Grundlagenfrage: Definition von Sicherheit nach VDE

Diskutiere Grundlagenfrage: Definition von Sicherheit nach VDE im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, als Nicht-EFK bin ich derzeit schon mehrmals über Vorgaben der VDE gestolpert, die ich nicht verstehe. Also weniger aus...

  1. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    als Nicht-EFK bin ich derzeit schon mehrmals über Vorgaben der VDE gestolpert, die ich nicht verstehe. Also weniger aus fachlicher Sicht, sondern weil ich das Sicherheitsverständnis nicht nachvollziehen kann.

    Leider sind die VDE-Vorgaben ja nicht öffentlich abrufbar, aber z.B. Bender hat sehr interessante Artikel zu mobilen Stromerzeugern: Mobile Stromerzeuger | Bender GmbH & Co. KG

    Dort werden anschaulich und nachvollziehbar mögliche Gefährdungen in IT-Netzen und entsprechende Maßnahmen dargelegt. Bis hin zu Einzel-RCDs pro Steckdose, um symmetrische Isolationsfehler zu erkennen. Der Bender-Artikel geht dabei von bis zu 3 Fehlern gleichzeitig aus, die die Gefährdung im IT-Netz verursachen.
    Nur: diese Gefährdung besteht im 08/15 TN-Netz im Hausgebrauch genauso. Der Fall unten würde in jedem Netz (ohne Einzel-RCD) potentiell tödlich ausgehen. Warum ist das dann zulässig?

    upload_2022-8-8_16-45-59.png

    Kurz: unerkannte Doppelfehler im IT-Netz sind gefährlich. Ebenso wahrscheinliche Doppelfehler im TN-Netz aber doch ebenso (aber akzeptiert?). Wo ist mein Denkfehler?
     
  2. #2 Pumukel, 08.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Nicht die Spannung ist gefährlich sondern der Strom ist es. Und wenn kein Strom fließen kann gibt es auch keine Gefährdung. Deshalb nennt sich der FehlerSTROMschutzschalter auch so .
     
  3. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.512
    Zustimmungen:
    861
    Meine laienhaften Gedanken zum Thema
    Ich sehe einen Doppelfehler bei den beiden Außenleitern.
    Zusätzlich ist noch ein PE unterbrochen. Sonst wären über den PE beide Gehäuse auf gleichen Potenzial. Das wäre dann ein Kurzschluss, der durch die Sicherungen abgeschaltet werden sollte.
    Die Verbindung mit den beiden Händen ist also auf gleichem Potenzial bei Doppelfehler und nur ein Thema bei 3-fach Fehler. Da bleibt noch der Strom über die Beine. Da ist im TN wohl keine zufällige Erdung, sondern über den PE und PA eine richtige Erdung vorhanden.
     
  4. #4 Octavian1977, 08.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.925
    Zustimmungen:
    3.681
    der aufgeführte Fall wird im TN Netz nicht gefährlich, denn er kommt gar nicht vor.
    Durch die Erdugn des Netzes wird bereits der Erste Fehler zum Kurzschluß und löst die Sicherung aus, fertig.

    Wenn der Schaden einen hohen Widerstand hat löst der Gruppen FI aus und das Ding ist auch aus.

    Aber auch ohne FI und hohem Fehlerwiderstand passiert der Person nichts, da die Verbindung des Schutzleiters mit dem Potentialausgleich die Spannung am Gehäuse gegenüber Erde auf 0 zieht.
     
  5. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Verstehe ich nicht, was ist für Dich der erste Fehler? Fehler Gerät links erzeugt keinen Kurzschluss, weil der PE unterbrochen ist. Fehler Gerät rechts erzeugt keinen Kurzschluss, weil N auf dem Gehäuse liegt. Auch dass in der Konstellation mehr als 30mA über den Boden fließen, um über den Umweg den RCD auszulösen, dürfte sehr unwahrscheinlich sein.
     
  6. #6 Pumukel, 08.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Schau dir bitte mal die Netzformen an . Wichtig sind das TT-Netz und das TN-C-Netz. Beide Netzformen kommen zu über 99 % bei uns vor. Das IT-Netz als ungeerdetes Netz lasse ich hier mal Außen vor.
     
