Lohnt sich ein Fernstudium / Fernlehrgang zum Elektromeister?

Diskutiere Lohnt sich ein Fernstudium / Fernlehrgang zum Elektromeister? im Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, ich weiß zwar noch nicht genau, ob ich die Voraussetzungen erfülle. Ich finde aber den Elektromeister sehr interessant. Auf ILS...

  1. #1 Stando, 04.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
    Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich weiß zwar noch nicht genau, ob ich die Voraussetzungen erfülle. Ich finde aber den Elektromeister sehr interessant. Auf ILS gibt es den Meister/in im Elektrotechnikerhandwerk (Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik, Teil I + II)

    https://www.ils.de/downloads/LBH/LB...rhandwerk-HWK-Energie-und-Gebaeudetechnik.pdf

    Hat jemand Erfahrung mit so einem Fernlehrgang? Kann man ihn inhatlich empfehlen?
     
  2. #2 RadioShack, 04.01.2023
    RadioShack

    RadioShack

    Dabei seit:
    22.02.2022
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Solche Fernstudien werden häufig wieder abgebrochen weil man ja daneben noch ein normales Berufsleben hat. Schafft man dann trotzdem so einen späten Abschluß z.B. mit 45 dann gibt es nicht viele Arbeitgeber die das genauso wie eine klassische Ausbildung anerkennen.
    Ich würd also erst den Job zum zukünftigen Abschluß suchen und nicht nach dem Abschluß den passenden Job ...
     
  3. #3 Elektro-Blitz, 05.01.2023
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    839
    Zustimmungen:
    198
    Und mit den Teilen I + II bist Du aber noch kein "Handwerksmeister"
    Dazu fehlen Dir dann die Teile III + IV, das sind
    "Lehrausbildung" und "Betriebsführung"
    Wenn Du eine Stellung findest, kannst Du da zwar
    als "Meister" angestellt werden, darfst aber keinen
    eigenen Betrieb gründen.-
     
  4. Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Hinweise.

    Ich habe damals den "Information- und Telekommunikationstechniker" gemacht (Präsenzunterricht in Stuttgart). Da war bereits AEVO enthalten. Ansonsten habe ich ein abgeschlossenes Studium als Informatiker, davon werde ich aber nichts übernehmen können.
     
  5. #5 Willy will`s wissen, 05.01.2023
    Willy will`s wissen

    Willy will`s wissen

    Dabei seit:
    06.11.2020
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich würde mit einen Elektriker-Posten im Öffentlichen Dienst suchen und mich dann umhorchen, wer in naher Zukunft in Rente geht oder wo einer vermutlich länger ausfällt. Dann eine berufsbegleitende Fortbildung in die passende Richtung machen und dann sich bei einer Ausschreibung sich auf diese Position bewerben. Das Gehalt ist selten schlechter, als im Handwerk, die Rahmenbedingungen um Faktoren einfach besser.

    LG Willy
     
  6. Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Mir geht es nicht einmal unbedingt um einen "Posten" oder "Job". Hauptranging um das "Lernen" und Wissen eignen. Zweitranging dann, dass ich selber "kleinere Tätigkeiten" eigenständig machen kann. In welche Richtung es "Job-Mäßig" geht wäre daher zweitrangig.

    Mein Elektriker hat heute gemeint, dass bestimmte Schulungen/Lehrgänge auch von den Handwerkskammern angeboten werden. (Wenn er Zeit findet, würde er etwas raussuchen).
     
  7. #7 Octavian1977, 08.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    @Elektro-Blitz Sogar als ungelernter darfst Du einen Betrieb jeglicher Art gründen und auch führen.

    Ich würde eher zu einem Techniker Kurs raten, der kostet an staatlichen Schulen fast nichts während der Meisterkurs ordentlich Geld kostet.
     
  8. #8 Elektro-Blitz, 08.01.2023
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    839
    Zustimmungen:
    198
    jeglicher Art ?
     
  9. #9 creativex, 08.01.2023
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    931
    Naja es kommt drauf an für was es sich lohnt

    Finanziell vielleicht nicht

    Aber auch wissen ist doch schon gut zu haben
     
  10. Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Den staatl. anerkannten Techniker (IT-Schule Stuttgart) habe ich bereits, jedoch in einem anderen Fachgebiet. (Information- und Telekommunikationstechniker).

    Habe mal bei ILS nachgefragt. Der Teil "Elektro- und Sicherheitstechnik" würde wohl nicht abgedeckt werde, weswegen die Eintragung in Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eher schwierig werden sollte später. Außer, man macht den TREI sein, wohingegen dann der Fernlehrgang an der ILS trotzdem wiederum sinnvoll sein könnte.

    Könntet ihr bestimmte einschlägige Lektüren speziell zu dem Gebiert Sichehreitstechnik oder TREI empfehlen. Eventuell könnte ich das mal im Voraus einstudieren.
     
  11. Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Ich würde mir vielleicht folgende zwei Bücher zulegen:
    • Lexikon der Installationstechnik
    • VDE 0100 und die Praxis
     
  12. #12 Pumukel, 09.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Vorsicht noch gibt es für verschiedene Handwerksberufe die Meisterpflicht. Das bedeutet du musst einen Meister beschäftigen wenn du es nicht selbst bist.
     
  13. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Nein.

    Wenn denn - wie schon angeraten - Techniker in entsprechender Fachrichtung und zwar nicht als Fernstudium, sondern an einer Schule für Technik. Ein Techniker ist dem Meister gleichgestellt. Es gibt zur Finanzierung der Ausbildung auch noch das s.g. Meisterbafög, dass mit Frau und Kindern oft nicht viel niedriger ist als so ein Gesellengehalt im Handwerk.

