Stromversorgung über 18V Werkzeugakkus

Diskutiere Stromversorgung über 18V Werkzeugakkus im Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Forum! Ich besitze zahlreiche 18V Werkzeugakkus (Hitachi/Hikoki BSL1850). Diese würde ich gerne auch für eigene Geräte nutzen und habe mir...

  1. #1 Bio-LiQ, 26.06.2022
    Bio-LiQ

    Bio-LiQ

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum!

    Ich besitze zahlreiche 18V Werkzeugakkus (Hitachi/Hikoki BSL1850). Diese würde ich gerne auch für eigene Geräte nutzen und habe mir hierzu schon entsprechende Adapterplatten gekauft, um bei der Verkabelung nicht jedes Mal tüdeln zu müssen.

    Nun meine Fragen zu diesem Vorhaben:

    Laufe ich Gefahr, die Akkus ODER mein Endgerät zu beschädigen bei zB einem Anschluss an ein 18V-"Fremdgerät" (Tiefenentladung, Überhitzung, etc.)?

    > laut Datenblatt besitzen die Akkus entsprechende Schutzvorkehrungen, aber sind diese auch ohne das entsprechende Elektrowerkzeug verlässlich?
    > bei E...Y sind diese Adapterplatten teils mit einer KFZ-Flachsicherung versehen; empfehlenswert?
    > können die Akkus konstant die 18V Spannung liefern?
    > was ist bei Querschnitt und Länge der Verkabelung zu beachten (max. 50 cm für meine Geräte)



    Akku und Adapterplatte sehen so aus: Adapterplatte 18V.jpg

    Ich freue mich auf eure Hilfe!
     
  2. #2 Bio-LiQ, 29.06.2022
    Bio-LiQ

    Bio-LiQ

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Niemand mit einem ähnlichen Vorhaben oder ein wenig Hilfestellung?
     
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.060
    Zustimmungen:
    1.681
    Schau mal bei YT was passiert, wenn Bastler mit diesen hochgefährlichen Akkus falsch umgehen !
     
  4. #4 Bio-LiQ, 29.06.2022
    Bio-LiQ

    Bio-LiQ

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hab gehört, dass es da mittlerweile eine ganze Menge Videos auf diesem YT gibt...Vielleicht einen Tipp, wo genau man sich über die Gefahren, Hintergründe und eventuell auch einem bedachten Einsatz/Umgang mit den Akkus (falls möglich) informieren kann?
     
  5. #5 Toby T., 29.06.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    900
    Zustimmungen:
    301
    Naja, Lithium-Akkus speichern auf kleinem Raum jede Menge Energie. Wasser als Löschmittel zu benutzen ist auch keine gute Idee. Normalerweise haben die so n Board verbaut, was vor Tiefentladung und Überladung schützen soll. Was willst Du denn betreiben? Bei 18V DC fallen mir spontan auch nur Akku-Werkzeuge oder DIY-LED-Projekte ein. Wenn Du damit z.B. ein Autoradio betreiben willst, wird das ohne Zusatzarbeit aufgrund von zu hoher Spannung schief gehen.
     
  6. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.494
    Zustimmungen:
    829
    Ach - 20 Stk davon in Reihe und Wechselrichter dahinter, hat man denn 230V AC.
     
  7. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.060
    Zustimmungen:
    1.681
    .
    In der Anfrage ist kein Hinweis enthalten, dass eine Umwandlung in AC angedacht wäre ! :mad:
     
  8. #8 eFuchsi, 30.06.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.394
    Zustimmungen:
    4.106
    Ich kann mich der allgemeinen Meinung der Gefährlichkeit nur bedingt anschließen.
    Warum soll man die vorhandenen 18V Werkzeugakkus nicht auch anderwärtig verwenden?

    Bei entsprechender Vorsicht sehe ich da keine Probleme. Und gewisse Vorsicht und Einhaltung allgemeiner Sicherheitsregeln gilt sowieso generell bei der Bastelei mit Strom.

    Zur Beantwortung Deiner Frage, müsste man mehr über die Art des betriebenen Gerätes wissen.
    Entweder stellt das Gerät selbsttätig seine Funktion eine, wenn der Akkuladestand fällt. Oder man baut halt einen Tiefentladungsschutz dazwischen ein, der den Akku einfach wegschaltet. Da gibt es fertige Teile, oder auch Bausätze. Googel mal nach Batteriewächter oder Akkutiefentladeschutz.
     
  9. #9 bigdie, 30.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
    bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Ja
    Kenne diese Akkus nicht, aber bei Bosch grün ist nur ein Balancer drin und ein Temperaturfühler. Nichts, was den Strom zu den Hauptkontakten unterbrechen könnte. Also weder Tiefentladeschutz noch Überstromschutz.
    Brauchst aber nur mal einen Akku öffnen. Wenn die 2 dicken Drähte ohne Unterbrechung zu den Zellen gehen und diese auch ohne Unterbrechung verschweißt sind, dann ist da nichts, das abschalten könnte.
    Kein Akku der Welt kann eine konstante Spannung liefern. 18V ist die Nennspannung. sofort nach der Ladung hast du 21V und wenn er leer ist 16V und spätestens dann sollte irgendwer die Stromentnahme unterbrechen um den Akku nicht zu schaden. Das gleiche gilt für den Überstrom, dazu reicht aber die KFZ Flachsicherung.
     