  7. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Die Netzformen sind mir schon geläufig. Mich wundert es lediglich, dass sich Sicherheitsanforderungen im IT-Netz bis in verhältnismäßig seltene Fehlerbilder verlieren (s.o., Dreifachfehler, die auch nur in dieser Kombination „funktionieren“), während im privaten TN-Haushalt der eine RCD ohne jegliche wiederkehrende Prüfung als völlig i.O. gilt, weil ja alles geerdet ist.
     
  8. #8 Pumukel, 08.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Bei einem IT -Netz hast du keinerlei Verbindung eines aktiven Leiters mit der Erde. Auch bei einem ersten Fehler tritt noch keine Gefährdung auf , da sich kein Fehlerstromkreis schließen kann. Erst durch einen weiteren Fehler kann sich der Fehlerstromkreis schließen.
    Bei dem TT-Netz oder dem TN-C-Netz ist der Sternpunktleiter mit der Erde Verbunden.
    Bei einem Erdschluss schließt sich der Fehlerstromkreis und du hast deine Gefährdung.
    Ob der Fehlerstromkreis nun durch die Sicherung oder durch den RCD abgeschaltet wird spielt da bis auf die Höhe des Fehlerstromes keine Rolle. Bei einer Unterbrechung des PE hast du zwar einen Fehler aber noch keine Gefährdung. Die PEN -Unterbrechung lasse ich mal hier Außen vor den da ist nicht nur der PE sondern auch der N unterbrochen . Und da wird es gefährlich bei der klassischen Nullung denn da ist der N direkt mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden so das bei Unterbrechung dieses Leiters die Netzspannung direkt am Gehäuse anliegt.
     
  9. #9 Octavian1977, 09.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.925
    Zustimmungen:
    3.681
    selbst mit nicht verbundenen PE wird im TN Netz bei dem Fehler links der Fi auslösen, spätestens wenn die Person drangreift.
    Im Bild ist zwar keiner gezeichnet, dieser ist aber seit 2006 für Steckdosen im TT und TN Netz vorgeschrieben.
     
  10. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Das bezweifle ich - warum sollte er auslösen? Habe gerade meinen Erdungswiderstand barfuß mit Schätzeisen gemessen, ist außerhalb des Messbereichs (>1MOhm). Da fließen keine 30mA. Aber selbst wenn: der RCD löst in dem Fall erst aus, wenn die Gefährdung bereits eingetreten ist (die 30mA fließen durch den Körper). Im IT-Netz besteht ohne Zweit- bzw. Drittfehler keine Gefahr und diese (Fehler rechts) würden durch den Isowächter bereits erkannt.
     
  11. #11 Pumukel, 09.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Aus diesem Grund ist ja auch der RCD ein Zusatzschutz. Und ob der RCD da bei unterbrochenem Schutzleiter auslöst hängt vom fließendem Fehlerstrom ab.
     
  12. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    QED. Das ist per Definition „sicher“ im Haushalt - ein RCD verhindert den Fehlerstrom nicht. Aber im IT-Netz sind noch zig Zusatzmaßnahmen erforderlich, da sonst per Definition „nicht sicher“. Ich verstehe die technische Logik dahinter nicht.
     
  13. #13 Pumukel, 09.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Der Schutz wird durch Abschaltung realisiert. Das bedeutet sobald eine Gefährdung auftritt soll der Stromkreis abgeschaltet werden . Grundsätzlich kann aber nur erst nach Eintritt der Gefährdung abgeschaltet werden. Es fragt sich also nur wie hoch ist der Fehlerstrom und wie lange wirkt er auf den Körper ein. Und zwar unabhängig von der Netzform.
     
  14. #14 Axel Schweiß, 09.08.2022
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.640
    Zustimmungen:
    607
    Wenn du einen derart hohen Widerstand hast, fließt dementsprechend auch kein gefährlicher Strom durch dich, daher keine Gefährdung. Ist dein Widerstand geringer, fließt der nötige Strom und der RCD schaltet innerhalb von 25-50ms ab, was ungefähr 5 halbwellen entspricht, die sich zwar schon negativ auswirken können, dies aber sehr unwahrscheinlich ist
     
  15. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich ja auch nicht behauptet. Es ging um die Aussage von @Octavian1977 , nach der der FI beim Fehler links bereits auslösen würde. Das ist aber nicht der Fall, auch beim Fehler rechts würde er nicht auslösen. Berühre ich beide Geräte wie im Bild gezeigt, gehts u.U. tödlich aus.

