Solar-Inselanlage

Diskutiere Solar-Inselanlage im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Ein bekannter von mir ( Technikfan und "Bastler") hat auf Youtube so einen Englischen Solar Typen gesehen. Dieser Baut inselanlagen aus LIFEPO4...

  1. lukasl

    lukasl

    Dabei seit:
    17.09.2017
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    9
    Ein bekannter von mir ( Technikfan und "Bastler") hat auf Youtube so einen Englischen Solar Typen gesehen. Dieser Baut inselanlagen aus LIFEPO4 Zellen und Solarzellen.

    Nun will er das wohl bei sich nachbauen. 16 kwp Solarzellen und 22 kwh Speicher + 20kW Wechselrichter.

    ICh hab damit nichts zu tun sondern finde es nur Interesant mich Interessiert was man von so einer Anlage ca an Kurzschlussstrom erwarten kann? ALso so ca. Werte. Reicht das um eine B16 / C16 auszulösen. ?


    Und bitte keine Vorträge dass sich China ware usw nicht lohnt usw. Es ist ncht meine ANlage und ich mische mich da nicht ein. Mich Interessiert es nur wie bei einer Solchen anlage ca( ja ich weiss genau kann das keiner sagen) der Kurzschlussstrom aussieht.
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.073
    Zustimmungen:
    1.686
    Wenn du so ein Youtube-Fan bist, dann suche dir einmal die Videos raus, welche die Explosionen von Li Ion Akkus zeigen.
    Dann wirst du froh sein, dass du nicht in der Nähe dieser "Bastler" und ihrer Projekte sein musst :D
     
  3. #3 Octavian1977, 28.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    16kWp was willst Du da mit einer 16A Sicherung anfangen?

    Kurzschlußströme sind meist relativ niedrig da die Umrichter keine sehr hohen erzeugen können, was für die Auslösezeit der Sicherungen problematisch ist.
    Sinn macht bei so was dann ein IT netz mit Isolationsüberwachung um es erst gar nicht dazu kommen zu lassen sowie andere Maßnahmen um die Kurzschlüsse trotz geringer Höhe trotzdem schnell genug ab zu schalten.
     
  4. lukasl

    lukasl

    Dabei seit:
    17.09.2017
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    9
    ICh will damit gar nichts weil es mich einfach nur Theroretisch interessiert.

    Wie würde man das dann machen um einen höheren Kurzschlussstrom zu erhalten der ungefär dem des Netzes entspricht ( 350-600A)?
     
  5. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.073
    Zustimmungen:
    1.686
    Schließt endlich diesen unsinnigen Thread ! ! ! :mad:
     
  6. #6 Octavian1977, 28.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Man wird mit so einer Insel niemals einen Kurzschlußstrom wie aus dem Netz erreichen und man wird auch nichts tun damit das so wird.
    Es sind Maßnahmen zu errichten die mit dem geringen Kurzschlußstrom ausreichend funktionieren.
     
  7. #7 Octavian1977, 28.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Übrigens sind Kurzschlußströme aus dem Netz eher so 6000A und nicht 600A, natürlich nicht mehr an der Steckdose, da ist die Frage wo man diesen Strom messen will.
     
  8. lukasl

    lukasl

    Dabei seit:
    17.09.2017
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    9
    Das mag ja sein

    Ich bin aber auch an einem Theoretischen Lösungsansatz interresiert.
     
  9. #9 Octavian1977, 28.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Also andere Netzform hab ich schon erwähnt inklusive Isolationsüberwachung.
    Kurzschußerkennung im Wechselrichter mit Abschaltung wird es auch üblicherweise geben.
     
  10. #10 creativex, 28.09.2021
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.256
    Zustimmungen:
    931
    Das Stelle ich mir sehr problematisch vor wenn man zum Beispiel ein Haus mit einer Inselanlage versorgen will .

    Dann wäre es äußerst schlecht wenn der Wechselrichter bei jedem Kurzschluss komplett abschaltet

    Ich denke schon dass es Möglichkeiten gibt den Kurzschlussstrom auf einen guten wert zu bringen (400A) an der Steckdose . Ggf vielleicht mit einem größeren Wechselrichter ggf mit einer Kondensatorbank vor dem Umrichter
     
  11. #11 Octavian1977, 28.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Also Ersten kommen Kurzschlüsse ja nicht ständig vor und zweitens machen Deine Vorschläge wenig Sinn.
    ein Größerer Wechselrichter ist teuer und unnötig und auch der wird diese hohen Ströme kaum bringen, oder was für ein Monstrum an Umrichter willst Du denn da verbauen?

