Vorstellung und 24V Inselverkabelung (kein PV)

Diskutiere Vorstellung und 24V Inselverkabelung (kein PV) im Forum Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme im Bereich DIVERSES - Hallo zusammen, ich bin neu hier, daher möchte ich mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Martin, ich wohne im schönen Baden-Württemberg (Kreis...
M

margross

Beiträge
22
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, daher möchte ich mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Martin, ich wohne im schönen Baden-Württemberg (Kreis Böblingen), von Beruf studierter ITler und BWLer und mache privat sehr viel handwerklich. Sowohl in der Hobby-Landwirtschaft, als auch mit Metall (Alu, Stahl) und sehr viel mit Holz. Von Elektro hab ich leider nicht wahnsinnig viel Ahnung, weswegen ich nur einfache Sachen selbst mache. Und hier komme ich gerade an meine Grenzen, die auch mit viel Internet-Recherche nicht richtig aufheben kann.

Um meine Hobbies besser unterzubringen, habe ich einen ziemlich großen Schuppen (9x11m Grundriß) im Aussenbereich gebaut. Dort liegen keinerlei Anschlussleitungen, also weder Wasser noch Strom. Wenn ich 220V Strom brauche, hilft mir derzeit mein Stromaggregat. Geplant für später ist eine Insel-PV-Anlage. Die plane ich aber erst dann, wenn mein Bedarf genau feststeht. Heißt: erstmal ist kein Strom da.

Was ich aber dringend brauche, ist Licht. Viel Licht. Das habe ich nun (noch provisorisch) verbaut, basierend auf meinen Erfahrungen in der eigenen Werkstatt (zu Hause). Es ist eine 24V Festinstallation mit LED-Stripes. 24V wegen der Kabellängen … alle LED Stripes laufen an einem Ort neben der Eingangstür in einem provisorischen Verteilungskasten zusammen, dort kann ich die einzeln schalten. Kabellängen sind alle einzeln maximal 20 Meter (inklusive der Stripes selbst!). Alle Stripes kleben auf Stahlträgern (der Rest des Gebäudes ist Holzständerbauweise). Derzeit sind 5 Stripes verbaut, unterschiedlicher Machart (SMD und COB), maximale Einzellänge ca. 9m.

Stromquelle ist mobil, aus zwei Gründen: erstens ist im Schuppen nichts versichert, und zweitens brauche ich die gleiche 24V Stromquelle noch woanders. Und der dritte der zwei Gründen besteht darin, daß ich mich bei meinem E-Gerätefuhrpark mal für Makita entschieden haben und deswegen etliche 5Ah 18V Akkus von Makita vorliegen. Gegeben sind also 2 Makita-Akkus (von denen immer nur einer an ist), ein Spannungswächter für die Akkus (schaltet aktuell bei 16V ab), danach ein Spannungswandler auf 24V max 10A (von Firma Bauer). Danach gehe ich mit einer Steckverbindung (deswegen mobil) auf den provisorischen Verteilerkasten. Das funktioniert tadellos. Wenn alle Stripes an sind, liegen gemessene 24V 8,6A an. Die sind aber nie alle an, das werden maximal 5A gleichzeitig. Funktioniert super, einen einzelnen 9m-Streifen kann ich mit einem Akku gut anderthalb Stunden betreiben. Bei Dunkelheit werde ich selten mehr als 1 Stunde da sein - und wenn doch, nehm ich halt mehr Akkus mit.

Aktuell habe ich fünf Fragen, bei denen ich auf Hilfe hoffe. Wenn Ihr weitere Anmerkungen/Ideen/Bedenken habt, freue ich mich über jeden Input!

1a. aktuell hab ich überall 2x1,5mm^2 Schlauchleitung (H05VV-F) verbaut. Ich habe kein besser passendes Kabel gefunden. Spricht da irgendwas dagegen?
1b. Sollte ich irgendwann später auf eine PV-Insellösung gehen, wird die Kabellänge sich mal eben plus 20m verändern, weil die Batterie nicht beim Schaltkasten sein wird. Sollte ich jetzt schon auf 2x2,5mm^2 gehen?

2. Dass die Kabelpeitschen an den LED Stripes deutlich dünner sind, ist mir bekannt (sofern ab Werk - wenn ich angelötet habe, dann ebenfalls 1,5mm^2). Die Leitungen in den LED Stripes sind natürlich auch dünner. Seht Ihr da irgendein Problem?

3. Sollte ich die Leitungen zu den Stripes nochmal absichern? Derzeit habe ich keine Absicherung im Gesamtsystem. Falls ja: wie?

