Steckerfertiges Balkonkraftwerk mit 3000 W

Diskutiere Steckerfertiges Balkonkraftwerk mit 3000 W im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, es gibt doch auch steckerfertige Balkonkraftwerke mit 3000 W. Mal ganz davon abgesehen ob nun erlaubt oder nicht, muss denn irgendetwas...

  1. #1 Claus S., 23.10.2022
    Claus S.

    Claus S.

    Dabei seit:
    23.10.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, es gibt doch auch steckerfertige Balkonkraftwerke mit 3000 W. Mal ganz davon abgesehen ob nun erlaubt oder nicht, muss denn irgendetwas beachtet werden. WR und alle Komponenten werden mitgeliefert. Kann man ohne weiteres in das eigene Netz einspeisen bzw. Den so erzeugten Strom selbst verbrauchen ?
     
  2. #2 Harry Hole, 23.10.2022
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Ich glaube über 600W braucht man Genehmigung aber ansonst wird es wohl so sein.
    Wenn man den die Leistung auch tatsächlich verbrauchen kann. Im Privathaushalt wirds eng.
     
  3. #3 eFuchsi, 23.10.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Bis max. 600W muss das Balonkratfwerk nur gemeldet werden. Der Netzbetreiber muss dann einen passenden Zähler (z.B.: mit Rücklaufsperre) zur Verfügung stellen, sollte der nicht schon verbaut sein.
     
  4. #4 werner_1, 23.10.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    @Claus S., von der Unzulässigkeit mal abgesehen, müsstest du einen eigenen Stromkreis verwenden, da der vorhandene sonst mit bis zu 6600W belastet werden könnte und dir die Leitungen wegbrennen können.
     
  5. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    Da hast du etwas falsch verstanden. Steckerfertige PV-Anlagen dürfen (in DL) maximal eine Wechselrichterleistung von 600Watt haben. Die Leistung der Module spielt dabei keine Rolle. Du kannst auch 3000Watt in den Wechselrichter einspeisen, wenn der das verträgt. Aber ausgeben darf er eben nur max. 600Watt bei sogenannten steckerfertigen Anlagen.

    Darüber wird es aufwändiger. Und du musst einen eingetragenen Elektriker beauftragen, der die Anlage anschließt als auch beim Netzbetreiber anmeldet. Dieser muss dazu sein Okay geben.

    Alternative: PV-Anlage als Insel betreiben. Das geschieht dann unabhängig von deinem Versorger-Stromnetz und erfordert entweder zwei getrennte Systeme oder eine ordentliche Netztrennung per Umschalter, den auch der Elektriker installieren muss.
     
  6. #6 werner_1, 23.10.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Wer da wohl was falsch verstanden hat? o_O
     
    leerbua und patois gefällt das.
  7. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    @werner_1
    Dann berichtige doch bitte, was ich falsch verstanden habe.
    Das ist eben mein Wissensstand, da ich mich auch schon mit der Anschaffung eines BKW befasst habe. Bin gerne bereit dazuzulernen.:)
     
  8. #8 eFuchsi, 23.10.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Also ich nahm an, dass die 3000 (in Worten dreitausend) Watt in #1 ein Schreibfehler war, und nur 300W (in Worten dreihundert) gemeint waren.
     
    Stromberger und patois gefällt das.
  9. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    Ja das wär dann schon gut zu wissen.. :D
     
  10. #10 werner_1, 24.10.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    Der TE schrieb: "ganz davon abgesehen ob nun erlaubt oder nicht". Das habe ich zum Anlass genommen und geschrieben "von der Unzulässigkeit mal abgesehen".
    Der WR zieht sich das, was er benötigt (sofern vorhanden). Man kann keine 3000W in einen WR "einspeisen", der nur 600W ausgibt. Wo sollten die 2400W auch bleiben? Den WR aufheizen? Dann könntest du in 2 Min die Feuerwehr rufen.
     
    patois gefällt das.
  11. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    Stimmt. Das war schlecht formuliert. Ich meinte, dass man PV-Module mit bspw 3kWp auch an einen Wechselrichter anschließen kann, der dann „nur“ 600 Watt an das angeschlossene Netz liefert. Sinnvoll ist das nur bedingt. Aber möglich.
     
  12. #12 vortex0815, 28.10.2022
    vortex0815

    vortex0815

    Dabei seit:
    28.10.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Moin in die Runde,
    zur Vollständigkeit wollte ich noch zum Besten geben, dass eine steckerfertige PV mit max. 600 VA Scheinleistung durch einen Laien nur dann in Betrieb genommen werden darf, wenn diese an einer Einspeisesteckdose (Wieland lässt grüßen) betrieben wird.
    Sobald ich an die Unterverteilung gehe oder über vorhandene Abzweigdose per Wago-Klemmen was bastel, muss eine Fachkraft ran.