    Und Kondensatoren vor dem Umrichter bringen da gar nichts, denn da sitzen bei einer Inselanlage schon die Akkus.
    Die Idee ist ungefähr als wolle man einen zu kleinen Wasserhahn mit einer größeren Wasserleitung kompensieren.
     
  12. #12 creativex, 28.09.2021
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.256
    Zustimmungen:
    931
    Es geht hier anscheinend auch um theoretische Ideen

    Also ist wohl auch ein "Monstrum" an Umrichter eine theoretische Option also ggf ein 44-100 kW Umrichter der wird den Kurzschlussstrom ggf schaffe.
     
  13. #13 eFuchsi, 28.09.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.428
    Zustimmungen:
    4.132
    'Normale' Wechselrichter sind auch nicht dazu geeignet in ein Hausnetz einzuspeisen.
     
  14. #14 creativex, 28.09.2021
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.256
    Zustimmungen:
    931
    Wieso ich würde einen 22 kW Wechselrichter wie hier erwähnt als durchaus ausreichend empfendem
     
  15. #15 eFuchsi, 28.09.2021
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.428
    Zustimmungen:
    4.132
    Wir haben im Löschfahrzeug einen 24kVA Drehstrom Einbaugenerator, und auch der ist nicht geeignet in ein Hausnetz einzuspeisen.
     
  16. #16 creativex, 28.09.2021
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.256
    Zustimmungen:
    931
    Was wäre denn dann ein geeigneter Umrichter

    Für ein Haus das z.b im Nirvana steht und Auf ein Inselsystem angewiesen ist
     
  17. #17 Octavian1977, 28.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Die Eignung hierfür hat nichts mit dem Kurzschlußstrom zu tun den dieser liefern kann.
    Es sind geeignete Schutzorgane zu wählen die mit dem geringeren Kurzschlußstrom ausreichend gut genug funktionieren.

    Der Lionic Solar von Benning kann auch dauerhaft als Insel betreiben werden der hat ab 4,3kW, gibt es leider nicht mehr zu kaufen.
    Von SMA gibt es dazu den Sunny Island.
     
  18. #18 creativex, 28.09.2021
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.256
    Zustimmungen:
    931
    Das Problem ist dass es kaum Angaben zum Kurzschlussstrom gibt
     
  19. #19 Octavian1977, 28.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    39.021
    Zustimmungen:
    3.711
    Was willst Du mit der Angabe machen?
    Der der nicht ausreicht um Sicherungen rechtzeitig aus zu lösen ist sowieso klar, ein gescheiter Wechselrichter verfügt über passende Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluß.
     
  20. #20 creativex, 28.09.2021
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.256
    Zustimmungen:
    931
    Damit könnte man einen auswählen der zu einem passt

    Wenn ich einen mit 400A IK will dann will ich das .
    Und dann will ich wenigstens informiert sein dass das Modell das ich mir gerade anschaue das nicht hat somit kann ich mir was anderes überlegen
     
Thema:

Solar-Inselanlage

Die Seite wird geladen...

Solar-Inselanlage - Ähnliche Themen

  1. Solar Inselanlage

    Solar Inselanlage: Hallo zusammen, auf der Suche nach einer kleinen Solar Inselanlage für eine 92Ah AGM Batterie favorisiere ich nachfolgende Angebote. Kann mir...
  2. 3 Balkonsolar 300 Watt auf 3 Phasen verteilen ?

    3 Balkonsolar 300 Watt auf 3 Phasen verteilen ?: Ok, Balkonsolar ist irgendwo bei 600 oder 800 Watt begrenzt, aber jeder weiß, daß die 300 Watt eh nur bei optimaler Ausrichtung und ohne...
  3. Die Twisun-Photovoltaikmodule von Maysun Solar

    Die Twisun-Photovoltaikmodule von Maysun Solar: Hallo zusammen, Ich würde gerne wissen, wie gut die PV-Module der Twisun-Reihe von Maysun Solar funktionieren. Ich bin daran interessiert, sie zu...
  4. Vereinfachung & Entbürokratisierung von Balkonsolaranlagen

    Vereinfachung & Entbürokratisierung von Balkonsolaranlagen: Es gibt hier eine Petition zur Vereinfachung & Entbürokratisierung von Balkonsolaranlagen Vielleicht für einige interressant... Petitionen:...
  5. Kostenlose Alternative für Solar-Log Enerest(Online Überwachungs Tool für PV Anlagen)

    Kostenlose Alternative für Solar-Log Enerest(Online Überwachungs Tool für PV Anlagen): Moin, ich haben eine 36KWp PV Anlage mit einem Solar-Log Base 100 zur Überwachung der Anlage (dort ist auch über ein Erweiterung Modul Solar-Log...