4. An einigen Stellen habe ich Steckverbinder - speziell da, wo an der Originalkabelpeitsche eben ein Stecker dran war. Verwendet habe ich 5,5/2,5mm Hohlstecker mit Schraubanschlüssen. Ich überlege, direkt an den Kabelpeitschen stattdessen auf Wago-Klemmen umzusteigen. Was denkt Ihr von den Hohlsteckern in diesem Gesamtsystem?

Für alle Inputs wäre ich Euch sehr, sehr dankbar - weil ich einfach nicht weiterkomme. Das System funktioniert zwar (es leuchtet und ist hell) - aber sicherlich gibt es sinnvolle Änderungen.

Viele Grüße
Martin
 
Hallo zusammen,

gibt es wirklich niemanden, der etwas dazu schreiben kann?

Habe ich bei meinem Posting etwas falsch gemacht? Falsches Forum oder sonst irgendwas?

Viele Grüße
Martin
 
Hallo Martin, willkommen im Forum.

Schade, dass du so weit weg wohnst. Dein Projekt hätte ich mir gerne mal angeschaut.

Erstmal Respekt. Klingt durchaus nach überlegtem Tun, was du da installiert hast.

Bin zwar keine EFK, würde aber trotzdem gerne ein paar Gedanken zu deinen Fragen äußern:

zu 1a: Leitung passt

zu 1b: das betrifft ja dann nur das Stück zwischen Schaltkasten und neuer Stromquelle - also musst du den Querschnitt nach der Absicherung dort dimensionieren

zu 2 und 3. Gute Frage. Ich würde die Stripes - da eh einzeln geschaltet - auch einzeln absichern. Also Bedarf ermitteln und danach Sicherung auswählen. Von Wago gibts z.B. Sicherungsreihenklemmen für die Hutschiene mit handelsüblichen Kfz-Flachsicherungen oder auch Glas-Feinsicherungen. Sowohl mit als auch ohne Defektanzeige (wer‘s braucht). Gibt natürlich noch andere Hersteller wie Phoenix Contact und Weidmüller, aber da ist mir das Sortiment unbekannt.

zu 4. Bei den Hohlsteckern musst du mit der Strombelastbarkeit aufpassen. Glaube da ist bei 0,5-1A schon Schluß. Müsstest du mal recherchieren. Es gibt für LED-Streifen auch spezielle Verbinder, die ordentlich und polrichtig verrasten. Googeln sollte da einiges zutage fördern. ;)
Die Wago-Klemmen sind sicher nicht verkehrt, aber auch nicht sonderlich elegant.

Was mir auf den ersten „Blick“ noch fehlt, ist die Absicherung zwischen deiner Akku-Stromquelle und dem Schaltkasten. Da kann im Fehlerfall schon ordentlich Strom fließen. Oder hast du‘s nur nicht erwähnt?
 
Hallo Martin,

1a. aktuell hab ich überall 2x1,5mm^2 Schlauchleitung (H05VV-F) verbaut. Ich habe kein besser passendes Kabel gefunden. Spricht da irgendwas dagegen?
Das hängt ganz davon ab, wie hoch du Leitung belasten willst.
Für eine Beleuchtung mittels LED mag das wohl reichen, aber wenn da ein Wechselrichter betrieben werden soll, reicht das bei Weitem nicht.
Also rechne dir mal zusammen, was da alles dran kommen soll.
Das gilt für 1a sowie auch 1b


2. Dass die Kabelpeitschen an den LED Stripes deutlich dünner sind, ist mir bekannt (sofern ab Werk - wenn ich angelötet habe, dann ebenfalls 1,5mm^2). Die Leitungen in den LED Stripes sind natürlich auch dünner. Seht Ihr da irgendein Problem?

3. Sollte ich die Leitungen zu den Stripes nochmal absichern? Derzeit habe ich keine Absicherung im Gesamtsystem. Falls ja: wie?

Die Zuleitung sollte entsprechend ihre Belastbarkeit abgesichert werden, wohl gemerkt, die Zuleitung.
Die LED-Stripes selbst müssen nicht extra abgesichert werden.

4. An einigen Stellen habe ich Steckverbinder - speziell da, wo an der Originalkabelpeitsche eben ein Stecker dran war. Verwendet habe ich 5,5/2,5mm Hohlstecker mit Schraubanschlüssen. Ich überlege, direkt an den Kabelpeitschen stattdessen auf Wago-Klemmen umzusteigen. Was denkt Ihr von den Hohlsteckern in diesem Gesamtsystem?
Schraubanschlüsse sind suboptimal, besser sind Amp-Superseal welche auch in der KFZ-Branche verwendet werden.