    Und wie ist dies zu interpretieren?
    Dein Angestellter oder ein Elektriker, der bei dir zu Hause rumwerkelt?
     
  14. #14 Hemapri, 11.01.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.545
    Zustimmungen:
    239
    Also ich haben meinen Meister im Elektrotechhnikerhandwerk in einer Ausbildungseinrichtung der Handwerkskammer gemacht. Der Lehrgang ging über 3 Jahre, immer Freitag von 14-20 Uhr und Samstag von 8-16 Uhr. Im ersten Jahr wurde Teil III und IV gewerbeübergreifend abgeschlossen und in den folgenden 2 Jahren die fachspezifische Ausbildung in Teil I und II. Der ganze Komplex wird auch in einem einjährigen Vollzeitlehrgang Montag bis Freitag von 8-16 Uhr angeboten. Sämtliche Bücher und Ausbildungsmittel wurden über die Ausbildungsstätte organisiert. Besser kann man eine Ausbildung zum Handwerksmeister kaum machen.
     
  15. #15 Stando, 11.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.01.2023
    Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    vielen Dank euch beiden

    ja, das habe ich heute von der handwerkskammer erfahren. Ich darf in meinem Gewerbe beide meisterpflichtigen Handwerke (Information und Elektro) eintragen, auch wenn ich im Bereich "Elektro" nicht fit bin (außer Grundlagen).

    D.h., ich müsste nicht zwingend die Meisterschule (ob Fernstudium oder Schule (präsenz)) machen. Würde mich daher versuchen erstmal im Selbststudium etws weiterzubilden und dann schauen, welche spezielle Schulungen/Lehrgänge/Praktikum nebe dem TREI-Schein Sinn machen würden. (Um zumindest nebengewerblich Kleinigkeiten erledigen zu können).

    Mit "mein Elektriker" meinte ich einen Elektrikermeister, der bei einer großen Elektrofirma tätig ist und meine Elektrikarbeiten (Haussanierung) übernehmen soll. Durch Einweisung/Anweisung werde ich ein paar Kleinigkeiten, wie Kabelziehen usw. übernehmen.
     
  16. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Und dies Qualifiziert dich dann? Du weiß, dass eine Fortbildung zum Meister/Techniker eine Aufstiegsfortbildung ist? Voraussetzung ist meist ein erlernter Beruf in der Fachrichtung mit ein bis drei Jahre Berufsausübung oder eine durchgehende siebenjährige Tätigkeit in dem Beruf.

    Und die Inhalte sind nicht so ganz ohne und berufsbegleitend knackig!
     
  17. Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe zwar den Techniker. Aber nein, natürlich qualifiziert mich das alleine nicht. Daher war ich am Überlegen, welchen Weg man am Besten einschlägt.
     
  18. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Wenn du den E-Techniker hast, wozu willst du denn noch den E-Meister machen? Ich weiß auch gar nicht, ob das überhaupt geht.
     
  19. #19 Hemapri, 12.01.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.545
    Zustimmungen:
    239
    Man kann sich den Prüfungen zum Handwerksmeister selbstverstndlich auch ohne die vorangegangene Ausbildung stellen, wenn man die geforderten Voraussetzungen erfüllt. Ich kann jedenfalls sagen, dass ich die Prüfungen ohne die vorausgegangenen Kurse niemals bestanden hätte. Hier fand eine spezielle Vorbereitung und auch praktisches Training zu den Prüfungen statt. Mit den Erfahrungen aus der bisherigen Ausbildung und der praktischen Arbeit wäre man dafür nicht fit gewesen.
     
  20. Stando

    Stando

    Dabei seit:
    16.04.2009
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Nein, ich habe den Informations-Techniker, aber laut HWK darf man sich auch in Elektro-Bereich in die Handwerksrolle eintragen lassen. (Das hat mich etwas irritiert)
     
Thema:

Lohnt sich ein Fernstudium / Fernlehrgang zum Elektromeister?

Die Seite wird geladen...

Lohnt sich ein Fernstudium / Fernlehrgang zum Elektromeister? - Ähnliche Themen

  1. Lohnt sich Anschaffung von Ultrabook?

    Lohnt sich Anschaffung von Ultrabook?: Hallo zusammen, mal eine Frage an alle Experten in der Welt der Laptops und Notebooks. Lohnt sich die Anschaffung eines Ultrabooks im Allgemeinen...
  2. Halogen gegen LED tauschen: lohnt sich das hier??

    Halogen gegen LED tauschen: lohnt sich das hier??: Hallo zusammen, in unserem Partykeller haben wir ca. 35 Halogenreflektoren, und zwar MR11 mit - ich schätze mal - jeweils 20 Watt. Jetzt bin...
  3. HP-Drucker: Lohnt sich das Ausschlachten?

    HP-Drucker: Lohnt sich das Ausschlachten?: Ich habe zwei alte HP-Drucker, HP LaserJet 6MP und HP DeskJet 870Cx; beide erster Hand. Der erste hat einen kleinen mechanischen Fehler (das...
  4. Lohnt ein E-Auto überhaupt noch ?

    Lohnt ein E-Auto überhaupt noch ?: Nachdem es mal eine Umfrage im Betrieb dazu gab, vielleicht mit einer Option eines E-Auto Leasing mit Kaufmöglichkeit und späteren laden an der...
  5. Gefrierschrank defekt-lohnt Reparatur?

    Gefrierschrank defekt-lohnt Reparatur?: Hallo, bei einem gerade mal 27 Monate alten Gefrierschrank von Bauknecht Model gkn 2173 a3+ ist die Temperatur seit längerer Zeit unter -10 Grad...