    Der VDE hat dazu ein ausgeprägtes FAQ.

    www vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-steckdose
     
  13. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    An dieser Stelle muss ich dem VDE einfach mal ein großes Dankeschön aussprechen, dafür, dass er (mittels quasi gesetzlich verbindlicher Normung) einer eigentlich einfachen und nützlichen Sache eine unnütze Hürde verpasst hat, die viele potentielle Interessenten abschreckt oder in die Illegalität treibt.

    Das war Sarkasmus.

    Der VDE bewirkt zweifellos Vieles, was sinnvoll ist und zur Sicherheit beiträgt. Aber man kann es auch übertreiben. Andere europäische Länder sind da weniger restriktiv. Trotzdem brennt dort nicht jeden Tag ein Haus, wegen der Nutzung eines BKW an einer im Haushalt üblichen Steckdose.
     
  14. #14 vortex0815, 28.10.2022
    vortex0815

    vortex0815

    Dabei seit:
    28.10.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Dem kann ich beifplichten. Viele der Anlagen, die ich kenne, werden bewusst nicht beim Netzbetreiber gemeldet und schon gar nicht im Marktstammdatenregister MaStR gemeldet, was bislang auch eher als Ungehorsam galt, da keine Sanktionen zu erwarten sind. Wollen die mir meine Einspeisevergütung kappen für mein Blakonkraftwerk? Ha. Ha.
    Nun hat unsere Legislative das neue EEG-2023 verabschiedet.
    Und siehe da. Dieses zwingt die Netzbetreiber pro kWp installierter Leistung 10 € im Monat zu kassieren für Anlagen, die sich nicht registriert haben ...
    Tolle Wurst.
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Musst dich doch nur registrieren, damit man dann weis, wer so etwas hat, wenn man dann Steuern für den selbst erzeugten Strom zahlen muss:D
     
  16. #16 vortex0815, 28.10.2022
    vortex0815

    vortex0815

    Dabei seit:
    28.10.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Der Selbstverbrauch seit der EEG Novelle dieses Jahr EEG-Umlage -und steuerfrei ;)

    Ich mein ja bloß. Du gibt's den Wisch für Balkonanlage beim Netzbetreiber ab. Kriegst deinen Rücklaufgehemmten Zähler.
    Und im Januar kommt der Netzbetreiber mit einem Brief, dass du 10 € Strafe zahlen sollst wegen Nicht-Registrierung im MaStR.
     
  17. #17 Elektro-Blitz, 28.10.2022
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    837
    Zustimmungen:
    196
    Marktstammdatenregister
    Das Wort und damit das Register kannte ich nun wirklich noch nicht.-
    Aber es gibt beides, wirklich und wahrhaftig.-
    Wieder was gelernt.- Und : DANKE.-
     
  18. #18 Octavian1977, 31.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Der Eigenverbrauch ist dann steuerfrei wenn ich dies beim Finanzamt entsprechend als Liebhaberei eintragen lasse!
    Gilt auch nur für Anlagen bis 10kWp auf Wohnhäusern, soll aber wohl erweitert werden auf 30kWp
     
  19. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Noch ist er steuerfrei
     
  20. #20 Octavian1977, 31.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Ohne die Eintragung nicht und auch das erst seit diesem jahr.

    Zuvor waren die eingesparten kWh als geldwerter Vorteil zu versteuern.
     
Thema:

Steckerfertiges Balkonkraftwerk mit 3000 W

Die Seite wird geladen...

Steckerfertiges Balkonkraftwerk mit 3000 W - Ähnliche Themen

  1. Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???

    Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???: Hallo, bräuchte bitte kurz Informationen, da ich kein Elektriker bin. Plane gerade ein Balkonkraftwerk 600 Watt in Mietswohnung. Schucostecker...
  2. Balkonkraftwerk - Steckdose usw

    Balkonkraftwerk - Steckdose usw: Grundsätzliche Frage: es wird bei Balkonkraftwerken ja der Wielandstecker propagandiert weil er sicherer ist was Berührungsschutz angeht. Strom...
  3. Balkonkraftwerk an komisch verkabelte Steckdose anschließen

    Balkonkraftwerk an komisch verkabelte Steckdose anschließen: Hallo, ich muss mich erstmal entschuldigen, da ich mich nicht wirklich gut mit dem Thema auskenne. Jetzt zu meiner Frage: ich habe auf dem Dach...
  4. Balkonkraftwerk - Berechnung der Leistung

    Balkonkraftwerk - Berechnung der Leistung: Hallo liebe Community, ich werde dieses Jahr ein BKW kaufen und bin gerade bei der Berechnung. Zwar gibt es einige Rechner im Netz zu finden,...
  5. Netzumschalter an Balkonkraftwerk

    Netzumschalter an Balkonkraftwerk: Hallo zusammen, ich habe folgenden Gedanken, bin mir aber bei der Umsetzung/Durchführung noch nicht ganz sicher. Ich habe Zuhause 2 Zähler. 1x...