Ebenfalls kannst du die in der Photovoltaik üblichen MC4-Steckverbindungen nehmen, die brauchst du dann sowieso.

Achso, noch nachschieb: Unbedingt an der Batterie eine Absicherung installieren.
 
*
Man sollte als Fragesteller Ratschläge von Leuten, die "zwar keine EFK" sind, meines Erachtens mit größter Zurückhaltung betrachten. Was ist, wenn sich "keine EFK" in entscheidenden Punkten irrt ? :eek:

Und dir ist bei dieser durchaus zutreffenden Überlegung nicht der Gedanke gekommen, dass ich das genau deshalb dazuschreibe?
Zumal der TE ja selbst keine EFK ist und wohl genauso gut weiß wie jeder andere denkende Mensch, dass Ratschläge von Laien mit mehr Vorsicht zu betrachten sind, als die von Fachleuten.

Mit deinem Kommentar hast du nur gesagt, was jeder weiß und dem TE null geholfen.
 
@margross :

Wenn du uns eine Skizze und evtl. Bilder zur Verfügung stellst, steigt sicherlich die Bereitschaft, dir zu helfen.

Reine Texte mit Aufzählungen sind doch etwas schlecht im Kopf zu visualisieren, wenn man nichts vor Augen hat, was hilft.

Generell sind auch bei DC die Leitungen und Sicherungen entsprechend zu dimensionieren.
Nur weil DC24V keine direkten Personenschäden verursacht, ist Bastelei trotzdem brandgefährlich.
 
Nur weil DC24V keine direkten Personenschäden verursacht, ist Bastelei trotzdem brandgefährlich.
Genau und das ist auch die Hauptgefahrenstelle.
Potente Batterien können im Kurzschlussfall mehrere 100A abdrücken, das würde so ziemlich alle Leitungen zu Lampen machen wenn da nicht direkt an der Batterie ein Leitungsschutz installiert wäre.

Selbige kann auch ganz simpel ausgeführt sein, da braucht man nicht wie im Niederspannungsbereich großartige Schränke.
Ich habe dazu Sicherungshalter und auch Sicherungen aus der KFZ-Technik genommen. Einfach einen Sicherungshalter zwischen die beiden 12V-Batterien geklemmt. Die beiden Batterien mussten sowieso verbunden werden, das habe ich einfach mit einem kurzen Stück Draht gemacht, der durch eine KFZ-Sicherung unterbrochen wurde.

So ist es auch ganz bequem die ganze Anlage mal stromlos zu machen, einfach die Sicherung rausziehen.
 
Wenn das alles etwas professioneller sein soll, gibt es inzwischen auch bezahlbare DC-Automaten.
 
wie würdest du die Zuleitung zu diesem Automaten absichern?
Kommt drauf an, welchen Strom man im Abgang erwartet ;-) Und wie das alles aufgebaut ist.

Gibt für den Insel-PV-Bereich Hochstromsicherungen mit entsprechenden Haltern.
 
Da meine selbst ausgebaute Stahl-Segelyacht mit 24 Volt ausgestattet wurde kann ich dir nur raten spezielle Komponenten aus der Yachtelektrik zu suchen. Die sogenannten Spezialisten sollten mit ihren Ratschlägen und Warnungen bei ihrer Theorie bleiben. Ich lebe immer noch :p
 
Kommt drauf an, welchen Strom man im Abgang erwartet ;-) Und wie das alles aufgebaut ist.

Deine Antwort ist sehr unspezifisch, das sehe ich anders.
Die Absicherung muss so nahe an der Batterie sein wie geht!
Alles was zwischen Batterie und Sicherung ist, muss den Kurzschlußstrom der Batterie tragen können.
Das müssten unter Umständen quasi Eisenbahnschienen sein. ;-)

Was nach der Sicherung kommt, muss nurnoch den Strom der Sicherung tragen können.

Deshalb habe ich das so einfach wie möglich gemacht, die Sicherung einfach zwischen die Batterien gehängt.
Damit kann das abgehende Kabel nach der Größe der Sicherung bemessen werden.
 
Deine Antwort ist sehr unspezifisch, das sehe ich anders.
Die Absicherung muss so nahe an der Batterie sein wie geht!
Alles was zwischen Batterie und Sicherung ist, muss den Kurzschlußstrom der Batterie tragen können.
Das müssten unter Umständen quasi Eisenbahnschienen sein. ;-)

Was nach der Sicherung kommt, muss nurnoch den Strom der Sicherung tragen können.