    Das ist ein Fall, der im TN-Netz passieren kann und dort offenbar akzeptiert ist - während der Fall im IT-Netz anscheinend weiterer Sicherheitsmechanismen (Einzel-RCD pro Steckdose) bedarf. Und das versteh ich nicht.
     
  16. #16 Pumukel, 09.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Du solltest zuerst schauen ob und wie ein Fehlerstrom fließen kann. Das ist für die Funktion der Abschaltung im Fehlerfall entscheidend.
     
  17. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Nö. Im IT-Netz kann ich den fehlerhaften Stromkreis abschalten, wenn ein unbeabsichtigter Erdschluss/Gehäuseschluss etc. eines Außenleiters vorliegt. Und der ist als Erstfehler noch nicht gefährlich.
    Ein RCD spricht mit Glück bei einem SKI Gerät an, in jedem Fall aber reagiert er erst bei einem gefährlichen Fehler.
     
  18. #18 Pumukel, 09.08.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Das ist ja der Sinn eines IT-Netzes denn obwohl dir ein Fehler gemeldet wird tritt noch keine Gefährdung auf ! Erst der zweite Fehler erfordert die Abschaltung. Beim TT-Netz oder beim TN-Netz hast du die Erdung des Sternpunktes aber schon als " Fehler " fest eingebaut!
     
  19. #19 Octavian1977, 10.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.925
    Zustimmungen:
    3.681
    Ein Gerät steht ja nur selten auf isoliertem Standpunkt somit ist auch bei unterbrochenem Schutzleiter eine Auslösung durch den FI sehr wahrscheinlich.

    Die Messung mit deinem Multimeter dürfte fehlerhaft ausfallen da die Prüfspannung viel zu klein ist.
    der Körperwiederstand des Menschen liegt zwischen 1 und 3kOhm, aber nie im Megaohm bereich.
     
  20. m01

    m01

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Der Körperwiderstand des Menschen kommt ja auch hin, aber ich stehe eher selten auf geerdetem Riffelblech, sondern indoor meist auf auf Stein-, Teppich- oder Holzboden. Meine Füße sind ja kein Ringerder.
     
Thema:

Grundlagenfrage: Definition von Sicherheit nach VDE

Die Seite wird geladen...

Grundlagenfrage: Definition von Sicherheit nach VDE - Ähnliche Themen

  1. Grundlagenfragen zur Hauptverteilung

    Grundlagenfragen zur Hauptverteilung: Hallo zusammen, ich bin passionierter Heimwerker und in vielen Bereichen dort talentiert, jedoch eine absolute Niete in Sachen wie Elektrik :)...
  2. FI und Verteilungs Grundlagenfrage

    FI und Verteilungs Grundlagenfrage: Ich habe ein neues Haus gekauft (Bj 2013). Alles gut, so dachte ich. Bis ich mal die Doku vom Verteilerkasten gelesen habe, es nicht glauben...
  3. Einfache Grundlagenfrage

    Einfache Grundlagenfrage: Ich soll eine von einem Schüler gestellte Frage beantworten. Die Frage: "Woher weiß ich, wieviel Volt man für große Kreisläufe benötigt. (z.B....
  4. Definition Steigepunkt und Steigeschacht

    Definition Steigepunkt und Steigeschacht: Hallo, ich habe eine Frage: Gibt es einen Unterschied in der Definition zwischen Steigepunkt und Steigeschacht? Für mich ist der Steigepunkt...
  5. Definitionsfrage: Gartenlaube Trocken- oder Feuchtraum?

    Definitionsfrage: Gartenlaube Trocken- oder Feuchtraum?: Ist eine Gartenlaube, in einer Kleingartenparzelle, mit Lüftungsmöglichkeit ein trockener Raum oder muss er aufgrund der Nichtnutzung in den...