja reichen oder??
     
  5. #5 Heimwerker, 16.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    hallo, was hemapri gesagt hat, also mit tn-c ist quatsch! wie es aussieht hast du bitte dir ein tn-c-s oder tt- netzsystem vorliegen (tn-c ist das alte , wo in den steckdose null und pe gebrückt wurden, zuleitung war L und pen (eben dieser n+ pe in einem))

    du solltest das haus so nach und nach mal von einem elektriker oder wenigstens nach absprache mit ihm, man kann nämlich viel falsch machen, auf neue leitungen umrüsten, ist abeer nicht vorgeschrieben.

    1,5mm² ist unter umständen noch bis 16A zugelassen.

    fi's ja nach netzsystem entweder nur für bad und außensteckdosen oder evtl. auch für alles gefordert.

    bitte lass mal einen elektriker kommen.
     
  6. widedi

    widedi

    Dabei seit:
    16.10.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Die Uraltinstallation stammt aus der Zeit als ich meine Lehre begann, habe noch so ein paar alte Varianten im Kopf.
    Zu Zeiten ohne SL war "schwarz Phase" - "grau Null" - "rot + blau Schaltdrähte bzw. Korrespondierende" -
    Bei Drehstrom war "grau Null" - "schwarz rot blau Aussenleiter( 3 Phasen)".
    Nach Einführung der Schutzleitersteckdosen wurde die "rote Ader als SL" verwendet. Auch hier blieb der "graue Null" - und die "Phase schwarz" "blau war dann der Schaltdraht und bei 5Adern gab´s auch noch gelb dabei.
    Ich hoffe geholfen zu haben.
     
  7. #7 Hemapri, 16.10.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Sehr gut! :D

    Wenn du bereits einen seperaten PE und N hast, dann brauchst du nichts umzustellen. Dann hast du entweder schon ein TN-C-S oder ein TT-Netz.

    TN-C > Man hat Außenleiter und PEN (Nullleiter)
    TN-C-S > Der PEN wurde in N und PE aufgeteilt
    TN-S > Man hat bereits L, N und PE netzseitig.
    TT > Man bekommt L und N. PE muß durch eigenen Schutzerder selbst bereitgestellt werden.

    Wo steht, dass nur 10A gestattet sind? Für was? Das hängt immer vom konkreten Fall ab.

    Wenn du nur einen Außenleiter ins Bad legst, freilich. Allerdings ist es mittlerweile Vorschrift, Bäder und Außensteckdosen mit FI zu versehen, wobei der Auslösefehlerstrom nicht größer als 30 mA sein darf. Da durch deine Umbauten der Bestandsschutz erlicht, bist du auch verpflichtet, dies zu gewährleisten.

    MfG
     
  8. #8 Benedikt, 16.10.2005
    Benedikt

    Benedikt

    Dabei seit:
    16.10.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    OK...anscheinend haben wir noch ein Misch zwischen TNC und TNS Netz....ich werd das mal genau untersuchen.

    Die FI's werde ich dann für die Badezimmer und den Aussenbereich vorsehen. (Also die 30mA Typen..)

    Noch ne Frage:
    Sollte ich keine Potentailausgleichschiene finden möchte/muss ich die auch nachrüsten...
    Sinnvollerweise sollte ich dann Wasser und Heizungsrohre über 16 qmm auch andocken...richtig?

    Sonst noch was??

    Ich hab das mit der Elektrotechnik übrigens auch mal gelernt, habe jetzt aber nur noch mit Spannungen unter 24 V zu tun....da ist es schön bei Installationskoniferen mal nachfragen zu dürfen....

    schönen Dank erst mal....
     
Thema:

Aderfarben im Altbau mit 3, 4 und 5 adrigen Leitungen

Die Seite wird geladen...

Aderfarben im Altbau mit 3, 4 und 5 adrigen Leitungen - Ähnliche Themen

  1. Kochfeld anschließen, alte Aderfarben?

    Kochfeld anschließen, alte Aderfarben?: Hallo zusammen, Ich möchte mein Induktionskochfeld anschließen, aber weiß nicht, wie ich das Kabel am Hausanschluss belegen soll. Ich habe nach...
  2. Aderfarben Anschluss Serienschaltung

    Aderfarben Anschluss Serienschaltung: Hallo, das ist wohl eine doofe Frage: Welche Aderfarben haben die beiden Schaltadern bei einer Serienschaltung am Leuchtenauslass...
  3. Aderfarben 72VDC - was nehmt ihr?

    Aderfarben 72VDC - was nehmt ihr?: Tag zusammen, wir haben im Schaltschrank für : Fremdspannung : Orange L1 / L2 / L3 : Schwarz Neutralleiter : Weiss 24VDC : Blau...
  4. Warum ändrrn sich die Aderfarben bei Leitungen

    Warum ändrrn sich die Aderfarben bei Leitungen: Hallo, warum haben sich die Arderfarben m Laufe der Zeit geändert? Von damals sw-sw-gr-bl-rt auf jetzt sw-br--gr-bbl ind gn/ge mfG...
  5. Aderfarben im Schaltschrank

    Aderfarben im Schaltschrank: Hallo, Ich wollte mich mal etwas schlau machen was die Grundlagen des Schaltschrankbaus angeht. Also welche Kabel für was und vor allem...