Deshalb habe ich das so einfach wie möglich gemacht, die Sicherung einfach zwischen die Batterien gehängt.
Damit kann das abgehende Kabel nach der Größe der Sicherung bemessen werden.
Du meinst wohl den Abgang beider Batterien ? Sind ja wohl bei 24 Volt zwei Batterien in Reihe geschaltet. Ich hatte dafür einen automatischen Batteriehaptschalter aus dem Yachtbau montiert.
 
Du meinst wohl den Abgang beider Batterien ?
Ich weiß jetzt nicht worauf du abzielst, es ist ein 24V Stromkreis, egal wieviele Batterien du hast.
Es genügt völlig, den Stromkreis an einer Stelle abzusichern. Das kann in der positiven, oder in der negativen Leitung, oder auch zwischen den Batterien sein.
Das ist völlig wurschd.
 
Ich weiß jetzt nicht worauf du abzielst, es ist ein 24V Stromkreis, egal wieviele Batterien du hast.
Es genügt völlig, den Stromkreis an einer Stelle abzusichern. Das kann in der positiven, oder in der negativen Leitung, oder auch zwischen den Batterien sein.
Das ist völlig wurschd.
Ist doch Unsinn. Die 24V erzeugt ein Step Up Wandler, dessen Ausgangsstrom eh begrenzt wird

LED Strips wären bei mir ehrlich gesagt nicht das Mittel der Wahl, wenn man mit Batteriestrom arbeitet. Die meisten haben einen eher schlechten Wirkungsgrad.

Kabelquerschnitte sollte man nicht nur nach der Belastung auslegen sondern gerade bei kleinen Spannungen auch nach dem Spannungsverlust. der Spannungsfall ist abhängig von Strom, Querschnitt und Länge und wenn bei 230V 5V fehlen ist das kein Problem, bei 24V ist das schon erheblich. Große Querschnitte bei flex. Leitung zumal 2-Adrig bekommt man am einfachsten als Lautsprecherleitung oder besser als Fahrzeugleitung oder auch Autokabel genannt
https://www.ebay.de/itm/251435735456
Bei Lautsprecherleitung gilt es aber Vorsicht walten zu lassen. 70 oder mehr Prozent der angebotenen Lautsprecherleitungen sind CCA (Kupfercashiertes Aluminium) Ist also sozusagen eine Mogelpackung. du kaufst 2,5mm² hast aber praktisch auf kupfer übertragen nur 1,5mm². Bei Kupferleitung steht dann OFC dahinter.

Ansonsten würde ich so etwas vermutlich eher mit so einer Powerstation machen als mit Werkzeugakkus
 
@bigdie,

nur weil du mich zitiert hast, antworte ich dir.
Ist doch Unsinn. Die 24V erzeugt ein Step Up Wandler, dessen Ausgangsstrom eh begrenzt wird
Wie kommst du denn auf diese Idee?
Wer hat dir denn diesen Floh ins Ohr gesetzt?

LED Strips wären bei mir ehrlich gesagt nicht das Mittel der Wahl, wenn man mit Batteriestrom arbeitet. Die meisten haben einen eher schlechten Wirkungsgrad.
Hast du dir das aus den Fingern gesogen?
Begründe das mal.

Kabelquerschnitte sollte man nicht nur nach der Belastung auslegen
Auf was sonst?

Große Querschnitte bei flex. Leitung zumal 2-Adrig bekommt man am einfachsten als Lautsprecherleitung oder besser als Fahrzeugleitung oder auch Autokabel genannt
Mann, du hast keinen blassen Schimmer, sorry, daß ich das so sagen muss.

Hier geht es um eine zukünftige PV-Anlage und dazu gibt es geeignete Kabel und Verbindungen.

Wie ich schon eingangs schrieb, der TO soll erstmal ermitteln welche Ströme und Leistungen zukünftig gebraucht werden. Erst dann kann man ein Konzept erstellen.
 
Ich weiß jetzt nicht worauf du abzielst, es ist ein 24V Stromkreis, egal wieviele Batterien du hast.
Es genügt völlig, den Stromkreis an einer Stelle abzusichern. Das kann in der positiven, oder in der negativen Leitung, oder auch zwischen den Batterien sein.
Das ist völlig wurschd.
Zwischen den Batterien ? dann bleiben am Ausgang immer noch 12 Volt
 
nö die 2 12 V Batterien sind in Reihe geschaltet und wenn du die Sicherung da in der Reihe anbringst also zwischen den beiden Batterien ist der Stromkreis da unterbrochen
 
Thema: Vorstellung und 24V Inselverkabelung (kein PV)
Zurück
Oben