  10. #10 eFuchsi, 30.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.394
    Zustimmungen:
    4.106
    Wenn es gerade mal 5V Geräte sind, könnte man auch über einen zum Akku passenden USB Adapter nachdenken.
    Damit betreibe ich an meinen Einhell Akkus im Garten ein kleines Radio.
     
  11. #11 Bio-LiQ, 02.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.07.2022
    Bio-LiQ

    Bio-LiQ

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Zunächst einen Dank für die konstruktive Rückmeldung!

    Ich möchte primär ein Messgerät mobil betreiben. Dieses arbeitet im Spannungsbereich von 10-24 V. Bei mir läuft es zuhause an einem Netzteil mit 13,8V, zieht ca. 2A (Spitze 4A laut Hersteller) und schaltet sich laut Hersteller erst automatisch ab, wenn die Spannung unter 10 V fällt, habe ich jetzt herausgefunden.

    Da das Gerät aber ein wenig teurer ist als das üblicherweise angefragte Baustellen Radio (?), hätte ich gerne einen möglichst sicheren Aufbau.

    Akkutiefentladeschutz habe ich bei Amazon für 15 EUR gefunden (kann leider noch keine links einfügen, taugt sowas?). KFZ Sicherung und Akkutiefentladeschutz (bei 16V?) zusätzlich zum integrierten Schutz verbauen, wäre also der richtige Weg, korrekt?

    Ein Voltmeter mit optischen, besser akkustischen Alarm wäre für mich auch sehr hilfreich (Akkuwechsel).
     
  12. #12 Pumukel, 02.07.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Es gibt auch digitale Voltmeter die du zur Spannungsanzeige benutzen kannst oder du baust dir mit einem LM3914 und Led eine Anzeige auf . Damit könntest du dann auch den Tiefendladeschutz realisieren.
    Als Beispiel : LED Spannungsanzeige D003 | Beta LAYOUT GmbH
    Diesen Bausatz musst du dann etwas modifizieren. zb farbige Led grün , gelb und rot. und bis 25 V verkraftet der LM 3914 das 10 k poti auf 22 k erhöhen .
     
  13. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
  14. #14 Pumukel, 02.07.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Das wäre deutlich besser als mein Vorschlag.
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
  16. #16 Octavian1977, 04.07.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Vielleicht bringen die 18V Akkus ja auch schon den Tiefentladeschutz mit?
    diese kleinen Akku Packs für Werkzeuge sind selten nur einfach ein paar Zellen.
    Das war noch beim meiner 24A NiCd Akku Stichsäge so, aber heute bei den Lithium Teilen ist sogar eine Ladekontrolle mit dran, sicher da'der Tiefentladeschutz und vielleicht sogar die komplette Ladeschaltung nicht da drin ist?
     
  17. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Bosch Grün bringt nichts mit. Weis ich genau, weil ich die schon auf hatte. Da ist einzig ein Balancer und ein Temperaturfühler im Akku aber nichts, was den Strom unterbrechen könnte. Den Tiefentladeschutz macht das angeschlossene Gerät.
     
    schUk0 und patois gefällt das.
  18. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Habe auch die Bilder gefunden
    bosch grün.jpg
    Oben rechts der Minus geht direkt auf den Kontakt und unten links der Plus
    bosch grün2.jpg
    Und die Zellen sind durchgehend verschweißt. Die Platine ist der Balancer, der einen Anschluss an jeder Akkubrücke hat.
     
  19. #19 Octavian1977, 05.07.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    schade eigentlich, aber mal gut zu wissen.
     
  20. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.060
    Zustimmungen:
    1.681
    .
    Inwiefern hilft diese Aussage dem Fragesteller weiter?
    Da ist nichts mit "schade eigentlich", sondern diese einfache Ausführung ist Standard,
    da der Schutz normalerweise im zu ladenden Gerät in geeigneter Form vorhanden ist.
     
Thema:

Stromversorgung über 18V Werkzeugakkus

Die Seite wird geladen...

Stromversorgung über 18V Werkzeugakkus - Ähnliche Themen

  1. Hauptstromversorgung über Schaltschütz

    Hauptstromversorgung über Schaltschütz: Servus, Ich hatte an meinem Wohnort jetzt innerhalb eines Jahren den zweiten Stromausfall, bei dem beim Wiedereinschalten des Netzes Teile der...
  2. Freileitung entfernen, alternative Stromversorgung als Übergangslösung

    Freileitung entfernen, alternative Stromversorgung als Übergangslösung: Hallo zusammen, wir bauen ein Haus, bevor es allerdings dazu kommen kann muss folgendes Problem gelöst werden: Unser Haus wird an ein...
  3. Stromversorgung über Lankabel?

    Stromversorgung über Lankabel?: Hallo zusammen, ich möchte mir eine Video Türklingelanlage zusammenstellen. Die meisten sind leider nicht POE (nur wenige und zwar die ganz...
  4. Notstromversorgung über Hausverkabelung / FI (Grundsatzfrage)

    Notstromversorgung über Hausverkabelung / FI (Grundsatzfrage): Hallo Forum, ich habe in einem YT-Video von "Electroboom" gesehen, wie er mit einem einfachen Wechlserichter samt Bleiakku eine...
  5. Doormaster Stromversorgung über Siedle Klingeltrafo möglich?

    Doormaster Stromversorgung über Siedle Klingeltrafo möglich?: Hallo zusammen, ich habe einen Doormaster Smart 4+N erstanden und möchte ihn auch am liebsten mit dem vorhandenen Klingeltrafo Siedle NG402-01...